Seite 13 von 18

#181 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 17. Jul 2007 17:53
von Risto
Sunny schrieb:

Schwierig ist es allgemein Fachkräfte nach Finnland zu bekommen, auch wenn die Aufgabe erst im Anfangsstadium ist. Finnland ist nicht wirklich ein Karriereland, von den anderen Umständen mal abgesehen. Nicht mal die Krankenschwestern sind willig zurückzukehren, weil nicht viel geboten wird, und dabei geht es nicht nur (aber auch) ums Geld. Das Rekrutieren in Polen scheint jedoch schon Vollgas zu sein.


In Finnland werden Ärzte ausgebildet, auf Åland nicht. Es ist ausserdem nicht etwa so, dass alle Ärzte und Krankenschwestern, die ihr Studium in Finnland absolviert haben, ausgewandert hätten und deshalb zurückimportiert werden müssten. Auf Åland ist dies aber eben der Fall, da alle Åländer, die Medizin studieren, anderswo als auf Åland studieren müssen.

#182 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 17. Jul 2007 18:12
von sunny1011
Nein, natürlich nicht alle. Aber der Trend lässt sich nicht von Statistiken wiedergutmachen, dass im öffentlichen Dienst kaum einer arbeiten möchte (kaum oder nur wenige Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen, in der Zeitung oder Insiderwissen). Ja, die Sache mit den Inseln ist mir klar. Das bezweifle ich nicht.

#183 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 18. Jul 2007 16:38
von Namenlos.
<span style="font-size:10pt;">Die relative Armut, eine unangenehme Wirklichkeit auch auf Åland[/color]

<span style="font-size:10pt;">Nach Ålandstidningen zeigt ein frischer Rapport von ÅSUB, dass ganze 13% der Haushalte auf wohlhabendem Åland unter der relativen Armutsgrenze leben. Sowie der sitzende Sozialminister Lindeman als auch die Majorität der Politiker sind erstaunt.
Das Ergebnis des Rapports sei ein schwerer Schlag für den Mythos der sozialen Sicherheit auf Åland und auch die Debatte über dieses Thema sei wieder totgeschwiegen worden.
Nach Ålandstidningen wurde diese Frage im vorigen Winter jedoch im Lagting zur Diskussion genommen. Statt konstruktiver Debatte, wurde die ganze Angelegenheit jedoch von einer der Regierungsparteien in den Schmutz gezogen. Das Prestige und die politische Konkurrenz waren wichtiger, als diese offenbar empfindliche Frage.
Diese Untersuchung zeigt vor allem, dass trotzt guter Wirtschaft und eigener Handlungsgewalt, ist dieses problem auf Åland versäumt worden. Trotzt unbesetzter Arbeitsplätze auf Åland, beziehen Jugendliche statt zu Arbeiten jedoch lieber Einkommenunterstützung, gibt Ålandstidningen weiter an.[/color] [/color]

http://www.alandstidningen.com/se/debat ... wsID=15744

http://www.asub.aland.fi/archive.con?Page=12&art_id=509

#184 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 23. Jul 2007 13:15
von Namenlos.
Trunkenheit am Ruder und am Steuer, Verkehrsvergehen...

Nach Nya Åland sei es wieder ein lebhaftes Wochenende auf See gewesen.
Mehrere Fälle von Trunkenheit am Ruder in åländischen Gewässern wurde von der Polizei notiert.
http://www.nyan.ax/nyheter/klocknotiser ... s_id=24914

Zwei Fälle von Trunkenheit am Steuer am Wochenende auf Åland.
Ein autofahrer wurde mit 1,6 Promille in Jomala von Polizei festgenommen. Das auto war in den Graben geraten worden und der Führer hat versucht Fahrerflucht zu begehen.
http://www.nyan.ax/nyheter/klocknotiser ... stance=327

Ein Autofahrer mit 1,1 Promille wurde in der Nacht zwischen Sammstag und Sonntag an der westlichen Ausfallstraße von Polizei festgenommen.
http://www.nyan.ax/nyheter/klocknotiser ... stance=327

Auch einige Vekehrsvergehen am Wochenende auf Åland.
U.a. soll ein Insass im Kofferraum gesessen haben, indem das Auto in Mariehamn Storagatan entlang fuhr. Das passierte um 20.00 Uhr am Sammstagabend.
http://www.nyan.ax/nyheter/klocknotiser ... stance=327

#185 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 30. Jul 2007 14:55
von Namenlos.
Jeder fünfte Akutfall hängt mit Alkohol zusammen

Auf Åland trinkt man mehr Alkohol im Urlaub. Nach Dr. Petter Westerberg, sei während einer Sommerwoche (pauschal gewählt) bei etwa 240 Akutfallen 20% durch Alkohol veranlasst. Ein wahrer Kater ist jedoch erst nach dem Urlaub zu erwarten.

