Seite 3 von 11

#31 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 20. Sep 2007 11:31
von smh
Bei dem deutschen Rechner:

Wohnen 1,04 ha
Ernährung 0,56 ha
Verkehr 0,68 ha
Konsumgüter 0,67 ha
Dienstleistungen 0,80 ha

Summe 3,75 ha

Wenn alle so leben würden wie du, bräuchte man 2 Erden.

*urgs* das nicht-Autobenutzen wird durch das nachnorwegenbzwfinnlandauchmalfliegen wieder zunichte gemacht.


Bei dem schweizer Rechner
liege ich mit 1.2 Planeten unter dem Durchschnitt (2.6 Planeten)

....

Aber heutzutage braucht man fuer jeden Scheiss Strom - Digitalkamera, Haendii, MP3 Spieler, tragbares Heimtelefon, Fernbedienungen... usw usf.

#32 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 17. Okt 2007 16:04
von sunny1011
Gerade lese ich über Verkürzung der Transportwege und lokale Ware, die man bei Einkauf vorziehen sollte, hierzu ein Beispiel aus Lahti:

Unsere Fliesen kommen ausm Lager in Helsinki, wurde uns beim Kauf mitgeteilt. Das Lager ist auch ein Geschäft. Da wir aber unseren Kaufvertrag in Lahti abgeschlossen haben, werden die 17 Kisten Fliesen erst nach Lahti kutschiert und sind dort abholbereit (irgendwann :D ). Wir können sie nicht direkt in Helsinki abholen. Es ist eine und die selbe Importeurkette.

Unnötig zurückgelegte km-Zahl: 400 km.

Logik: keine?

#33 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 17. Okt 2007 16:45
von Tenhola
@sunny1011 solange die Deutschen ihre Kartoffeln nach Italien zum Waschen karren und wieder zurueck, darfst Du auch mal nach Lahti fahren. :D

#34 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 17. Okt 2007 16:50
von sunny1011
Ja! Da war doch noch was mit Nordseekrabben, die nur mit den kleinen (und wohl) billigen Händen der marokkanischen Frauen gepullt werden "können". Hab ich neulich gesehen: und immer fein eine Ladung Konservierungsstoffe drauf. Ich fahr ja gern nach Lahti :] Firmenautobenzin ist ja umsonst und Preisnachlass war schliesslich in Lahti saftiger, dreistellig :))

#35 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 17. Okt 2007 17:10
von Sapmi
sunny1011 schrieb am 17.10.2007 16:50
Firmenautobenzin ist ja umsonst
Ts ts, und was hat dann noch mit Umwelt zu tun? :P

#36 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 8. Sep 2008 13:50
von sunny1011
Heute in den Nachrichten: Mökkiaufenthalt in der Herbst- und Wintersaison verursacht genauso viel Treibhauseffekt wie eine Fernflugreise. Dazu tragen besonders der grosse Bedarf an Wäremzufuhr und die Autoreisen dahin und zurück bei.

Nix wie weg :mrgreen:

#37 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 8. Sep 2008 14:45
von Sapmi
Das ist mal wieder superpräzise: Die Autoreisen hin und zurück: von wo nach wo? In was für'nem Auto? Mit wieviel Personen?
Die Untersuchung wurde wohl von Finnair gesponsort. :wink:

Aber zum Thema Finnen und Auto fällt mir da auch noch was ein: Eigentlich auch sonst in den nordischen Ländern fand ich das schon immer merkwürdig, dass z. B. die Busse (im Sommer!) auch bei längeren Pausen ewig den Motor anlassen. Im Winter, also bei starkem Frost, würde ich das ja einsehen, aber so...
Und nun hab ich im Urlaub auch in Inari sowas mitgekriegt: Hab in so'ner Lomakylä-Hütte übernachtet und bin morgens um 4 aufgewacht, weil draußen ein Motor lief, quasi direkt vor'm Fenster (also bei einer der Nachbarhütten, die sind auf dem doofen Platz ziemlich nah beieinander). Das nervte dann ein bisschen, weil ich nicht mehr richtig einschlafen konnte. Irgendwann hörte ich dann, wie die Türen, Kofferraum, etc. zugemacht wurden, und um 4:45 Uhr war Abfahrt. Da haben die den Motor die ganze Zeit laufen lassen, während sie ihre Sachen ins Auto gepackt haben. :roll:

