Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#121 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Ein åländischer Betrieb VVS-Betrieb (Wärme, Ventilation, Sanitärausrüstung) durfte nicht bei einem Großhandel in Schweden bestellen, weil alle Waren nach Mariehamn von einem Großhandel oder einer Großhandelsniederlassung in Finnland geliefert werden sollten. Der VVS-Betrieb kontaktierte daraufhin das Ålandbüro in Stockholm, welches sich wiederum an das "Kommerskollegium" (Amt für Handel, Verkehr und Schifffahrt) wandte, welches sich dann wiederum weiter an das schwedische Kartellamt wandte.
Nun ist die Sache bereinigt und eine Lösung steht: Schwedische Großhändler können ohne Probleme an ausländische Betriebe liefern, vorausgesetzt man hat eine Lieferadresse in Schweden. Seit gestern gibt es ein Formular speziell für åländische Firmen, die sich mit diesem als Kunden bei schwedischen Großhändlern registrieren lassen können.
Der Informationssekretär des Ålandbüros, Gunnar Westerholm, erwartet, dass viele åländische Firmen von der neuen Möglichkeit Gebrauch machen und in Zukunft bei schwedischen Großhändlern einkaufen werden.
So wird Åland immer Schwedischer.
Nun ist die Sache bereinigt und eine Lösung steht: Schwedische Großhändler können ohne Probleme an ausländische Betriebe liefern, vorausgesetzt man hat eine Lieferadresse in Schweden. Seit gestern gibt es ein Formular speziell für åländische Firmen, die sich mit diesem als Kunden bei schwedischen Großhändlern registrieren lassen können.
Der Informationssekretär des Ålandbüros, Gunnar Westerholm, erwartet, dass viele åländische Firmen von der neuen Möglichkeit Gebrauch machen und in Zukunft bei schwedischen Großhändlern einkaufen werden.
So wird Åland immer Schwedischer.
Zuletzt geändert von Klaus am 12. Apr 2007 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#122 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Die Polizei stoppte gestern einen Motorradfahrer auf dem Bolstavägen in Mariehamn, der erheblich schneller unterwegs war als die erlaubten 50 km/h. Außerdem fuhr er mit seinem Geländemotorrad auf dem Hinterrad. Des Weiteren hatte der Fahrer keinen für das Motorrad gültigen Führerschein, keine Beleuchtung am Motorrad und zu allem Überfluss fuhr er auch noch ohne Helm. Der Fahrer wurde angezeigt wegen Gefährdung der Verkehrssicherheit, unerlaubten Fahren und Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung.
Noch mehr geht nicht.
Noch mehr geht nicht.

Zuletzt geändert von Klaus am 13. Apr 2007 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
-
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 436
- Registriert: 16. Apr 2006 12:23
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
#123 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
aua, da muss sich ja jemand ganz ungestört gefühlt haben 80 ohne helm und dann noch auf dem hinterrad... ich liebe motorräder, aber niemals würde ich mich so auf ein bike setzen ich bin geschockt... 80 *kopfschüttel*
meine HPs:
http://mysterium.chapso.de
http://dogslife.chapso.de (in bearbeitung)
http://horselife.chapso.de (in bearbeitung)
http://mysterium.chapso.de
http://dogslife.chapso.de (in bearbeitung)
http://horselife.chapso.de (in bearbeitung)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#124 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Einer der Opfer des Massakers an der Technischen Universität in Virginia war im Sommer nach Åland eingeladen, um dort an einer Konferenz Ende Juni über Roboter teilzunehmen. Zu diesem Treffen kommen rund 50 Forscher aus der ganzen Welt.
Zuletzt geändert von Klaus am 19. Apr 2007 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#125 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Die Rotaryclubs in Mariehamn und Godby dürfen nicht ihren Wunsch folgen, die finnische Rotaryorganisation verlassen und stattdessen zur Schwedischen wechseln. Das beschloss am Wochenende eine Versammlung der finnischen Rotarygebietskonferenz in Pori.
Die beiden åländischen Rotaryclubs haben zu früherer Zeit Äußerungen erhalten, dass es gut gehen würde, in die schwedische Organisation zu wechseln. Das ist aber zumindest vorerst vom Tisch. Die Ursache, dass die åländischen Rotaryclubs die finnische Rotaryorganisation verlassen wollen ist, dass es im finnischen Verband nur minimale Informationen auf Schwedisch gibt.
Die beiden åländischen Rotaryclubs haben zu früherer Zeit Äußerungen erhalten, dass es gut gehen würde, in die schwedische Organisation zu wechseln. Das ist aber zumindest vorerst vom Tisch. Die Ursache, dass die åländischen Rotaryclubs die finnische Rotaryorganisation verlassen wollen ist, dass es im finnischen Verband nur minimale Informationen auf Schwedisch gibt.
Zuletzt geändert von Klaus am 23. Apr 2007 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#126 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Die Gymnasiumreform "Struktur 07" auf Åland bekam nun Kritik von finnlandschwedischer Seite. Finnlands schwedischer Lehrerverband, wo unter anderem auch die åländische Lehrervereinigung Mitglied ist, findet die Idee nicht gut, die Gymnasien auf Åland, also Lyceum und Berufsschulen, in 2 separate Schulformen aufzuteilen. Außerdem warnt der Verbund vor den wirtschaftlichen Konsequenzen, Schulen [der einzelnen Gemeinden] zusammen zu legen. Der Vorstand vom finnisch-schwedischen Lehrerverband zeigte sich etwas verwundert über den Vorstoß Ålands, die Schulformen auf der Insel zu ändern.
Zuletzt geändert von Klaus am 25. Apr 2007 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#127 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Das sie nicht mit Kanonenkugeln beschossen werden, darüber können sich die Liberalen sehr freuen.
Gestern stellten die Liberalen ein Sprachprogramm vor, welches vorsieht, Finnischkurse und Kurse in anderen Sprachen den åländischen Jugendlichen anzubieten. Finnischkurse vor allem den Jugendlichen, die aus Schweden von der Ausbildung zurückkommen und deshalb kein oder kaum Finnisch können. Das Echo war zwar geteilt, aber es blieb im Rahmen der normalen Kritiken.
Was heute passierte, war für die Liberalen eher ein Rohrkrepierer als eine Erfolgsmeldung. Selbst die im Vergleich zur Ålandstidningen relativ Finnlandfreundliche Tageszeitung Nya Åland (die schon mal als Finnlandschwedische Zeitung beschimpft wird) schrieb in ihrer Überschrift, die "Liberalen haben (extrem) liberale Sicht auf Sprachangelegenheit". Die Nachricht, die heute groß in der Presse stand, schockierte wohl die Mehrheit der Åländer.
Was war passiert: In den weiteren Ausführungen ihres Sprachprogrammes stand drin, dass sie die Kinder bereits im Kindergarten in Finnisch unterrichten wollen. Je früher desto besser. Diesen Satz bestreitet auf Åland zwar keiner, in Bezug auf Finnisch sollte man solche Äußerungen aber lieber sein lassen - insbesondere 5 Monate vor der Lagtingswahl. Sicher hätte keiner etwas dagegen, wenn die Kinder im Kindergarten in Englisch oder Deutsch unterrichtet werden, aber bei Finnisch sträuben sich bei den Åländer gleich die Nackenhaare.
Ob das nun ein Ablenkungsmanöver zum Weißbuch sein soll, oder warum die Liberalen plötzlich mit einem (für Åland) so utopischen Vorschlag kommen, weiß ich auch nicht. Zumal das nun das Ende für ein gutes Abschneiden bei den Lagtingswahlen im Oktober sein könnte.
Gestern stellten die Liberalen ein Sprachprogramm vor, welches vorsieht, Finnischkurse und Kurse in anderen Sprachen den åländischen Jugendlichen anzubieten. Finnischkurse vor allem den Jugendlichen, die aus Schweden von der Ausbildung zurückkommen und deshalb kein oder kaum Finnisch können. Das Echo war zwar geteilt, aber es blieb im Rahmen der normalen Kritiken.
Was heute passierte, war für die Liberalen eher ein Rohrkrepierer als eine Erfolgsmeldung. Selbst die im Vergleich zur Ålandstidningen relativ Finnlandfreundliche Tageszeitung Nya Åland (die schon mal als Finnlandschwedische Zeitung beschimpft wird) schrieb in ihrer Überschrift, die "Liberalen haben (extrem) liberale Sicht auf Sprachangelegenheit". Die Nachricht, die heute groß in der Presse stand, schockierte wohl die Mehrheit der Åländer.
Was war passiert: In den weiteren Ausführungen ihres Sprachprogrammes stand drin, dass sie die Kinder bereits im Kindergarten in Finnisch unterrichten wollen. Je früher desto besser. Diesen Satz bestreitet auf Åland zwar keiner, in Bezug auf Finnisch sollte man solche Äußerungen aber lieber sein lassen - insbesondere 5 Monate vor der Lagtingswahl. Sicher hätte keiner etwas dagegen, wenn die Kinder im Kindergarten in Englisch oder Deutsch unterrichtet werden, aber bei Finnisch sträuben sich bei den Åländer gleich die Nackenhaare.
Ob das nun ein Ablenkungsmanöver zum Weißbuch sein soll, oder warum die Liberalen plötzlich mit einem (für Åland) so utopischen Vorschlag kommen, weiß ich auch nicht. Zumal das nun das Ende für ein gutes Abschneiden bei den Lagtingswahlen im Oktober sein könnte.
Zuletzt geändert von Klaus am 28. Apr 2007 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#128 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Am letzten Sonntag im April ist der Tag der åländischen Flagge. Am 24. April 1954 konnte Åland zum erste Mal seine offizielle Flagge hissen. Morgen wird also zum 54. Mal die Inselflagge gefeiert. Meiner Meinung nach die schönste der skandinavischen Kreuzflaggen.
Die åländische Flagge vereinigt die Farben der schwedischen Flagge und des finnischen Wappens. Der blaue Hintergrund und das gelbe Kreuz stellen die guten Beziehungen zu Schweden dar, das rote Kreuz auf dem gelben Kreuz stellt die Grundfarbe des finnischen Wappens dar. Rot und Gelb waren die schwedischen Wappenfarben für Finnland, als Finnland noch unter schwedischer Herrschaft stand.

Die åländische Flagge vereinigt die Farben der schwedischen Flagge und des finnischen Wappens. Der blaue Hintergrund und das gelbe Kreuz stellen die guten Beziehungen zu Schweden dar, das rote Kreuz auf dem gelben Kreuz stellt die Grundfarbe des finnischen Wappens dar. Rot und Gelb waren die schwedischen Wappenfarben für Finnland, als Finnland noch unter schwedischer Herrschaft stand.

Zuletzt geändert von Klaus am 28. Apr 2007 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#129 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Auf Åland tritt mit dem ersten Mai das Rauchverbot in Restaurants und öffentlichen Gebäuden in Kraft. Somit werden heute Nacht in den Gaststätten die Raucher ab Mitternacht vor der Tür rauchen müssen. Wie in den meisten Ländern stehen auch auf Åland die meisten Raucher hinter dem Rauchverbot in öffentlich zugänglichen Gebäuden.
Zuletzt geändert von Klaus am 30. Apr 2007 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#130 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Nach 30 Jahren Pause wird der westlichste Punkt Ålands wieder für die Allgemeinheit zugänglich gemacht. Finnlands Leuchtturmgesellschaft bemannt den legendären Leuchtturm auf der Schwedisch-Åländischen Insel Märket von Mai bis August/September. Eintritt und Führung kosten 5 Euro und nun sucht die Leuchtturmgesellschaft mit dem åländischen Museumsverein besonders åländische Interessierte, die in dem Leuchtturm im Sommer Führungen leiten wollen.Die Einnahmen werden für die dringend notwendige Renovierung des westlichsten åländischen Leuchtturms verwendet.
Märket ist eine kleine Felseninsel (Schäre), die in der Mitte des nördlichen Åländischen Havs auf halben Wege zwischen Schweden und Åland liegt. Märket ist auch der einzige Ort, wo Schweden und Åland eine direkte Landesgrenze miteinander haben.
Damit ist Märket die kleinste Insel der Welt, über die eine internationale Grenze verläuft. Doch es verlaufen noch mehr Grenzen auf der kleinen Insel. Auf der schwedischen Seite verlaufen zusätzlich noch die Grenzen zwischen Stockholms län und Uppsala län sowie zwischen Norrtälje kommun und Östhammars kommun. Auf Åland gehört die Insel zur Gemeinde Eckerö.
Märket ist eine kleine Felseninsel (Schäre), die in der Mitte des nördlichen Åländischen Havs auf halben Wege zwischen Schweden und Åland liegt. Märket ist auch der einzige Ort, wo Schweden und Åland eine direkte Landesgrenze miteinander haben.
Damit ist Märket die kleinste Insel der Welt, über die eine internationale Grenze verläuft. Doch es verlaufen noch mehr Grenzen auf der kleinen Insel. Auf der schwedischen Seite verlaufen zusätzlich noch die Grenzen zwischen Stockholms län und Uppsala län sowie zwischen Norrtälje kommun und Östhammars kommun. Auf Åland gehört die Insel zur Gemeinde Eckerö.
Zuletzt geändert von Klaus am 5. Mai 2007 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#131 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Die Samstagsausgaben von Nya Åland sind bisher nie im Handel zu kaufen gewesen. Warum, kam erst gestern heraus. Die åländische Post, die die Zeitungen an die Haushalte verteilt, nahm diese mit, als sie die Zeitungen von der Druckerei abholte. Somit hatte Ålpress, die die Zeitungen an die Butiken verteilen sollte, keine Zeitungen mehr zum verteilen. So zumindest der erste Verdacht.
Die Post teilte dagegen mit, dass sie die Zeitungen immer aussortierte und an die Seite rollte, in der Hoffnung, dass Ålpress die Zeitungen schon finden werde.
Gestern kam die Sache dann wieder auf den Tisch. Dieses Mal aber fand Ålpress die Zeitungen und konnte sie noch in die Butiken und Geschäfte fahren, wenn auch mit einigen Stunden Verspätung.
(Sowas würde in Deutschland wohl sofort zu Schadensersatzforderungen führen. Auf Åland kann man dagegen über solche Sachen noch lachen.
Was jedoch mit den anderen Zeitungen geschah, weiß ich nicht. Möglicherweise dachte man bei Ålpress, dass die über waren und so verschwanden die dann im Container statt in den Geschäften.)
Die Post teilte dagegen mit, dass sie die Zeitungen immer aussortierte und an die Seite rollte, in der Hoffnung, dass Ålpress die Zeitungen schon finden werde.
Gestern kam die Sache dann wieder auf den Tisch. Dieses Mal aber fand Ålpress die Zeitungen und konnte sie noch in die Butiken und Geschäfte fahren, wenn auch mit einigen Stunden Verspätung.
(Sowas würde in Deutschland wohl sofort zu Schadensersatzforderungen führen. Auf Åland kann man dagegen über solche Sachen noch lachen.

Zuletzt geändert von Klaus am 8. Mai 2007 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#132 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
In Monaco ist in diesen Tagen eine Briefmarke herausgekommen, auf der auch die åländische Flagge zu sehen ist. Die Briefmarke wurde im Zusammenhang der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum der Briefmarkenorganisation "Académie Européenne de Philatélie". Auf der Marke ist eine Europakarte mit Flaggen der Länder abgebildet, die im AEP Mitglieder sind.
