Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#151 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Die geplante Steuererhöhung wurde entworfen: 15% auf Starkalkohol, 10% auf Niedrigprozentiges (wohlgemerkt, bei der letzten Steuerreduzierung wurden die niedrigprozentigen Getränke nicht bedacht, also insgesamt, es wird teurer als (je) zuvor).
Das bedeutet 1 Euro mehr für Kossu. Die Steuereinnahme: 40 Mio. Euro. Es wurde nicht erwähnt, wofür das Extrageld angewandt wird: endlich für die Verfügbarkeitn von med. Behandlungsmöglichkeiten für Alkoholiker, für Beratung, für Aufklärung? Eine grosse Frage.
http://www.iltasanomat.fi/uutiset/kotim ... id=1413671
Das bedeutet 1 Euro mehr für Kossu. Die Steuereinnahme: 40 Mio. Euro. Es wurde nicht erwähnt, wofür das Extrageld angewandt wird: endlich für die Verfügbarkeitn von med. Behandlungsmöglichkeiten für Alkoholiker, für Beratung, für Aufklärung? Eine grosse Frage.
http://www.iltasanomat.fi/uutiset/kotim ... id=1413671
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#152 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Soviel teurer wird Alkohol
Kossu 0,5 l 38%
jetzt 9,35 Euro -> 10,34 Euro
Tapio Viina :rolleyes: 0,7 l 39%
jetzt 11,50 Euro --> 12,91 Euro
Johnny Walker 0,7 l 40%
jetzt 22,50 Euro --> 24,04 Euro
Hennessy VS 0,7 l 40%
jetzt 29,80 Euro --> 30,76 Euro
Gato negro Merlot Rotwein 0,75 l 13%
jetzt 6,48 Euro --> 6,78 Euro
Magyar Feher Bor Weisswein 0,75 l 11,5%
jetzt 4,69 Euro --> 4,88 Euro
Lapin Kulta V 0,33 l 5,2%
jetzt 1,31 Euro --> 1,36 Euro
Karhu III 0,33 l 4,6%
jetzt 1,18 Euro --> 1,22 Euro
Golden Cap Classic Siideri 0,5 l 4,7%
jetzt 2,45 Euro --> 2,52 Euro
Original Gin Long Drink 0,33 l 5,5%
jetzt 1,60 Euro --> 1,67 Euro
Aus Iltalehti (dazu ein Interview mit drei Leuten: einer will, dass Alkohol weltweit verschwinden sollte 80 )
Kossu 0,5 l 38%
jetzt 9,35 Euro -> 10,34 Euro
Tapio Viina :rolleyes: 0,7 l 39%
jetzt 11,50 Euro --> 12,91 Euro
Johnny Walker 0,7 l 40%
jetzt 22,50 Euro --> 24,04 Euro
Hennessy VS 0,7 l 40%
jetzt 29,80 Euro --> 30,76 Euro
Gato negro Merlot Rotwein 0,75 l 13%
jetzt 6,48 Euro --> 6,78 Euro
Magyar Feher Bor Weisswein 0,75 l 11,5%
jetzt 4,69 Euro --> 4,88 Euro
Lapin Kulta V 0,33 l 5,2%
jetzt 1,31 Euro --> 1,36 Euro
Karhu III 0,33 l 4,6%
jetzt 1,18 Euro --> 1,22 Euro
Golden Cap Classic Siideri 0,5 l 4,7%
jetzt 2,45 Euro --> 2,52 Euro
Original Gin Long Drink 0,33 l 5,5%
jetzt 1,60 Euro --> 1,67 Euro
Aus Iltalehti (dazu ein Interview mit drei Leuten: einer will, dass Alkohol weltweit verschwinden sollte 80 )
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
-
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1764
- Registriert: 21. Mär 2005 16:55
- Wohnort: Oulu
#153 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Johnny Walker kostet 22,50? ?( Den hab ich in Oulu aber für ca. 12€ gekauft. Oder ist das der Preis für Black Label?
Nur ein Genie beherrscht das Chaos!


- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#154 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Hm, ich weiss es nicht (bin kein Whisky Fan), am Bild war ja red label, aber vielleicht sagen die Prozente was aus (40%) ?(
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
-
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1764
- Registriert: 21. Mär 2005 16:55
- Wohnort: Oulu
#155 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
KA, ich kenn den eigentlich nur mit 40%.