#38 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 8. Sep 2008 16:34
von Finnland-Elch
sunny1011 hat geschrieben:Heute in den Nachrichten: Mökkiaufenthalt in der Herbst- und Wintersaison verursacht genauso viel Treibhauseffekt wie eine Fernflugreise.
Nix wie weg :mrgreen:
Also dann, im Winter nichts wie weg - nach Thailand , dort kann ich dann zur Not meinen
Finnisch-Sprachkurs auch weitermachen

#39 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 8. Sep 2008 16:38
von Finnland-Elch
Sapmi hat geschrieben: Aber zum Thema Finnen und Auto fällt mir da auch noch was ein: Eigentlich auch sonst in den nordischen Ländern fand ich das schon immer merkwürdig, dass z. B. die Busse (im Sommer!) auch bei längeren Pausen ewig den Motor anlassen. :
ich vermute, das hat damit zu tun, weil in Finnland der Diesel so billig ist.

#40 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 8. Sep 2008 16:48
von Sapmi
Billig? War als Scherz gemeint, oder? :mrgreen:
Außerdem hab ich das mit den Bussen auch in Norwegen beobachtet. :wink:

#41 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 8. Sep 2008 19:14
von sunny1011
Sapmi hat geschrieben:Das ist mal wieder superpräzise: Die Autoreisen hin und zurück: von wo nach wo? In was für'nem Auto? Mit wieviel Personen?
Die Untersuchung wurde wohl von Finnair gesponsort. :wink:
Den ganzen Bericht gibt es sicherlich wo auf Finnisch. Es ist genauso präzise wie jede Statistik. Es war vorerst nur im Radio, daher hab ich es nicht in den Nachrichten mit allen Details gepostet. So, nun in Hesari, zugrunde wurden gelegt durchschnittlich 15 Besuche á 200km. Also ich finde, dass sind recht niedrig angelegte Werte, keine übertriebenen. VTT hat die Untersuchung durchgeführt (Details auf Finnisch):

http://www.hs.fi/kuva/1135239247253?ori ... horizontal
http://www.hs.fi/kotimaa/artikkeli/M%C3 ... 5239246818

Eins nicht vergessen: was ich in den Nachrichten höre und in die Runde werfe heisst nicht, es stimme mit meiner inneren Überzeugung überein - sonst müsste ich mich lt. heutiger Meldungen aufregen, dass der "billige" Alkohol zu massiveren Problemen in Finnland geführt hat - ich frag mich, welcher billige Alkohol? :wink: .

Die Fahrten zu Mökki sind idR lang, z.B. all die Metropolitaner fahren sicher nicht um die Ecke. Und vielleicht gibt es den einen oder anderen Lapplandbegeisterten :wink: Das macht sich ganz klar auf dem Tachometer der Gebrauchtwagen in Finnland bemerkbar, dass man m.U. aus diesem Grund viel in der Gegend rumfährt und die Entfernungen sind nun mal gross hierzulande.
Sapmi hat geschrieben: Die Untersuchung wurde wohl von Finnair gesponsort. :wink:
Keine Bange: die Weihnachtsreisen sind alle ausverkauft. Sie haben's nicht nötig.
Sapmi hat geschrieben: Eigentlich auch sonst in den nordischen Ländern fand ich das schon immer merkwürdig, dass z. B. die Busse (im Sommer!) auch bei längeren Pausen ewig den Motor anlassen. Im Winter, also bei starkem Frost, würde ich das ja einsehen, aber so...
Ich seh das noch nicht mal bei kälteren Temperaturen ein. Der erste Frost an der Scheibe, ich fange an zu kratzen, da sagt mir mein atomenergie begeisterter Ehegatte: "lass es erstmal doch an!" :evil: Ja, neulich auch Jugendliche in irgendeiner Saab Stinkekarre am Geldautomaten und dann noch Pizza holen, und das Auto ohne Fahrer an: es wird eh keiner klauen. :evil:
Sapmi hat geschrieben: bin morgens um 4 aufgewacht, weil draußen ein Motor lief, quasi direkt vor'm Fenster (...) und um 4:45 Uhr war Abfahrt.
Benzin sollte am besten ü2 Euro kosten. Vielleicht geht's dann :evil:
Sapmi hat geschrieben:Billig? War als Scherz gemeint, oder? :mrgreen:
Außerdem hab ich das mit den Bussen auch in Norwegen beobachtet. :wink:
Na, der kletterte auch schon and den Benzinpreis herauf. Nun wieder etwas moderater.
Finnland-Elch hat geschrieben: Also dann, im Winter nichts wie weg - nach Thailand , dort kann ich dann zur Not meinen
Finnisch-Sprachkurs auch weitermachen
:mrgreen:

