Risto schrieb am 20.09.2006 08:42
@Loja: Aber sag mal, wie würdest du das nordeuropäische Aussehen der heutigen Finnen erklären, wenn sie tatsächlich asiatischer Herkunft wären?
Jahrhundertelange intensive Kontakte mit Skandinaviern siehe die schwedische Oberherrschaft. z . B. Außerdem darf man nicht vergessen, dass die östlichen Nachbarn, die Russen, Weißrussen, Ukrainer und Polen zu einem erheblichen Teil auch skandinavischer Herkunft sind, so dass das Nordeuropäische von beiden Seiten auf die Finnen zukommen konnte.
Die asiatische Herkunft der Finnen sieht man, wie ich finde (und mir stimmten in der Vergangenheit bei Gesprächen schon einige Leute zu), daran, dass viele Finnen schrägstehende, asiatisch anmutende, schmale Augen haben. Da können sie blond und blauäugig sein wie sie wollen, man sieht es trotzdem. Asiatische Gene lassen sich sehr lange nachweisen; so haben viele Franzosen in der Champagne heute noch bei der Geburt den sog. Mongolenfleck am Steiß, eine Erinnerung daran, dass sich im 5. Jh. n. Chr. die Hunnen in dieser Gegend aufgehalten haben (Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, 451 n. Chr.: Attila wird von den Römern und Westgoten vernichtend geschlagen und muss sich zurückziehen; viele Hunnen, die das Marschtempo nicht mithalten konnten, bleiben zurück, wurden ansässig und heirateten Einheimische).
Ich bin jetzt etwas abgeschweift, aber so ähnlich könnte es auch den Finnen ergangen sein: ein umherschweifender skandinavischer Stamm vermischt sich mit den ursprünglich einheimischen Uraliden. Oder andersherum: Ein asiatischer Stamm zieht zu und es entsteht ein skandinavisch-asiatischer Mix, was beide genetischen Merkmalpools erklären würde.