Auch nach Dr. Panos Dolgiras auf der psychiatrischen Akutstation im Grelsby Krankenhaus, sei dies ein Riesenproblem. Er meint auch, dass es jedoch nur um die Spitze des Eisbergs ginge. Es gibt ja viel Alkoholiker, die in den Häuschen sitzen und trinken und nie hierher kommen, sagt Dr. Dolgiras.
Unser Alkoholkultur sei tiefverwurzelt. Das Berauschtrinken sei eigentlich keine Kultur, sondern nur als eine schlechte Gewohnheit gesehen. Eine Gewohnheit deren Konsequenzen: zerbrochene Familien, verlorene Arbeit, Misshandlung und Selbstmord, oft geschwiegen werden, sagt Dr. Dolgiras weiter.

http://www.nyan.ax/nyheter/index.pbs?news_id=24971

#186 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 30. Jul 2007 15:12
von sunny1011
Der Text ist perfekt austauschbar mit all den ernsten Meldungen aus YLE und Hesari und den Tagesmeldungen aus Iltalehti - über Finnland - eine Frau in Kajaani ermordet, Trunkenheit am Steuer, betrunken und ertrunken im See, Amokläufer mit Schusswaffe in Haukipudas.

Es ist wahr, es ist eine Gewohnheit. Wie heut berichtet, betrifft das Alkoholproblem eine halbe Million Finnen - ob die Åländer mitgerechnet wurden? Das macht das ganze noch schlimmer. In der Tat.

#187 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 30. Jul 2007 19:00
von Namenlos.
sunny1011 schrieb am 30.07.2007 16:12Wie heut berichtet, betrifft das Alkoholproblem eine halbe Million Finnen - ob die Åländer mitgerechnet wurden? Das macht das ganze noch schlimmer. In der Tat.


Ob die Åländer in diesem Fall mitgerechnet wurden, das wissen wir ja nicht.
Hier aber einige Zahlen und Fakten zu Deutschland, damit die Wahrheit nicht aus dem Gedächtnis schwinden würde:

"1,7 Millionen Menschen sind abhängig von Alkohol; 2,7 Millionen konsumieren gefährlich und 4,9 Millionen haben einen riskanten Alkoholkonsum. Die Folgen sind gravierend: Jeder vierte Mann im Alter zwischen 35 und 65 Jahren stirbt an den Volgen von Alkoholkonsum. An einer Leberzirrhose sterben im Zeitraum von fünf Jahren zwischen 40 und 80 Prozent der Betroffenen."

"Alkoholkonsum ist ursächlich für viele Verkehrsunfälle und Unfälle am Arbeitsplatz. Zwischen fünf und zehn Millionen sind als Angehörige mitbetroffen. Ein drittel der Kinder von Alkoholabhängigen wird später selbst suchtkrank. Die Liste negativer Konsequenzen lässt sich aufgrund der enthemmenden Wirkung von Alkohol fortsetzen: höhere Delinquenz, Kindesmissbrauch und -vernachlässigung und Gewalt."

Deutsches Ärzteblatt, Heft 7, Juli 2007

Schlimme Geschichte, tatsächlich.