Nur ein Genie beherrscht das Chaos!


- Hans
- Salmiakki Resistenter
- Beiträge: 4813
- Registriert: 28. Mär 2005 19:43
- Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande
#156 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Die Label unterscheiden sich nicht in erster Linie im Alkoholgehalt, aber 12 EUR find ich selbst für den billigsten (der rote, gell ?) schon erstaunlich günstig ? War's ne Miniflasche ? 

Terugkomen is niet hetzelfde als blijven (Unbekannt)
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#157 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
War es aus Kartoffeln und brauchte man hinterher eine dickere Brille?



Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
-
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1764
- Registriert: 21. Mär 2005 16:55
- Wohnort: Oulu
#158 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Nein, das war der ganz normale, wie man ihn in Deutschland auch kaufen kann. Hab mich damals schon gewundert, da er in Deutschland etwa genauso viel kostet.
Nur ein Genie beherrscht das Chaos!


- Peter
- Admin
- Beiträge: 1587
- Registriert: 20. Mär 2005 13:20
- Wohnort: 53.129026,8.093866
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
#159 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Die Alkoholproblematik in Finnland wird m.E. zu sehr hochgepuscht. Der Alkoholkonsum z.B. der Engländer und Franzosen ist höher als der der Finnen. Und zur Leberzirrhose mit Todesfolge: Lt. Statistischem Bundesamt sind in Deutschland im Jahre 2005 9.250 Menschen an alkoholischer Leberzirrhose gestorben (7.216 Männer und 2.039 Frauen). Insgesamt starben bei uns im Jahr 2005 12.233 Männer und 4.096 Frauen im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol.sunny1011 schrieb am 29.06.2007 23:12
Die Statistiken besagen, dass immer mehr Frauen trinken (gerade Starkalkohol). Auch mehr Frauen begeben sich in Behandlung. Mehr details in der STAKES Veröffentlichung.
YLEFemale Drinking Soars
Working age men continue to be the heaviest drinkers, but the proportion of female drinkers continues to rise, says a report in the Kaleva daily newspaper.
According to the report, by the end of the 1960s women account for 12 per cent of hard drinkers.
Nowadays, nearly one quarter of the hard liquor being consumed is being poured down women's throats.
The newspaper report says that at the Oulu alcholol treatment clinic there's been a dramatic increase in the number of female drinkers since the year 2000.
Before the turn of the century, women's per capita share in alcohol consumption stood at below 20 percent. However, today that figure is nearer 26 percent.
Marja Holmila, research professor with the Centre for Research and Development of Welfare and Health, STAKES, says the increasing use of alcohol can be blamed on modern culture, which is more open to its use.
In Finland, alcohol use among women is more acceptable than in many other cultures, and female inebriation is not considered to be as shameful as in other parts of the world.
"This change happened in the 1990s and women's drinking and drunkenness have become a habit," she added.
Ausgehend von 5,28Mill. Einwohnern in Finnland im Jahre 2005 und 82,45Mill. in Deutschland sieht die Statistik so aus:
Finnland: 976 Todesfälle in Folge alkoholbedingter Leberzirrhose = 0,018% aller Todesfälle.
Das sind 1,8 auf 10.000 Todesfälle.
Deutschland: 9250 Todesfälle in Folge alkoholbedingter Leberzirrhose = 0,011% aller Todesfälle
Das sind auf 1,1 auf 10.000 Todesfälle.
Ok, in Finnland wird ein wenig mehr an den Folgen einer Leberzirrhose gestorben als in Deutschland. Aber so extrem scheint mir das nicht, als dass ich sagen könnte, dass Finnland eine Nation von Alkis wäre. M.E. ist eher das Gegenteil der Fall. Das Ganze wird noch relativiert, wenn man sich einmal den pro Kopf Verbrauch reinen Alkohols anschaut. Die offiziellen Zahlen der Weltgesundheitsorganisationen WHO von 2005 sehen so aus: Finnland 8,23 Liter, Deutschland 11,0 Liter. Mag sein, dass in Finnland durch Schwarzbrennerei und Schwarzimporte über die grüne Grenze aus Russland die Zahl für Finnland noch leicht nach oben angehoben werden muss. Trotzdem scheint es eher so zu sein, dass "der Finne" als solcher weniger Alkohol verkonsumiert als der Deutsche, die Alkoholabhängigen dafür entsprechend mehr, so dass es dann trotz des geringeren Alkoholkonsums in Finnland zu mehr Leberzirrhosetoten als bei uns kommt.
