Seite 17 von 18

#241 27.153 Åländer

Verfasst: 13. Mär 2008 14:04
von Klaus
Die Bevölkerungszahl auf Åland ist letztes Jahr weiter gestiegen, und zwar um 230 Personen auf 27.153 Einwohner. Das sind fast 1% Bevölkerungswachstum und damit ein höheres Wachstum als Finnland und Schweden aufweisen konnten. Das größte Wachstum hatte die Gemeinde Jomala mit 110 Menschen, den größten Bevölkerungsrückgang verzeichneten Hammarland und Kökar mit jeweils 14 Personen.


Ålands Radio / ÅSUB

#242 Re: 27.153 Åländer

Verfasst: 14. Mär 2008 12:57
von Tuisku
Klaus hat geschrieben:Die Bevölkerungszahl auf Åland ist letztes Jahr weiter gestiegen, und zwar um 230 Personen auf 27.153 Einwohner.
Ich nehme einmal an, dass die meisten davon Zuwanderer sind. Weiss man auch, woher die meisten Leute zuziehen?

#243 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 14. Mär 2008 23:35
von Klaus
Die meisten ziehen aus den Nachbarländern Schweden und Finnland nach Åland. Die genauen Zahlen reiche ich nach, da bin ich gerade nicht auf dem aktuellsten Stand.

#244 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 4. Apr 2008 12:25
von Syysmyrsky
Neues Deutschland, 04.04.08

Ärger mit dem Archipel? Die Åland-Inseln und der Lissabonner EU-Vertrag

Von Gregor Putensen

Der Prozess der Ratifizierung des Lissabonner EU-Vertrages scheint kaum noch aufzuhalten zu sein. Auch in Finnland gilt die parlamentarische Mehrheit für eine Annahme des Vertrages vor dessen erstmaliger Behandlung in der nächsten Woche als sicher. Allerdings könnten die Åland-Inseln für einiges Knirschen im Ratifizierungsgetriebe Finnlands sorgen.
Der Archipel im Süden des Bottnischen Meerbusens mit seiner schwedischsprachigen Bevölkerung wurde durch einen Schiedsspruch des Völkerbundes 1921 Finnland zugesprochen – allerdings mit einem Sonderstatus. So verfügen die wirtschaftlich prosperierenden Åland-Inseln in Mariehamn über ein eigenes Parlament, das Lagting, dessen 30 Abgeordnete mehrheitlich dem bürgerlichen Spektrum entstammen.

Das Lagting kann zwar die Zustimmung des finnischen Reichstags zum Lissabon-Vertrag nicht verhindern, den Vertrag aber auf Grundlage des Autonomiestatus schon mit elf Gegenstimmen formell ablehnen. Dieser Fall könnte eintreten, wenn einige Abgeordnete ihre Ambitionen auf einen Sitz im Europäischen Parlament nicht genügend berücksichtigt sähen. Die Folge wäre ein peinlicher innerstaatlicher Konflikt. Das hässliche Wort »Erpressung« soll bereits gefallen sein. Schwerer wiegen allerdings åländische Befürchtungen, durch den EU-Vertrag könnten die Gesetzgebungskompetenzen des Parlaments in Mariehamn ohne jeglichen Ausgleich beschnitten werden.

Sollte der finnische Reichstag den Reformvertrag – wie zu erwarten – annehmen, ohne dass auch das Lagting zustimmt, träte gemäß einem Gutachten des Verfassungsausschusses folgende Situation ein: Die Divergenz zwischen nationaler und internationaler Rechtsgültigkeit auf dem Staatsgebiet Finnlands könnte Helsinki dazu zwingen, sowohl mit Åland als auch mit den EU-Staaten neu darüber zu verhandeln, was und inwieweit denn künftig auf dem Archipel gelten soll.

#245 Kronprinzessin Viktoria besucht Åland

Verfasst: 13. Apr 2008 00:22
von Klaus
Kronprinzessin Viktoria besucht Åland am 15. Mai diesen Jahres. Die älteste Tochter von Königin Sylvia besucht das Inselreich auf Einladung von Talman Roger Nordlund. Sie wird während ihres Besuches die Ausstellung im Ålands Museum über Åland während der Zeit des Krieges 1808-09 eröffnen.


Ålandstidningen

#246 Lagting diskutiert schwedische Zeit

Verfasst: 18. Apr 2008 16:45
von Klaus
Ein Übergang von der osteuropäischen Zeit hin zur zentraleuropäidschen Zeit, das war das Thema heute im Lagting. Obunden Samlings-mann Danne Sundman trieb seiner Zeit das Thema voran, dass Åland die gleiche Zeit wie Schweden annehmen soll. Laut Sundman ergeben sich aus einem Übergang Vorteile für die Wirtschaft, weil es die Kontakte der nach Westen ausgerichteten Wirtschaft vereinfacht, für die Fernsehzuschauer, weil die Filme nicht ständig zu unpassenden Zeiten gesendet werden und für die Bevölkerung, die oft zwischen Schweden und Åland hin und her pendelt.