#188 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 30. Jul 2007 19:22
von sunny1011
Nein, das haben wir nicht vergessen. Aber natürlich nicht. Hat das jemand behauptet ?( Ich wusste das es noch kommt Bild

#189 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 31. Jul 2007 16:08
von sunny1011
Wieder mal eine Statistik: die Väter in Åland nehmen den längsten Vaterschaftsurlaub. 20% der Väter nehmen diese Leistung in Anspruch. Das ist doppelt so hoch wie in Finnland. Den 2. Rang belegt Uusimaa mit 13%. Die geringsten Zahlen verzeichnete Ostrobothnia (6%). Die Rate hängt deutlich von der Beschäftigungslage, der Art der Arbeit und der Art der Ausbildung der Eltern ab. Vor allem eine traditionelle Rollenverteilung hält Männer davon ab, die Leistung in Anspruch zu nehmen. Männer in einem längeren Arbeitsverhältnis und mit einer höheren Ausbildung nehmen mehr Vaterschaftsurlaub als Arbeiter in typisch männerdominierten Berufen. Die Einstellung auf Åland ist mit dem Einfluss der schwedischen Kultur zu erklären.
Fathers in the Åland Islands Take Most Paternity Leave

Fathers in the Åland Islands take the most paternity leave. According to 2006 statistics from the Social Insurance Institution of Finland, one in five fathers from the Islands takes advantage of the benefit. This is about twice the number compared with the rest of Finland.

Fathers living in the southern region of Uusimaa were the second most likely to take paternity leave, with 13 percent of dads using the benefit. Meanwhile fathers in Central Ostrobothnia were the least likely to take leave: just six percent of fathers in that district took time off after having a child.

According to the Ministry of Social Affairs and Health, the decision to take paternity leave is due to factors including the local employment situation, the educational level of the parents and the line of work itself. Attitudes and staying in one's traditional role are thought to contribute to aversion to taking leave.

Men who had enjoyed long-term employment or were highly educated were the most likely to take paternity leave, while men in male dominated professions were less likely to use the benefit.

In the Åland Islands, the higher number of men who take time off work to care for their babies is thought to be partly due to the Swedish culture influence.
YLE

Und alles auf Kosten der finnischen Steuerzahler Bild (d.h. unsere Bild ).

#190 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 20. Aug 2007 15:59
von Klaus
In einer åländischen Butik steht in den Personalsanweisungen, dass die Kassiererin den Alarmknopf drücken soll, sobald Romas den Laden betreten. Die übrigen Mitarbeiter sollen dann den Laden auf Diebstahl überwachen. So steht es in den Anweisungen. Der Leiter der Butik wollte die Arbeitsanweisungen nicht kommentieren, die von der örtlichen Tagespresse aufgedeckt worden war.

Wie das Personal die Romas erkennt, weiß ich nicht. Aber mich erinnert das Vorgehen jedenfalls an die Nazizeit in Deutschland, als eben solche Maßnahmen gegen die Juden angewandt wurden.

#191 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 20. Aug 2007 16:45
von Klaus
Das Luxuskreuzfahrtschiff M/S "The World" liegt seit heute morgen 10:30 Uhr im Västerhamn in Mariehamn. Das Schiff bleibt bis Mittwoch in Mariehamn. Diesen Sommer ist der Eigentumsarpartementluxusliner auf dem Weg durch die Ostsee und hat u. a. bereits Raumo und Vasa in Finnland sowie Stockholm angelaufen. Von Mariehamn aus geht es am Mittwoch weiter nach Turku.

Die M/S "The World" ist kein Kreuzfahrtschiff im klassischen Sinn. Sie verfügt über gut 100 verschieden große Eigentums-Apartments (komplett mit Küche etc.) und darüber hinaus über Gästesuiten. Betrieben wird es inzwischen von einer seitens der Apartment-Eigentümer ins Leben gerufenen Firma. An Bord gibt es (natürlich) Restaurants, ein Kino usw. aber auch einen kleinen Laden, der nicht den üblichen Kreuzfahrt-Schnickschnack sondern Lebensmittel und alles, was man so zum Leben braucht, führt. Derzeit wohnen auf der "The World" 699 Menschen. Das Schiff ist 196,4 Meter lang.

Ein interessantes Spektakel dürfte die Drehung des fast 200 m langen Kolosses in der engen Bucht des Westhafens in Mariehamn sein. Die länge der "The World" entspricht etwa der 2-fachen Länge der Ålandsfärjan, die zwischen Mariehamn und Kappelskär verkehrt.

#192 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 22. Aug 2007 10:04
von Klaus
Seit letztem Jahr wird das åländische Bier Stallhagen in größeren Mengen für den allgemeinen Verbrauch auf Åland abgefüllt. Zuvor konnte man es nur in verschiedenen Gastwirtschaften bekommen. Die Marken (Stallhagen III, Stallhagen Dark Lager, Stallhagen Dunkel) können seit letztem Jahr in allen Butiken auf Åland gekauft werden.