Åland ist seit 2002 Mitglied in dieser Organisation. Unter den Mitgliedern sind auch Jaques Rogge, Vorsitzender des Internationalen Olympischen Komitees und Frankreichs neue Präsident, Nicolas Sarkozy.
Die Akademie befasst sich nicht nur mit Fragen von Briefmarken, sondern ist auch ein internationales Netzwerk, in dem die jeweiligen Nationen eine Möglichkeit haben, auf sich aufmerksam zu machen, egal, wie klein diese Nationen auch sind.

Åland ist seit 2002 Mitglied in dieser Organisation. Unter den Mitgliedern sind auch Jaques Rogge, Vorsitzender des Internationalen Olympischen Komitees und Frankreichs neue Präsident, Nicolas Sarkozy.
Die Akademie befasst sich nicht nur mit Fragen von Briefmarken, sondern ist auch ein internationales Netzwerk, in dem die jeweiligen Nationen eine Möglichkeit haben, auf sich aufmerksam zu machen, egal, wie klein diese Nationen auch sind.

Zuletzt geändert von Klaus am 9. Mai 2007 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#133 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Die neuste Statistik weißt 16 diagnostizierte HIV-Fälle auf Åland aus. Die meisten davon haben sich in Schweden infiziert.
Der erste Fall von HIV auf Åland wurde 1988 entdeckt, seitdem gab es weniger als einen neuen diagnostizierten Fall pro Jahr. Die Anzahl der Infizierten auf Åland entspricht 62 Personen auf 100.000 Einwohner, in Finnland sind es nur 41 Fälle pro 100.000 Einwohner, während es in Schweden 81 Fälle pro 100.000 Einwohner sind.
Nicht nur auf Åland steigt die Zahl der Aidsinfizierten, auch in der Umgebung, in Finnland wie in Schweden, nimmt die Zahl der Infizierten stetig zu.
Der erste Fall von HIV auf Åland wurde 1988 entdeckt, seitdem gab es weniger als einen neuen diagnostizierten Fall pro Jahr. Die Anzahl der Infizierten auf Åland entspricht 62 Personen auf 100.000 Einwohner, in Finnland sind es nur 41 Fälle pro 100.000 Einwohner, während es in Schweden 81 Fälle pro 100.000 Einwohner sind.
Nicht nur auf Åland steigt die Zahl der Aidsinfizierten, auch in der Umgebung, in Finnland wie in Schweden, nimmt die Zahl der Infizierten stetig zu.
Zuletzt geändert von Klaus am 12. Mai 2007 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#134 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Mariehamn kann sein Wahrzeichen behalten.
Wer schon mal auf Åland war, kennt sie, die schöne Lindenallee, die den Westhafen mit dem Torget am Lagting verbindet. Für Mariehamn ist diese Allee DAS Wahrzeichen der Stadt.

Nachdem im Winter ein Baum auf der Storagatan umgeknickt ist und sich herausstellte, dass dieser in sehr schlechtem Zustand war, fiel die Entscheidung schnell. Bevor noch mehr kaputt geht, sollen alle 1.000 Linden dieser Allee untersucht werden. Mariehamn bangte um sein Wahrzeichen.
Experten von Åland und aus Schweden untersuchten die Allee, Baum für Baum, alte wie junge. Die ältesten am Torget wurden mit der Stadtgründung im Jahre 1860 gepflanzt. Mit den Jahren wurde die Allee bis zur Bergkuppe oberhalb des Westhafens verlängert.
Gestern gab es Entwarnung, Mariehamn und Åland atmen auf. Die Bäume sind in für städtische Verhältnisse in gutem Zustand und bei guter Pflege können die Linden noch einige Jahre und Jahrzehnte das Wahrzeichen Mariehamns bilden. Linden werden unter normalen Umständen 1.000 Jahre alt.
