Seite 2 von 7
#16 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 21. Jun 2005 11:41
von Klaus
Wie sieht es denn mit dem Arbeitskräftebedarf im Bürobereich (Marketing, Verkauf, Einkauf...) und im Konstruktionsbereich (Technischer Zeichner, Techniker) aus?
Ich hab gelesen, dass die Finnlandfinnischen Betriebe bei Einstellungen von Ausländern, die kein/kaum Finnisch können, zunehmend auch gute Englisch- und/oder Schwedischkenntnisse akzeptieren, damit sie weiterhin gute Leute finden. Ist das so?
Wäre ja sinnvoll, da Finnisch für viele Leute ja ein Hindernis ist, im finnischsprachigen Finnland Arbeit zu finden.

#17 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 21. Jun 2005 21:39
von olga
Wie ist es mit finnischen Kindergärten? Hat man da gute Chancen, eine Stelle als Erziherin zu finden?
Hat da jemand Erfahrungen?
#18 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 21. Jun 2005 21:52
von Naali
In Finnland gibt es Kindergartenlehrer (Hochschulstudium) und Kinderpflegerinnen (sie versorgen die Kids in Kigas und Kitas und bereiten auch das Programm vor und leiten die Kinder an. 3-jährige Ausbildung). Kindergartenlehrer sieht relativ gut aus, Kinderpflege ist sehr gefragt und eher schwer etwas zu finden. In beiden Bereichen ist Finnisch ein Muß. Auch in allen anderen Sparten ist es wirklich sehr schwer ohne Finnisch eine Arbeit zu finden. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber im großen und ganzen sollte man die Sprache sehr gut und fließend beherrschen.
#19 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 21. Jun 2005 22:51
von sunny1011
Es gibt auch ausländische Kindergärten, eins z.B. bei der deutschen Kirche in Helsinki. Unsere Nichte geht in einen Kindergarten, in dem ein Franzose arbeitet und ausschliesslich für Französisch zuständig ist. So lernen die Kids. Ist aber natürlich dünn gesät.
#20 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 22. Jun 2005 14:08
von Klaus
@ Naali: Das gilt bestimmt nicht für die Kindergärten im schwedischen Finnland, oder? Hier reicht es doch bestimmt, wenn man die finnische Sprache in ihren Grundzügen beherrscht, dafür aber Schwedisch fließend sprechen kann.
#21 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 22. Jun 2005 23:09
von Naali
Ja, das ist natürlich so.
#22 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 23. Jun 2005 11:43
von Klaus
Weißt du, wie es an Arbeitskräftebedarf im Bereich von Industriekaufleuten (Marketing, Verkauf, Einkauf...) und Technischen Zeichnern/Technikern aussieht?
Und was sagst du dazu: Ich habe mal auf einer Seite gelesen, dass man bei Berufen, die nicht direkt mit Kunden zu tun haben (also auch Technischer Zeichner/Techniker) mit guten Schwedisch- und/(oder) Englischkenntnissen akzeptiert wird. Bei uns in der Firma war das ähnlich. Alle, die von der österreichischen Mutterfirma da gearbeitet haben, haben sich auf Englisch oder Deutsch verständigt.
#23 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 23. Jun 2005 12:19
von Naali
Kenne mich leider nicht so aus in dem Bereich. Ich denke, man hat in Bereichen mit nicht direkten Kundenkontakt sicherlich bessere Chancen auch ohne Finnisch und es kommt natürlich auch auf die Firma an. Auch für Finnen ist es schwer eine Arbeit zu finden und deswegen erhöht man seine Chancen auf einen Arbeitsplatz mit fließendem Finnisch auf jeden Fall.
#24 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 23. Jun 2005 13:19
von Kathi
Ich könnte mir auch vorstellen, dass man z.B. an Unis ganz gute Chancen hat, auch ohne perfektes Finnisch. Zumindest ist es hier in Deutschland so. Wir haben teils sogar Professoren, die nicht vernünftig deutsch können.
#25 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 23. Jun 2005 13:22
von Hans
Klar, dann muss man halt kein Finnisch können, nur habilitiert haben - das machts vielen sicher einfacher.

Aber es gibt in Finnland ja genug Vorlesungen auf "nichtfinnisch", also ist da schon was wahres dran
#26 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 23. Jun 2005 16:37
von Klaus
Klar, Vorteile hat das immer, wenn man fließend Finnisch kann. Nur für uns Neulernende braucht das leider seine Zeit. An den Unis spielt das doch eh keine Rolle, welche Sprache der Professor spricht, man versteht doch eh nichts... *ironie*
Ich habe neulich einen Bericht gelesen, wo eben auch jenes drinstand, dass es selbst für Finnen schwer ist einen Arbeitsplatz zu finden. Ähnlich wie in Deutschland. Darum sehen immer mehr Jugendliche große Vorteile darin, wenn man beide Landessprachen kann, Finnisch und Schwedisch. Und natürlich Englisch. Auch Deutsch ist wohl wieder auf dem Vormarsch, um sich bessere Chancen zu verschaffen. Oft gehen Jugendliche auch erst zum Bund (bzw. zur Armee) um der Jugendarbeitslosigkeit zu entkommen. Leider weiß ich die Quelle nicht mehr. Vielleicht finde ich das ja noch mal wieder.
#27 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 18. Aug 2005 14:16
von Klaus
Sinkende Arbeitlosenzahlen in Finnland. Die europäische Statistikagentur EUROSTAT ermittelte für den Monat Juni für Finnland eine Arbeitlosenquote von 8,2%. Damit ist Quote seit Jahresbeginn um 0,5% gefallen.
Für die autonome Inselgruppe Åland wird ein eigener Bericht erstellt. Die Arbeitslosenquote auf Åland lag im Juni bei 1,9%. Seit Jahresbeginn ist hier die Quote mit 1,0% doppelt so stark zurückgegangen wie in Finnland.
#28 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 19. Aug 2005 22:14
von olga
hat jemand eine ahnung wie es mit dem beruf erzieherin ist? ich habe leider keinen überblick darüber wieviele arbeitslose erzieherinnen es in finnland gibt. kennt jemand eine quelle wo ich mich informieren kann?
#29 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 20. Aug 2005 08:34
von Naali
In Finnland gibt es Kindergartenlehrerinnen (Studium an der Uni) und Kinderpflegerinnen (Berufsschule, 3 Jahre). Für Kindergartenlehrer sieht es ganz gut aus auch für Kinderpflegerinnen geht es relativ, obwohl es ziemlich gefragt ist.
Viel mehr offene Stellen als Bewerber gibt es immer noch im Bereich Bau, Industrie, Verkehr und in vielen Bereichen von Gesundheit und Sozialem.
#30 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland
Verfasst: 22. Aug 2005 18:56
von Klaus
Wo du grad dabei bist, Naali (als Arbeitsmarktberaterin ;) ), wie sieht es eigentlich für den Bereich Industriekaufmann/Diplom Betriebswirt und Technische Zeichner/Maschinenbautechniker in Finnland aus? Wäre super, wenn du darüber Informationen hättest.