Seite 12 von 13

#166 Re: Sprachen

Verfasst: 5. Sep 2008 09:15
von sunny1011
Aaach, das mit dem Aussprechen des "reingeschmissenen" Wortes einer anderen Sprache ist ein Phänomen für sich. Ich meine, ich tue's nicht, weil ich es nicht schön finde. In dem halben Jahr hier merke ich, wenn wir so reden (Arbeitssprache Finnisch):
a. mir fällt das finnische Wort nicht ein, schmeisse (seltenst) ein Englisches Wort dazu, aber normal ausgesprochen, denn:
- kann die Englischen Worte nicht so auf Finnisch verstümmeln
- würde ich nie das Englische Wort in meiner Muttersprache (Deutsch) nachäffen
b. Finnen, die gut Englisch beherrschen sprechen es tatsächlich in Finnisch aus also Manager(i), Ener-gü, lapp-top, ca-se Plural case-it).

Wenn sie nicht so nett wären, würde ich ausm Fenster springen. :mrgreen:

Ich finde Mimik gehört schon zu Sprache und zu Gefühlen. Was für ein Zufall. Neulich hab ich sogar zu meinem Mann gesagt, dass der putzige Gebährdensprache Nachrichtenmann wohl der einzige ist, der die Informationen lebt (ansonsten alle Ansager sind nicht warm nicht kalt :roll: ). Aber ich würde es nicht so sehen, dass die meisten hier keine Mimik hätten. Nur halt ungewohnt viele und da mag auffallen. Mimik ist auch ein Teil der Kommunikation.

#167 Re: Sprachen

Verfasst: 5. Sep 2008 10:13
von Sapmi
sunny1011 hat geschrieben: Mimik ist auch ein Teil der Kommunikation.
Stimmt, aber wie ausgeprägt die ist, hängt halt vom jeweiligen Menschen bzw. tendenziell auch vom jeweiligen Volk ab. Ich finde eigentlich, dass die Nordländer eine ausdrucksstärkere, also irgendwie nuanciertere Mimik haben (allen voran die Sámi) als Südländer, die wiederum mehr mit den Händen rumfuchteln, etc. :mrgreen:

#168 Re: Sprachen

Verfasst: 5. Sep 2008 14:01
von saksade
Sapmi hat geschrieben:... Ich finde eigentlich, dass die Nordländer eine ausdrucksstä�ere, also irgendwie nuanciertere Mimik haben (allen voran die Sám� als Südlände� die wiederum mehr mit den Händen�umfuchteln, etc. :mrgreen:
[[/quote]Danke Sapmi! So finde ich es auch, lebe schließlich �nge genug in beiden Kulturen, dass ich es beurteilen kann.

#169 Re: Sprachen

Verfasst: 5. Sep 2008 14:37
von Sapmi
@Saksade: Mit "Südländern" meinte ich eigentlich noch eher Franzosen, Italiener, etc., aber im Vergleich zu Nordeuropäern sind wir Deutschen natürlich auch gewissermaßen Südländer. :mrgreen:

#170 Re: Sprachen

Verfasst: 7. Sep 2008 07:31
von sunny1011
Sapmi hat geschrieben:als Südländer, die wiederum mehr mit den Händen rumfuchteln, etc. :mrgreen:
Hast Du denn um die warmen Länder (ausser Frankreich, wo Du ja gelebt hast) nicht einen grossen Bogen gemacht? Also Vorurteile eher?

#171 Re: Sprachen

Verfasst: 7. Sep 2008 12:28
von Sapmi
sunny1011 hat geschrieben:
Hast Du denn um die warmen Länder (ausser Frankreich, wo Du ja gelebt hast) nicht einen grossen Bogen gemacht?
Nein, früher nicht ganz.
sunny1011 hat geschrieben: Also Vorurteile eher?
Nee, ich meinte schon eigene Beobachtungen, sowohl in den entsprechenden Ländern als auch außerhalb (Italiener gibt's ja z. B. auch hierzulande genug, ansonsten gibt's TV & Co. :wink: ) Aber trotzdem sind das natürlich alles Klischees, die nicht auf die ganze Bevölkerung zutreffen, ebenso wie auch nicht alle Finnen stumm und ausdruckslos wie Kimi oder Janne Ahonen rumstehen.
:mrgreen:

#172 Re: Sprachen

Verfasst: 27. Nov 2008 20:10
von Carina
1. Deutsch (Muttersprache)
2. Englisch (sehr gut, da mein Onkel amerikaner ist)
3. Spanisch (nicht so gut, aber man kommt gut durch´s Leben)
4. Französisch (nicht so gut, aber man kommt gut durch´s Leben)
5. Norwegisch (ein bisschen sprechen, verstehen tue ich noch recht viel)
6. Finnisch (GRundkenntnisse, sprechen eher schlecht, lesen und verstehen durchaus mehr)

#173 Re: Sprachen

Verfasst: 16. Feb 2009 20:07
von sunny1011
Deutsche bei Fremdsprachenkenntnissen international vorn
Mittwoch, 11. Februar, 17:05 Uhr

Bei Fremdsprachenkenntnissen belegen die Deutschen einer Studie zufolge im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz. Rund 88 Prozent der berufstätigen Deutschen sprechen mindestens eine Fremdsprache, wie eine repräsentative Umfrage des US-Softwareherstellers Rosetta Stone ergab. Der internationale Durchschnitt liegt demnach bei nur 57 Prozent. Rosetta Stone nahm mit der internationalen Befragung und der Befragung von 4000 deutschen Berufstätigen zwei unabhängige Untersuchungen vor. Diesen Artikel weiter lesen
Ähnliche Fotos/Videos Bild vergrößern Die in Deutschland am häufigsten erlernte Fremdsprache ist Englisch, auf internationaler Ebene liegt wegen der zahlreichen englischen Muttersprachler dagegen Spanisch vorn. Der häufigste Grund für die Deutschen, eine Fremdsprache zu lernen, sind demnach Reisen ins Ausland. Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) gab an, eine Fremdsprache zu lernen, um sich bei Reisen ins Ausland besser verständigen zu können. Für 40 Prozent ist das Beherrschen einer Fremdsprache wichtig, um die Karrierechancen zu verbessern.

Die internationale Untersuchung ergab zudem, dass Englisch im Job immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mehr als 90 Prozent der Befragten gaben an, in ihrem Beruf täglich Englisch zu sprechen. Für 57 Prozent der Berufstätigen ist Chinesisch eine der in Zukunft führenden Sprachen der internationalen Wirtschaft, 52 Prozent nannten Spanisch.
Yahoo

Weiss wer, welchen Platz belegen Finnen und mit welchen Sprachen?

#174 Re: Sprachen

Verfasst: 16. Feb 2009 21:50
von Lilith
:D :D :D

Ja,wenn die Deutschen so spitze sind....dann geb ich auch mal ein bißchen an:
1. Deutsch (Vatersprache) :wink:
2. Italienisch( Muttersprache) 8)
3.Englisch (Schule.. und meine allerbeste Freundin ist Irin)
4.Französisch (Schule)
5.Spanisch (dito)

#175 Re: Sprachen

Verfasst: 28. Jul 2009 11:03
von sunny1011
Hab eine interessante alte Diskussion zum Thema "Sprechen Finnen ein besseres Englisch" gefunden. Dinge gibt's.

http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/71077,0.html

#176 Re: Sprachen

Verfasst: 2. Okt 2009 22:37
von sunny1011
Finnische Politiker sprechen immer noch schlechtes Englisch, beurteilte ein Kommittee aus Muttersprachlern, die in Finnland ansässig sind, haben die Kenntnisse analysiert. Matti Vanhanen erhielt die Note 6,5 (aus 10), Suvi Lindén die Kommunikationsministerin sprach von Menschenbohnen statt von Menschen (human beans). Am besten hat der (nette) Aussenminister, Alexander Stubb, abgeschnitten.

http://www.hs.fi/politiikka/artikkeli/K ... 5249755123

Dabei gibt es Hörproben.

http://www.hs.fi/politiikka/artikkeli/K ... 5249759307

#177 Re: Sprachen

Verfasst: 3. Okt 2009 12:32
von Svea
Zu den Englischkenntnissen von Politikern fällt mir gerade Folgendes ein:
http://www.youtube.com/watch?v=R4pQlksh ... edded#t=77 .
Echt peinlich :oops: .

#178 Re: Sprachen

Verfasst: 3. Okt 2009 15:20
von sunny1011
:mrgreen:

#179 Re: Sprachen

Verfasst: 5. Okt 2009 06:15
von sunny1011
Hat sich schon rumgesprochen :lol:

http://www.hs.fi/ulkomaat/artikkeli/Sak ... 5249802138

Und am Anfang der Diskussion sehr viel Zuspruch von Finnen :!: nach dem Motto "maassa maan tavalla". Oho! Guido hat schon viel Sympathie in Finnland.

Und ein sehr weises Kommentar, dass diesen "Stolz", den Guido zeigte keinesfalls mit Frankreich verglichen werden kann, weil Deutschland nie sowas tut und sogar bis 2006 Fahne versteckte.

Es gibt inzwischen ein Video "Ähm there has been so much dynamic". Schwer zu beruteilen, kann es das gar nicht oder so schlecht wie die aufgeführten finnischen Beispiele :D

#180 Re: Sprachen

Verfasst: 11. Okt 2009 14:19
von sunny1011
Abgelöst vom Umfragenthema über die Verwendung von englischsprachigen Fremdwörtern im Deutschen und/oder Finnischen, die aber keine "schmutzige" Denglisch oder Finnglische Sprache sind, sondern feststehende Begriffe. Vergebens kann man sie jetzt noch eindeutschen.

Jedermannsdefinition aus einer Jedermannsquelle als Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Branding
Sapmi hat geschrieben:
sunny1011 hat geschrieben: aber es geht um einen Brand
Wo brennt's? :wink:

Ich hatte übrigens auch "Ei" angeklickt. :mrgreen:
sunny1011 hat geschrieben: Brand ist Brand (Markenartikel gibt das nicht wirklich wieder). Oder brandi.
Gebrannt hat es tatsächlich in Naantali auf einer Party, mit 5 Toten und 9 Schwerverletzten, wahrscheinlich sogar Brandstiftung.

Offtopic off.
Sapmi hat geschrieben: Im deutschsprachigen Raum spricht/schreibt man von Marke oder Markenprodukt (der englische Begriff wird in diesem Fall - zum Glück - im Deutschen nicht benutzt, zumindest nicht schriftlich, aus logischen Gründen) *Ende offtopic* :wink:
sunny1011 hat geschrieben:Doch, in Fachliteratur, aber man kann ja alles zerreden. Es geht dabei nicht um Marke, sondern damit verbundene langfristige Gefühle, Wahrnehmungen, wie im Fall Lapin Kulta. Es muss nicht unbedingt aus dem Geschmack hervorgehen :P
Sapmi hat geschrieben:
sunny1011 hat geschrieben:Doch, in Fachliteratur,
Im Ernst? Aber dann sicher irgendwie markiert, oder? Also kursiv oder in Anführungszeichen oder sonst was? So würde ich es zumindest schreiben, wenn ich sowas übersetzen müsste und ein tatsächlich nicht ins Deutsche übersetzbares Wort hätte, das es aber in gleicher Schreibweise mit anderer Bedeutung im Deutschen gäbe. Normalerweise ist das ja kein unübersetzbares Wort wie Interview oder so (was auch im deutschen Duden steht).
Hm, wird ganz schön offtopic hier, vielleicht sollte man ggf. in den Sprachen-Thread umziehen? :mrgreen:
Hans hat geschrieben:Fachliteratur hin oder her, wenn ich verstanden werden moechte, druecke ich mich ja lieber verstaendlich als ach so fachlich aus, gelle. Sollten mal ne Umfrage zum Thema 'Finnland als Brand' machen, und wer da eher an Rauch als an ne Marke dachte :) Und mit dem Suchwort 'Umfrage' habe ich somit auch die Gefahr des Offtopics erfolgreich abgebogen. Meine gute Tag fuer heute, WIedersehen.
Tschüss.