Ab September wird es in den Systembolagets das Stallhagen Export verkauft, welches Stallhagen in Zusammenarbeit mit seinen neuen Geschäftspartnern Vinhuset Ekström och Averskog in Uppsala vertreibt.

Im Zeitraum von Januar bis Juli 2007 wurden insgesamt 108.000 Liter Bier abgefüllt, was einer Steigerung von 60% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bis zu Beginn des letzten Jahres gab es auf Åland in den Butiken ausschließlich finnisches Bier zu kaufen, dessen Absatz seit der Einführung des åländischen Bieres in Pfandflaschen dramatisch zurückgegangen ist.

Im September und Oktober füllt Stallhagen wieder das Saisonbier "Oktoberfestbier" ab. Auch das wird es im Herbst im Systembolaget zu kaufen geben.

Auf Åland wird die jährliche Einführung des Oktoberfestbieres, dass süßer und gerösteter ist als die anderen Ålandbiersorten, durch ein Bierfest im Pub von Stallhagen nördlich von Godby in Finström gefeiert. Am Samstag findet nun das 2. åländische Bierfestfest statt.

Die Idee der Brauerei ist, das Bierfest stufenweise auszuweiten und zu vergrößern. Es soll jedoch keine Kopie des Münchener Bierfestes werden. Wem die fast bayerisch anmutenden Bierfeierlichkeiten auf Åland wundern, dem sei hier noch gesagt, dass der Chef der åländischen Brauerei Stallhagen ein waschechter Bayer ist.

#193 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 27. Aug 2007 14:43
von Klaus
Nach einem Bericht in der Nya Åland fuhr im Frühling ein Autofahrer die Neptunigatan entlang und übersah das 30-Schild. Diese kleine Unaufmerksamkeit kostete ihm eine Strafe von rund 200.000 Kronen. Die Polizei erwischte den Autofahrer mit 67 km/h und verurteilte ihn zu 50 Tagessätzen für grobe Gefährdung der Verkehrssicherheit. Außerdem erhielt er 5 Monate Fahrverbot.

Dass der Tagessatz so hoch ist, liegt daran, dass der Autofahrer, der in der Immobilienbranche tätig ist, im Jahre 2005 einen Umsatz von 4 Millionen Kronen [rund 440.000 Euro, K.] erwirtschaftete und ein Vermögen von 4,6 Millionen Kronen [rund 500.000 Euro, K.] hatte.

Der Autofahrer kritisierte die Beschilderung in Mariehamn. Das von ihm übersehende 30-Schild hängt mit einem anderen Verkehrsschild hoch oben an einem Laternenmasten. In Schweden wie im übrigen Europa stehen die Schilder (auch die 30-Schilder) auf beiden Straßenseiten. Wenn in Mariehamn ein LKW vor dem Schild steht, hat man keine Möglichkeit, dass Schild zu sehen. Außerdem sind in Schweden und in Europa Straßenverengungen bei Beginn von 30-Zonen üblich.

In Schweden hat der Vorfall großes Interesse geweckt. Aftonbladet und Expressen schrieben bereits Artikel zu dem Vorfall. In Schweden ist die höchste Strafe für Geschwindigkeitsüberschreitungen 4.000 Kronen [rund 440 Euro, K.]

Nach einer Blitzumfrage von Nya Åland sind aber trotz der möglichen hohen Strafen auf Åland mehr als zwei Drittel (69%) der Inselbevölkerung für die zur Zeit angewandten Strafsätze für's Zuschnellfahren. Derzeit wird die Strafe in Tagessätzen abhängig vom Einkommen für jeden individuell festgelegt.



[PS: Jetzt fragt mich bitte nicht, warum in diesem Bericht alle Preise in schwedischen Kronen angegeben sind.]

#194 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 27. Aug 2007 15:30
von Tilhi
[PS: Jetzt fragt mich bitte nicht, warum in diesem Bericht alle Preise in schwedischen Kronen angegeben sind.]


...weil der Verkehrssünder ein schwedischer Millionär war. :D

#195 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 27. Aug 2007 20:30
von Klaus
Ein Schwedischer stimmt sogar :D - zugezogen aus Växjö. Aber wohnhaft auf Åland. :)