Ich will mit meinen Ausführungen das Alkoholproblem gewiss nicht herunterspielen. Es ist nun mal da und überall gegenwärtig, in Finnland, in Deutschland und Überall. Wir sollten aber damit aufhören, Finnland weiterhin und einseitig als ein Land von Alkoholikern zu sehen. Das schadet u.U. auch dem Image dieses Forums. Wir lieben doch alle das Land der tausend Seen. Dass auch Finnland seine Probleme hat, ist klar. Aber haben wir die nicht? In anderen Bereichen vielleicht noch viel mehr? Also, lasst uns doch lieber positiv denken und über die schönen Seiten dieses Landes berichten. ;)
-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3535
- Registriert: 21. Mär 2005 15:20
- Wohnort: CH-Schwändi/GL
#160 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Danke dir Peter für deinen Beitrag und die Zahlen/Berechnungen 

- smh
- Mumin Experte
- Beiträge: 195
- Registriert: 24. Jun 2005 23:08
- Kontaktdaten:
#161 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
... Alkoholtourismus, wie frueher die betrunkenen Daenen in Norddeutschland.sunny1011 schrieb am 19.07.2007 08:01
Damit wir die Europaspitze erreichen, soll die Steuererhöhung auf Alkohol Anfang des Jahres in Kraft treten. Paralell wurde berichtet, dass weniger Finnen nach Estland reisen. Das wird sich ganz sicher wieder schlagartig ändern![]()
Oder das heimliche Selberbrennen wird populaerer - so wie in Norwegen.
Tja.
pukeudun mustaan kunnes löydän jotakin tummempaa
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#162 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Du hast vollkommen recht. Längst soll es nicht heissen, dass dank hochgepuchter Presse nur Finnland so dasteht. Es ist schwer, sich den täglichen Meldungen zu entziehen, und wer immer dahinter steckt, ob das Sozialwesen oder Politik, Finnland tut sich keinen Gefallen, indem sie die Bevölkerung in dieses Licht rücken (zumal betroffen ist die Minderheit) und sogar jeglichen Genuss verhöhnen. Von medizinischen Massnahmen, was dagegen getan wird, hört man allerhöchstens, dass Resourcen fehlen (trotz Steuereinnahmen). Sehr traurig. So wird der Herstellung eines gesunden Verhältnisses zum Alkohol nicht geholfen. Ganz im Gegenteil. Wie smh treffend erkannte, Einschränkungen und Schliessungen von Alko Filialen (besonders auf dem Lande) wird in Selbstbrennerei, Methanolverzehr und Alkoholtourismuswelle (wieder mal) umschlagen. Man könnte statt die mystische Wolke um das Teufelszeug auch Erfahrungswerte sammeln und umdenken statt anmassen. In Polen zu der damaligen Alkoholmonopolzeit, die den aktuellen Massnahmen hier in Finnland sehr ähnelt, waren genau die Anzeichen zu spüren. Alkoholverkauf war untersagt nicht nur vor 9 Uhr wie derzeit in Finnland (und den meisten skandinavischen Ländern, in Norwegen nach 18 Uhr (?), sondern vor 13 Uhr. Die "Problemgruppe" fand auch ihren Weg und klopfte an das eine oder andere ominöse Kellerfenster, wo der Verkauf munter weiterging. Und auch hier wird die Preiserhöhung in Zenthöhe die "Problemgruppe", die sicherlich nicht grösser als 10% der Bevölkerung ausmacht, vom exzessiven Trinken nicht abhalten.Peter schrieb am 04.08.2007 13:31
Die Alkoholproblematik in Finnland wird m.E. zu sehr hochgepuscht.
Die Verteilung der Reinalkoholmenge hat auch mit Trinkkultur zu tun, also wo eher zum Starkalkohol mit dem Ziel "Rausch" gegriffen wird und welche Länder von einer Wein- und Bierkultur dominiert sind. Auch wird derzeit eben der Wein- und Bierverzehr in Finnland angeprangert, statt sich dem brenzlichen Problem zu wenden.
Tun wir ja auch ;)Peter schrieb am 04.08.2007 13:31
Dass auch Finnland seine Probleme hat, ist klar. Aber haben wir die nicht? In anderen Bereichen vielleicht noch viel mehr? Also, lasst uns doch lieber positiv denken und über die schönen Seiten dieses Landes berichten. ;)
Zuletzt geändert von sunny1011 am 12. Aug 2007 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
-
- Tango Profi
- Beiträge: 508
- Registriert: 19. Apr 2006 07:18
- Wohnort: Helsinki
- Kontaktdaten:
#163 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Sunny schrieb:
Du hast vollkommen recht. Längst soll es nicht heissen, dass dank hochgepuchter Presse nur Finnland so dasteht. Es ist schwer, sich den täglichen Meldungen zu entziehen, und wer immer dahinter steckt, ob das Sozialwesen oder Politik, Finnland tut sich keinen Gefallen, indem sie die Bevölkerung in dieses Licht rücken (zumal betroffen ist die Minderheit) und sogar jeglichen Genuss verhöhnen. Von medizinischen Massnahmen, was dagegen getan wird, hört man allerhöchstens, dass Resourcen fehlen (trotz Steuereinnahmen). Sehr traurig. So wird der Herstellung eines gesunden Verhältnisses zum Alkohol nicht geholfen. Ganz im Gegenteil.
Ich fühle mich jetzt dumm, aber was heisst "indem sie die Bevölkerung in dieses Licht rücken (zumal betroffen ist die Minderheit) und sogar jeglichen Genuss verhöhnen" ?( ?
Fördert die hochgepuschte Presse in Finnland Alkoholismus? Welche Minderheit ist gemeint? Wer verhöhnt welchen Genuss? Wieso sollen irgendwelche medizinische Massnahmen, die wegen fehlenden Resourcen nicht ergriffen werden können, die Herstellung eines gesundes Verhältnisses zum Alkohol hämmern? Diese Behauptungen sind für mich inhaltlich (und teilweise auch sprachlich) bömische Dörfer.
Als etwas problematisch empfinde ich auch die Art der angeführten Kritik. Wenn man nur sagt, es werde irgendwo in irgendwelchem Sinne falsch gehandelt, und zwar ohne die Kritik mit den geringsten innovativen Verbesserungsvorschlägen und Ideen zu verbinden, hilft das einem irgendwie nicht weiter. Solche Kritik wird gleich von der Hand abgewiesen und als provokativ anstatt als konstruktiv empfunden, egal wie berechtigt sie inhaltlich sein mag.
Eine interessante Frage zum Thema Alkoholkonsum wäre eben, wie die angesprochene Herstellung eines gesunden Verhältnisses zum Alkohol in Finnland gefördert werden könnte? Wie hat man dies in Deutschland geschafft? Könnte die deutsche Gesellschaft als gutes Beispiel für die finnische Gesellschaft dienen? Warum bzw warum nicht?
Zuletzt geändert von Risto am 12. Aug 2007 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#164 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Sorry RistoRisto schrieb am 12.08.2007 21:29
Ich fühle mich jetzt dumm, aber was heisst "indem sie die Bevölkerung in dieses Licht rücken (zumal betroffen ist die Minderheit) und sogar jeglichen Genuss verhöhnen" ?( ?
Fördert die hochgepuschte Presse in Finnland Alkoholismus? Welche Minderheit ist gemeint? Wer verhöhnt welchen Genuss? Wieso sollen irgendwelche medizinische Massnahmen, die wegen fehlenden Resourcen nicht ergriffen werden können, die Herstellung eines gesundes Verhältnisses zum Alkohol hämmern? Diese Behauptungen sind für mich inhaltlich (und teilweise auch sprachlich) bömische Dörfer.