Die Gärtnerchefin der Stadt sagte erleichtert, dass sie die Fällung der Allee in ihrem Berufsleben nicht mehr in Auftrag geben muss. Frühestens in 20 Jahren wird sie in Rente gehen.
Wer schon mal auf Åland war, kennt sie, die schöne Lindenallee, die den Westhafen mit dem Torget am Lagting verbindet. Für Mariehamn ist diese Allee DAS Wahrzeichen der Stadt.

Nachdem im Winter ein Baum auf der Storagatan umgeknickt ist und sich herausstellte, dass dieser in sehr schlechtem Zustand war, fiel die Entscheidung schnell. Bevor noch mehr kaputt geht, sollen alle 1.000 Linden dieser Allee untersucht werden. Mariehamn bangte um sein Wahrzeichen.
Experten von Åland und aus Schweden untersuchten die Allee, Baum für Baum, alte wie junge. Die ältesten am Torget wurden mit der Stadtgründung im Jahre 1860 gepflanzt. Mit den Jahren wurde die Allee bis zur Bergkuppe oberhalb des Westhafens verlängert.
Gestern gab es Entwarnung, Mariehamn und Åland atmen auf. Die Bäume sind in für städtische Verhältnisse in gutem Zustand und bei guter Pflege können die Linden noch einige Jahre und Jahrzehnte das Wahrzeichen Mariehamns bilden. Linden werden unter normalen Umständen 1.000 Jahre alt.
Die Gärtnerchefin der Stadt sagte erleichtert, dass sie die Fällung der Allee in ihrem Berufsleben nicht mehr in Auftrag geben muss. Frühestens in 20 Jahren wird sie in Rente gehen.
Zuletzt geändert von Klaus am 14. Mai 2007 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#135 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland
Wohnungsinseln im Slemmern im Zukuntsplan
Die Pläne von künstlichen Inseln im Slemmern bestehen weiterhin. Ein 5 Hektar großes Wassergebiet ist das Zielgebiet für Wohnungsinseln im Generalplan der Stadt Mariehamn. "Der Plan besteht, auch wenn er ökonomisch nicht unbedenklich ist", so Stadtsarchitekt Sirkka Wegelius. Mariehamn braucht dringend Wohnungen.
Die Idee der künstlichen Inseln im Slemmern wurde zum ersten Mal 1980 vom Architekt Folke Wickström präsentiert. [K.: Man könnte vermuten, Dubai hat seine Ideen von Mariehamn.]

Seine erste Zeichnungen zeigten 3 künstlichen Inseln im Slemmern, die Platz für Wohnungen in Centrala Mariehamn geben sollten. Auf den Inseln befand sich Platz für 630 Wohnungen, einem ganz neuen Wohnviertel für 1.300 Personen, umgeben von Wasser.
Im Jahre 2002 wurde eine Untersuchung zu dem Inselprojekt präsentiert, das gegenüber der Styrmansgatan vor Sjökvarteret realisiert werden könnte. Es wurden 2 verschiedene Möglichkeiten präsentiert, wie die Inseln gestaltet werden könnten. Die Kosten für die Inseln würden sich je nach Alternative auf 4,4 bzw. 5 Millionen Euro belaufen.
Nun wurde dieser Plan für die Wohnungsinseln in den Generalplan für die Stadt Mariehamn aufgenommen, der bis 2030 gilt.
Der Slemmern ist die einzige Richtung, in die die Stadt Mariehamn derzeit wachsen kann. Im Süden gehört das Järsö-/Nåtögebiet zur Gemeinde Lemland, was sich in Zukunft möglicherweise noch ändern könnte. Im Norden sind die Häuser bereits bis zur Gemeindegrenze nach Jomala vorgedrungen.
Wenn die Inseln denn tatsächlich gebaut werden sollten, gibt es auch schon einen - ebenso noch theoretischen - Plan, woher das Material für die Inseln stammen soll. Im Generalplan ist nämlich ein Plan enthalten, einen Tunnel von Västernäs (nähe Westhafen) zur Östra Utfarten (östliche Ausfallstraße und Hauptausfallstraße von Mariehamn) zu bauen. Damit wäre der Durchgangsverkehr vom Westhafen auf die Insel aus der Stadt verbannt und das Problem des Materials für die Inseln gelöst.
Ein kühner Plan, den Mariehamn da verfolgt. Ich bin gespannt, was daraus wird. Meine Meinung: Lieber nicht bauen und lassen wie es ist, dafür aber zu sehen, dass das Järsö-/Nåtögebiet von Lemland nach Mariehamn kommt. Die Bewohner dieses Gebietes haben sich in einer nicht unumstrittenen Umfrage schon mehrheitlich dafür ausgesprochen.
Die Pläne von künstlichen Inseln im Slemmern bestehen weiterhin. Ein 5 Hektar großes Wassergebiet ist das Zielgebiet für Wohnungsinseln im Generalplan der Stadt Mariehamn. "Der Plan besteht, auch wenn er ökonomisch nicht unbedenklich ist", so Stadtsarchitekt Sirkka Wegelius. Mariehamn braucht dringend Wohnungen.
Die Idee der künstlichen Inseln im Slemmern wurde zum ersten Mal 1980 vom Architekt Folke Wickström präsentiert. [K.: Man könnte vermuten, Dubai hat seine Ideen von Mariehamn.]

Seine erste Zeichnungen zeigten 3 künstlichen Inseln im Slemmern, die Platz für Wohnungen in Centrala Mariehamn geben sollten. Auf den Inseln befand sich Platz für 630 Wohnungen, einem ganz neuen Wohnviertel für 1.300 Personen, umgeben von Wasser.
Im Jahre 2002 wurde eine Untersuchung zu dem Inselprojekt präsentiert, das gegenüber der Styrmansgatan vor Sjökvarteret realisiert werden könnte. Es wurden 2 verschiedene Möglichkeiten präsentiert, wie die Inseln gestaltet werden könnten. Die Kosten für die Inseln würden sich je nach Alternative auf 4,4 bzw. 5 Millionen Euro belaufen.
Nun wurde dieser Plan für die Wohnungsinseln in den Generalplan für die Stadt Mariehamn aufgenommen, der bis 2030 gilt.
Der Slemmern ist die einzige Richtung, in die die Stadt Mariehamn derzeit wachsen kann. Im Süden gehört das Järsö-/Nåtögebiet zur Gemeinde Lemland, was sich in Zukunft möglicherweise noch ändern könnte. Im Norden sind die Häuser bereits bis zur Gemeindegrenze nach Jomala vorgedrungen.
Wenn die Inseln denn tatsächlich gebaut werden sollten, gibt es auch schon einen - ebenso noch theoretischen - Plan, woher das Material für die Inseln stammen soll. Im Generalplan ist nämlich ein Plan enthalten, einen Tunnel von Västernäs (nähe Westhafen) zur Östra Utfarten (östliche Ausfallstraße und Hauptausfallstraße von Mariehamn) zu bauen. Damit wäre der Durchgangsverkehr vom Westhafen auf die Insel aus der Stadt verbannt und das Problem des Materials für die Inseln gelöst.
Ein kühner Plan, den Mariehamn da verfolgt. Ich bin gespannt, was daraus wird. Meine Meinung: Lieber nicht bauen und lassen wie es ist, dafür aber zu sehen, dass das Järsö-/Nåtögebiet von Lemland nach Mariehamn kommt. Die Bewohner dieses Gebietes haben sich in einer nicht unumstrittenen Umfrage schon mehrheitlich dafür ausgesprochen.
Zuletzt geändert von Klaus am 14. Mai 2007 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)