Ski-WM (nordisch) - 22.02.-04.03.2007 in Sapporo

Du warst zum Skilaufen in Finnland, hast an einem Hundeschlittenrennen teilgenommen, oder möchtest wissen, was Pesäpallo ist? Hier sind die Sportler unter sich.

Moderatoren: Peter, Sapmi

Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#16 Re: Ski-WM (nordisch) - 22.02.-04.03.2007 in Sapporo

Beitrag von Syysmyrsky »

Da hat das Wetter den Favoriten ein schönes Schnippchen geschlagen. Als die hochgehandelten Medaillenkandidaten auf die Strecke gingen, fing der Schneefall an und machte die Strecke weich. Die früh gestarteten, darunter Biathlet Lars Berger und der Weißrusse Leanid Karneyenka, der noch nie ein Weltcuprennen bestritt, lachten sich ins Fäustchen.

Skilanglauf - 15 km freie Technik, Herren

Gold: Lars Berger (NOR)
Silber: Leanid Karneyenka (BLR)
Bronze: Tobias Angerer (DEU)
----------
4. Johannes Eder (ÖST)
5. Axel Teichmann (DEU)
6. Alexander Legkov (RUS)
7. Franz Göring (DEU)
8. Johan Olsson (SVE)
9. Marcus Hellner (SVE)
10. Pietro Piller-Cottrer (ITA)
11. Sergej Shiriaev (RUS)
12. Yevgeniy Koschevoy (KAZ)
13. Anders Södergren (SVE)
14. Juha Lallukka (FIN)
15. Sergei Dolidowitsch (BLR)
----------
21. Ville Nousiainen (FIN)
46. Tero Similä (FIN)
50. Teemu Kattilakoski (FIN)
Zuletzt geändert von Syysmyrsky am 28. Feb 2007 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#17 Re: Ski-WM (nordisch) - 22.02.-04.03.2007 in Sapporo

Beitrag von Syysmyrsky »

Virpi Kuitunen, Aino Kaisa Saarinen, Riitta-Liisa Roponen und Pirjo Manninen haben nach 1989 wieder WM-Gold für eine finnische Damenstaffel gewonnen. Für Familie Manninen ist es bereits das 3. Gold bei dieser WM, nachdem Bruder Hannu schon zweimal gewonnen hat.

Skilanglauf - Staffel 4x5 km, Damen

Gold: Finnland
Silber: Deutschland
Bronze: Norwegen
----------
4. Schweden
5. Tschechien
6. Italien
7. Russland
8. Japan
9. Schweiz
10. China
11. Kasachstan
12. Ukraine
13. Weißrussland
14. USA
15. Estland
16. Kanada
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#18 Re: Ski-WM (nordisch) - 22.02.-04.03.2007 in Sapporo

Beitrag von Syysmyrsky »

Skilanglauf - Staffel 4x10 km, Herren

Gold: Norwegen
Silber: Russland
Bronze: Schweden
----------
4. Deutschland
5. Frankreich
6. Finnland
7. Kasachstan
8. Tschechien
9. Italien
10. Schweiz
11. Österreich
12. Kanada
13. Estland
14. Weißrussland
15. Japan
16. Ukraine
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#19 Re: Ski-WM (nordisch) - 22.02.-04.03.2007 in Sapporo

Beitrag von Syysmyrsky »

Virpi Kuitunen hat wieder zugeschlagen. Sie gewann ihre dritte Goldmedaille bei dieser Weltmeisterschaft. Damit überholt Finnland die Norweger wieder in der Nationenwertung.

Skilanglauf - Massenstart klassisch 30 km, Damen

Gold: Virpi Kuitunen (FIN)
Silber: Kristin Stormer Steira (NOR)
Bronze: Therese Johaug (NOR)
----------
4. Aino Kaisa Saarinen (FIN)
5. Petra Majdic (SLO)
6. Kristina Smigun (EST)
7. Lada Nesterenko (UKR)
8. Olga Savialova (RUS)
9. Marit Björgen (NOR)
10. Evi Sachenbacher Stehle (DEU)
11. Kamila Rajdlova (CZE)
12. Valentina Shevchenko (UKR)
13. Masako Ishida (JAP)
14. Antonella Confortola (ITA)
15. Alena Sannikova (BLR)
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#20 Re: Ski-WM (nordisch) - 22.02.-04.03.2007 in Sapporo

Beitrag von Syysmyrsky »

3:20 Minuten Rückstand und Platz 24 nach dem Springen sind auch für den besten Läufer im Feld, Hannu Manninen, eine Nummer zu hoch. Dennoch machte er über 2 Minuten und 18 Plätze gut. Glückwunsch an den jungen Anssi Koivuranta zur Medaille, da haben die Finnen guten Nachwuchs im Gepäck.