Als etwas problematisch empfinde ich auch die Art der angeführten Kritik. Wenn man nur sagt, es werde irgendwo in irgendwelchem Sinne falsch gehandelt, und zwar ohne die Kritik mit den geringsten innovativen Verbesserungsvorschlägen und Ideen zu verbinden, hilft das einem irgendwie nicht weiter. Solche Kritik wird gleich von der Hand abgewiesen und als provokativ anstatt als konstruktiv empfunden, egal wie berechtigt sie inhaltlich sein mag.
Eine interessante Frage zum Thema Alkoholkonsum wäre eben, wie die angesprochene Herstellung eines gesunden Verhältnisses zum Alkohol in Finnland gefördert werden könnte? Wie hat man dies in Deutschland geschafft? Könnte die deutsche Gesellschaft als gutes Beispiel für die finnische Gesellschaft dienen? Warum bzw warum nicht?


* Minderheit = die, die Alkohol wirklich missbrauchen. Diese Zahl weicht nicht so sehr ab, egal ob Nord, Süd oder Mitte Europas.
Was mir persönlich bitter aufstösst ist, dass diese Art Publicity nie klar stellt, was sich der Staat von den Mehreinnahmen verspricht? Wird sich "das Problem" lösen? Wie? Wird man sich besser um Alkoholkranke kümmern? Wird es öffentliche Therapiestellen ohne eine (zu) lange Wartezeit geben? Werden die paar Zent die "Problemgruppe" vom Trinken abhalten? Wird ein kleines Dörfchen im kalten Winter wirklich keinen Alkohol trinken, nur weil der nächste Alko nicht mehr im Ort ist, sondern 60 km durch den Schnee? Wenn III-olut in den Alko kommt, und nicht mehr in den Supermarkt, was wird daraus resultieren? Nach einer Weile, was hat der Bierverkaufverbot bis 9 Uhr bisher gebracht? Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte zu berichten? Wie hält sich das Personal der Geschäfte daran, alkoholisierten Personen keinen weiteren Alk zu verkaufen (es gab schon Berichte von Kontrollen :thumbsu: )? Diese Informationen als Leser vermisse ich grösstenteils: die Ziele der Alkoholpolitik. Nicht so abweichend von einigen Kommentaren der finnischen Leser in der Presse wie Iltalehti ( ;) ) oder online Hesari.
Was ich fair empfinde ist, Aufklärung und Therapien - ja, vor allem an den Brennpunkten und unter Jugendlichen, wie auch in den meisten anderen Ländern bitter nötig. Nur "verbotene Früchte" werden aber das Gegenteil bewirken.
Ich hoffe diesmal war's halbwegs Deutsch

Zuletzt geändert von sunny1011 am 12. Aug 2007 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. Mär 2007 11:51
- Wohnort: Hannover (gebürtig)
- Kontaktdaten:
#165 Re: Alkohol und die Finnen, ein langes Thema
Ich habe am letzten Wochenende in Oderbrück im Oberharz im Landschulheim der Braunschweiger Gauß-Schule, wo die DFG (deutsch-finnische Gesellschaft) ihre "Pikkukoulu"-Feier abgehalten hat, gesehen, daß eine 17jährige finnische Austausch-Schülerin abends bei Bier und Salmiak-Likör extrem stark zugeschlagen hat.
Die verantwortlichen Leiter haben gar nicht eingegriffen, sondern sie einfach gewähren lassen. Und weil ich das im "DFG-Portal" thematisiert habe, wurde ich dort prompt gesperrt.
Ich selber engagiere mich gegen Alkoholmißbrauch, auch und sehr stark unter Jugendlichen, nicht nur in meinem Lieblingsland Schweden, sondern auch beispielsweise in Finnland, Polen, Deutschland usw.
Die verantwortlichen Leiter haben gar nicht eingegriffen, sondern sie einfach gewähren lassen. Und weil ich das im "DFG-Portal" thematisiert habe, wurde ich dort prompt gesperrt.
Ich selber engagiere mich gegen Alkoholmißbrauch, auch und sehr stark unter Jugendlichen, nicht nur in meinem Lieblingsland Schweden, sondern auch beispielsweise in Finnland, Polen, Deutschland usw.
Einen lieben Gruß wünscht
<br>
<br>
<br>Michael
<br>
<br>
<br>
<br>Michael
<br>