Neben dem Lagting befasst sich nun auch der Wirtschaftsausschuss mit dem Thema.

#247 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 18. Apr 2008 17:46
von Tenhola
Geht das den? Ich meinte immer die Zeitzonen werden doch durch die Längengrade bestimmt und nicht politisch/wirtschaftlich.
Eine Stunde pro 15° Längenunterschied.

#248 Änderung der Zeitzone findet große Unterstützung im Lagting

Verfasst: 18. Apr 2008 18:02
von Klaus
Nein, die Zeitzonen sind nicht an den Längengraden gekoppelt. Und wenn das so wäre, würde Åland ohnehin die gleiche Zeit wie Schweden haben. :wink: Schau dir mal so eine Zeitzonenkarte an. Da geht alles wild durcheinander und Åland liegt geografisch in der zentraleuropäidschen Zeitzone. Als letztes Land hat Venezuela aus Protest gegen die VS ihre Zeitzone geändert.

Gerade habe ich gelesen, dass es im Lagting eine große Mehrheit für die Umstellung auf die Zentraleuropäische Zeit gibt. Nun befasst sich erst der åländische Wirtschaftsausschuss damit und dann wird endgültig entschieden. Den Antrag auf Änderung der Zeitzone von Åland muss letztlich die Republik Finnland (Vertreten durch Präsidentin Tarja Halonen) bei einer internationalen Kommission stellen, die abschließend darüber entscheidet.

#249 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 18. Apr 2008 18:54
von Tenhola
Man lernt nie aus. :D Hat mich eigentlich schon gewundert, dass Åland so weit westlich die gleiche Zeit hat wie Finnland.

#250 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 18. Apr 2008 19:10
von Klaus
... und wenn man noch genauer hinschaut, sind Teile von Schweden und insbesondere Norwegen (Hammerfest, aber vor allem Kirkenes) noch wesentlich weiter östlich als Åland und sogar noch östlicher als Ost-Finnland und haben Zentraleuropäische Zeit.

#251 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 18. Apr 2008 19:24
von Tenhola
Ist natuerlich alles etwas einfacher, wenn innerhalb eines Staates die gleiche Zeit ist. In den USA zB. ist es teilweise etwas lästig.

#252 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 18. Apr 2008 19:41
von Klaus
Das stimmt natürlich. Jetzt kann man natürlich streiten... Finnland und Åland sind zwei verschiedene Länder unter dem Dach der Repbublik Finnland. Die gleiche Konstellation gibt es in Holland, wo die Niederlande, die Niederländischen Antillen und Aruba zum Königreich der Niederlande gehören und 6 Stunden hinter den Niederlanden (als Hauptland des Königreiches) zurück liegen.

Unter allgemeinen Gesichtspunkten (Wirtschaft, Bevölkerung, Fernsehen) ist es für Åland schon günstiger, die zentraleuropäische Zeit zu haben. Als einzige Nachteile würde ich jetzt sehen, dass es Abends eine Stunde weniger hell ist und der Handel mit Finnland etwas lastiger ist wegen der Zeitverschiebung.

#253 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 22. Apr 2008 21:43
von Klaus
Eine Umfrage von Ålandstidningen unter 1.020 Personen zu der Frage, ob Åland die schwedische Zeit (Zentraleuropäische Zeit) annehmen soll, war die Mehrheit der Åländer dafür.

Soll Åland die schwedische Zeit annehmen?
Ja: 55%
Nein: 45%

Im Lagting ist ebenfalls eine Mehrheit für diesen Vorschlag.

#254 Fast ganz Åland Stromlos

Verfasst: 25. Apr 2008 04:00
von Klaus
Fast ganz Åland war heute um 11:19 Uhr für 12 Minuten ohne Strom. Ursache war ein Ast, der in Schweden auf das Ålandkabel gefallen ist. In Folge dessen waren 11.500 Stromkunden auf Åland für 12 Minuten vom Stromnetz abgeschnitten. Die Schären, außer Föglö, die ihren Strom von Finnland bekommen, waren nicht vom Stromausfall betroffen.

#255 Wieder Midsommarstång in Karlby auf Kökar

Verfasst: 29. Apr 2008 05:37
von Klaus
Zum ersten Mal seit dem tödlichen Unfall vor 4 Jahren wird in Karly auf Kökar in diesem Sommer wieder ein Mittsommerbaum aufgestellt.

Vor vier Jahren ereignete sich beim Aufstellens des Baumes ein tödlicher Unfall. Ein Mann ums Leben, als der Mittsommerbaum plötzlich umkippte. Seitdem wurde in Karlby kein Mittsommerbaum mehr aufgestellt.