Nordische Kombination - Normalschanze + 15 km Langlauf

Gold: Ronny Ackermann (DEU)
Silber: Bill Demong (USA)
Bronze: Anssi Koivuranta (FIN)
----------
4. Christoph Bieler (ÖST)
5. Felix Gottwald (ÖST)
6. Hannu Manninen (FIN)
7. Björn Kircheisen (DEU)
8. Espen Rian (NOR)
9. Sebastian Haseney (DEU)
10. Magnus Moan (NOR)
11. Jaakko Tallus (FIN)
12. Michael Gruber (ÖST)
13. Petter Tande (NOR)
14. Ville Kähkönen (FIN)
15. Jason Lamy Chappuis (FRA)
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#21 Re: Ski-WM (nordisch) - 22.02.-04.03.2007 in Sapporo

Beitrag von Syysmyrsky »

Auch Finnland hat Anteil am Gold von Adam Malysz. Trainer der polnischen Mannschaft ist der Finne Hannu Lepistö.

Skispringen - Einzel Normalschanze

Gold: Adam Malysz (POL)
Silber: Simon Ammann (SUI)
Bronze: Thomas Morgenstern (ÖST)
----------
4. Roar Ljökelsöy (NOR)
5. Andreas Küttel (SUI)
6. Andreas Kofler (ÖST)
7. Anders Jacobsen (NOR)
8. Gregor Schlierenzauer (ÖST)
9. Dmitry Ipatov (RUS)
10. Dmitry Vassiliev (RUS)
11. Kamil Stoch (POL)
12. Wolfgang Loitzl (ÖST)
12. Jörg Ritzerfeld (DEU)
14. Janne Ahonen (FIN)
15. Matti Hautamäki (FIN)
----------
22. Arttu Lappi (FIN)
31. Harri Olli (FIN)
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#22 Re: Ski-WM (nordisch) - 22.02.-04.03.2007 in Sapporo

Beitrag von Syysmyrsky »

Artikel aus der Westdeutschen Zeitung

Skispringen: Schanze frei für die Frauen

Bei der nordischen Ski-WM 2009 wird es erstmals eine Damen-Konkurrenz geben. Auch deutsche Starterinnen wollen auf Weitenjagd gehen.

Während die „Herren der Lüfte“ im Skispringen und in der nordischen Kombination gleich in sechs Disziplinen WM-Medaillen einheimsen dürfen, müssen sich die Damen bei der Weltmeisterschaft in Sapporo mit dem bescheiden, was am Boden – im Rundkurs der Langläufer – vergeben wird. Denn Skispringen der Frauen gehört bislang weder zum WM-Programm, noch ist es olympisch. Doch das wird sich ändern.
Schon bei der WM 2009 im tschechischen Liberec wird erstmals eine Frauen-Konkurrenz von der 90-m-Schanze stattfinden. Bei der WM 2011 soll sogar das komplette Programm mit Groß- und Normalschanze sowie Teamwettbewerb ausgetragen werden. Das hat der Internationale Ski-Verband (Fis) beschlossen. Die Fis setzt sich auch dafür ein, dass das Frauen-Skispringen bald olympisch wird.
Stefan Pieper (24), Co-Trainer der deutschen Skisprung-Nationalmannschaft der Damen, glaubt, dass weibliche Weitenjäger schon bei den Olympischen Winterspielen 2014 am Start sein können.
„Der Antrag der Fis für die Spiele 2010 in Vancouver ist vom IOC mit der Begründung abgelehnt worden, dass die Alterstruktur sowie die Anzahl der Teilnehmerinnen nicht stimme“, sagt der gebürtige Winterberger, der sich in Oberstdorf eine DSV-Trainerstelle mit Chefcoach Daniel Vogler (39) teilt.
Doch lediglich das Argument mit der Altersstruktur könne er gelten lassen, sagt Pieper. Die meisten Springerinnen seien derzeit zwischen 14 und 19 Jahre alt. 2014 würden die meisten Olympia-Starterinnen dann zwischen 16 und 30 Jahre alt sein.
Die Besetzung der Continental-Cup-Serie habe bereits Weltniveau. Dort springen in diesem Winter 60 Athletinnen aus bis zu 14 Nationen. Vor allem die Sportlerinnen der großen europäischen Ski-Nationen leisteten neben den Springerinnen aus den USA und Kanada Beachtliches und bräuchten sich hinter den Leistungen der Herrn nicht zu verstecken.
Die Österreicherin Daniela Iraschko (23) hält beispielsweise den Skiflug-Weltrekord mit genau 200 m, den sie auf der Skiflugschanze am Kulm aufstellte. Juliane Seyfarth (17) aus Oberhof ist bereits Junioren-Weltmeisterin und Deutsche Meisterin 2006.
Auf der K-60-Schanze in Klingenthal sprang sie 61 m weit. Die Bestweite der Schülerin des Sportgymnasiums Oberhof liegt allerdings bei 128 m. Kein Wunder, dass sie vom Skifliegen im slowenischen Planica träumt ...
Pieper schätzt, dass es weltweit etwa 150 Springerinnen gibt. Rund 50 trainieren in Deutschland, zehn davon im Bereich des Westdeutschen Skiverbandes in Winterberg und Meinerzhagen. Der Nationaltrainer hofft, dass sich das Frauen-Skispringen „organisch entwickelt“ und bald auch die Kombination von weiblichen Startern entdeckt wird.
Denn eines steht fest: Ob nun Frauen oder Männer die Schanze hinunterkommen, ist weder an den Weiten noch an der Haltung zu erkennen. Allein Können und Mut sind die Voraussetzung für große Sprünge, die schon junge Mädchen ab dem zwölften Lebensjahr auf 60-m-Schanzen wagen – und dies in zwei Jahren auch bei einer WM zeigen dürfen.
Die Skispringerinnen werden elf Jahre nach dem ersten Damen-Wettbewerb überhaupt 2009 um den WM-Titel kämpfen. Sie haben den Sprung aus dem Schattendasein ins Rampenlicht geschafft.

27.02.2007 - Von Michael Frisch
Zuletzt geändert von Syysmyrsky am 3. Mär 2007 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#23 Re: Ski-WM (nordisch) - 22.02.-04.03.2007 in Sapporo

Beitrag von Syysmyrsky »

Skilanglauf - Massenstart klassisch 50 km, Herren

Gold: Odd Björn Hjelmeset (NOR)
Silber: Frode Estil (NOR)
Bronze: Jens Filbrich (DEU)
----------
4. Tobias Angerer (DEU)
5. Lukas Bauer (CZE)
6. Martin Bajcicak (SLK)
7. Jean Marc Gaillard (FRA)
8. Jaak Mae (EST)
9. Nikolai Pankratov (RUS)
10. Ville Nousiainen (FIN)
11. Kaspar Kokk (EST)
12. Kris Freeman (USA)
13. Sami Jauhojärvi (FIN)
14. Anders Södergren (SVE)
15. Rene Somerfeldt (DEU)
----------
23. Tero Similä (FIN)
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#24 Re: Ski-WM (nordisch) - 22.02.-04.03.2007 in Sapporo

Beitrag von Syysmyrsky »

Das war's von der diesjährigen WM. Finnland erreicht einen hervorragenden zweiten Platz in der Nationenwertung hinter Norwegen und vor Deutschland. Virpi Kuitunen ist mit 3x Gold und 1x Bronze die erfolgreichste Athletin dieser WM. Glückwunsch.

Enttäuschend mal wieder die japanischen Zuschauer (wie schon bei Olympia in Nagano). Da kam überhaupt keine Stimmung rüber. Wären die norwegischen Zuschauer nicht gewesen, hätte die WM auch vor leeren Rängen stattfinden können.

Dann bis in zwei Jahren ;) - Die 47. Nordische Skiweltmeisterschaft 2009 wird vom 18. Februar bis 1. März 2009 im tschechischen Liberec stattfinden.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Antworten

Zurück zu „Sport“