Ich konnte mich auch nicht an den Gedanken gewöhnen, in den Weihnachtsbrückentagen mit der finn. Massenflucht für einen teuren Preis wegzufliegen / bzw. auf verspätetete Flüge zu warten :wink: Und an jeder Ecke ein Nachtclub mit finnischer Fahne und Danny tritt auf, ne danke. Gut, dass wir den Plan aufgegeben haben. Zu Thailand hab ich eh keinen Draht... irgendwie. Aber es ist eine vergleichsbasis, denn das ist DAS Ziel schlechthin, wie in D vor 15 Jahren.

#42 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 8. Sep 2008 20:12
von Sapmi
sunny1011 hat geschrieben: Eins nicht vergessen: was ich in den Nachrichten höre und in die Runde werfe heisst nicht, es stimme mit meiner inneren Überzeugung überein
Das war mir schon klar. :mrgreen:

sunny1011 hat geschrieben:Und vielleicht gibt es den einen oder anderen Lapplandbegeisterten :wink: Das macht sich ganz klar auf dem Tachometer der Gebrauchtwagen in Finnland bemerkbar, dass man m.U. aus diesem Grund viel in der Gegend rumfährt und die Entfernungen sind nun mal gross hierzulande.
Naja, dafür gibt's ja z. B. die Autozüge. Habe dieses Jahr gerade im Kevo-Gebiet ein Ehepaar aus Järvenpää kennengelernt, die haben die Strecke bis Rovaniemi mit dem Autozug zurückgelegt. Ist natürlich nicht gerade billig, aber prinzipiell auch eine gute Variante.

sunny1011 hat geschrieben: Ich seh das noch nicht mal bei kälteren Temperaturen ein.
Naja, ich meine halt bei richtig starkem Frost. Hab mal irgendwo gehört, dass in Sibirien im Winter sogar über Nacht der Motor der Autos nicht ausgemacht wird, da sonst alles zufriert. Und in Lappland gibt's doch auch diese Motor-Vorwärmer oder wie das heißt, also diese Dinger, wo man das Auto im Winter anschließen kann, damit es überhaupt anspringt. In so'nem Fall kann ich's schon verstehen, dass man den Motor wegen 'ner Viertelstunde oder so nicht ausmacht, aber wie gesagt, bei richtigem Pakkanen.

#43 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 8. Sep 2008 20:39
von Rokka
Sapmi hat geschrieben:Billig? War als Scherz gemeint, oder? :mrgreen:
Außerdem hab ich das mit den Bussen auch in Norwegen beobachtet. :wink:
Das ist eine schon alte Busfahrerangewohnheit und zwar international. Habe ich schon überall gesehen, auch und gerade in Deutschland. Ich habe auch mal was darüber gelesen.

#44 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 8. Sep 2008 21:38
von sunny1011
Das glaub ich nicht, zumal es sicher darum geht, auch den Bus zu verlassen und den Motor laufen lassen: das wäre in D schon aus diebtechnischen Gründen nicht möglich. :oops: Beim Einstieg und wenn die Leute trödeln, macht man sie natürlich nicht aus. Und Butterfahrten vielleicht wenn die letzten noch reinkommen, sind schon an, aber ansonsten nie so auffällig gewesen.

#45 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 8. Sep 2008 21:59
von Sapmi
Ich muss zugeben, dass ich in D nur alle paar Schaltjahre mal mit 'nem Bus fahre, daher hab ich da wenig Erfahrung, schon gar nicht mit Überlandbussen, die auch noch Postpakete transportieren und dann mal an irgend'nem Ort...sagen wir mal 20 Minuten Pause machen, wobei die Fahrgäste so lange draußen rumlaufen können und der Busfahrer Pakete ein- und auspackt oder aber auch noch schnell irgendwo 'nen Kaffee trinken geht oder so. Alles bei laufendem Motor (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel).
Stimmt, hierzulande würde man in so'nem Fall noch nicht mal die Jacke im Bus liegen lassen (die Tür bleibt ja unverschlossen) und hätte womöglich noch Angst, dass jemand kommt, und den Gepäckraum ausräumt. :wink: