Seite 4 von 7

#46 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 26. Sep 2007 14:46
von Sapmi
sunny1011 schrieb am 26.09.2007 14:16
Finnen nehmen es natürlich in Kauf und sind weiterhin zufrieden,
Na, dann wird's wohl noch nicht so schlimm sein. ;)

#47 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 26. Sep 2007 14:46
von Sapmi
Nein, meckern hilft nicht, aber auf's Konsumverhalten wirkt es sich natürlich aus, denn man kann nun mal nur soviel ausgeben, wie man hat.

#48 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 27. Sep 2007 10:23
von Zeratul
Tenhola schrieb am 26.09.2007 14:29
sunny1011 schrieb am 26.09.2007 14:16
Finnen nehmen es natürlich in Kauf und sind weiterhin zufrieden, werden vielleicht nach Ware in Angebot schauen.
Ich meine auch in Deutschland mussten die Leute in den letzten Wochen happige Preiserhöhungen bei Milchprodukten und Getreide in Kauf nehmen. Sicher wurde von den Deutschen gemekert, aber geholfen hat es auch nicht. :D
zu dem Thema: ich finde auch die Bauern, sollte mehr Geld sehen, aber ich glaub nich dass es so ist

Butter von 79cent auf 1,19 is schon heftig

3,5er milch von 55 auf 62 cent und 1,5er von 49 auf 55 fand ich noch ok
aber jetzt haben sie NOCHMAL angezogen, ohne Vorwarnung...
die 1,5er auf über 60cent...

so langsam reichts

ich hab keine Milch gekauft

#49 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 27. Sep 2007 10:58
von Sapmi
Zeratul schrieb am 27.09.2007 10:23

3,5er milch von 55 auf 62 cent und 1,5er von 49 auf 55 fand ich noch ok
aber jetzt haben sie NOCHMAL angezogen, ohne Vorwarnung...
die 1,5er auf über 60cent...
Genau, hab auch die letzten Tage erst mal dumm geguckt: Kaufe immer die 1,5er: erst von 0,49 auf 0,55 und ein paar Monate später weiter auf 0,66.
Das sind ca. 35% (!) in 'nem halben Jahr. 80

Aber das Problem ist: wer sind "sie"? Die Supermärkte können nix dazu, die kühemelkenden Bauern auch nicht.

Fakt ist halt, dass der Endverbraucher das Nachsehen hat. :(

#50 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 27. Sep 2007 14:41
von Zeratul
Molkereien... Zwischenhändler...
naja ich weiß nicht ob Aldi zB mitverdient
aber normalerweise sind die ja dafür bekannt die Preise tierisch zu drücken

#51 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 27. Sep 2007 15:49
von sunny1011
Uh, wenn ich solche Sorgen wie Milch für 60 cent hätte... Immerhin bekommt ihr noch was für unter 1 Euro.

#52 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 27. Sep 2007 15:58
von Sapmi
sunny1011 schrieb am 27.09.2007 15:49
Uh, wenn ich solche Sorgen wie Milch für 60 cent hätte... Immerhin bekommt ihr noch was für unter 1 Euro.
Sei einfach froh, dass Du keine finanziellen Sorgen hast.

Natürlich klingt es völlig aberwitzig, sich über 17 cent Aufpreis pro Liter aufzuregen, aber die Milch ist ja nicht das Einzige, das teurer geworden ist. Und wenn nun alles um 35% teurer würde, käme da schon so Einiges zusammen. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn das die Leute alarmiert.

Was jetzt nicht heißt, dass ich weniger Milch kaufen würde, ist ja unter anderem mein wichtigster Eiweißlieferant, außerdem bin ich so'ne Art Milch-Junkie. ;)

#53 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 30. Sep 2007 13:44
von sunny1011
Da ich noch nie drauf geachtet habe: Milch in Finnland (1,5%) 0,80 cent (im billigsten Laden, wenn man bei der geringen Spanne davon reden kann, Valintatalo).

Mehrkosten im Vergleich knapp über 30%
Angesagt ist eine Anhebung von weiteren 20%
In der letzten Eurostat Untersuchung lag Finnland spezifisch mit Milch(produkte) Preisen 10% über dem EU Durchschnitt und Deutschland 13% unter.

Was machen wir dann? Kaufen, sonst Probleme mit Calciummangel und Herbstdepressionen (Vit. D).

#54 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 30. Sep 2007 14:29
von Zeratul
hab mittlerweile das Gefühl dass die Milch auch noch verwässert ist...und dann auch noch 66cent zahlen? bäh

#55 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 30. Sep 2007 20:02
von Sapmi
sunny1011 schrieb am 30.09.2007 13:44

Mehrkosten im Vergleich knapp über 30%
Was für Mehrkosten im Vergleich zu was? *auf dem Schlauch steht*
Preiserhöhung innerhalb ein paar Monaten wie hier oder was anderes? ?(

Ja, natürlich muss man die Preise hinnehmen, wenn man das Produkt "braucht", aber dann bleibt halt für andere Sachen (immer) weniger übrig.

#56 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 30. Sep 2007 20:10
von sunny1011
Zwischen 0,62 Euro und 0,80 Euro sind es preislich 30% mehr. Leider aber nicht 30% mehr Gehalt als in Deutschland. Ganz im Gegenteil. Bekanntlich in dieser Berufsgruppe gut 40% weniger.

Solche Preisänderungen werden hier gar nicht gross angekündigt, sie passieren. Und wenn es diskutiert wird, dann sagen alle Befragten, dass es völlig in Ordnung sei. Bauhaus oder Lidl haben ordentlich nachgezogen. Am Anfang war alles spottbillig, jetzt ist Bauhaus teilw. teurer als K-Rauta. Das Problem hier ist, dass die "grossen" die Preise diktieren und Preiskampf gibt es so gut wie gar nicht, was in Deutschland völlig anders aussieht.

Ich kann mich noch erinnern, als Kesko Preise erhöht hat (ich glaube das war 2003 oder so) und Kilpailuvirasto wollte eine Rechtfertigung, weil damals keine Produktionskosten stiegen. Sie haben sie zur Rede gestellt. Kesko sagte, es ist so und die Sache war damit gegessen. Wird wohl aber ein weltweites Problem sein (nur gibt es nicht so eine Einheitslebensmittelversorgung wie hier, dass man so gut wie keine Wahl hat, sondern immer das selbe wählen muss). Oder Lidl :D

#57 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 30. Sep 2007 20:22
von Sapmi
sunny1011 schrieb am 30.09.2007 20:10
Zwischen 0,62 Euro und 0,80 Euro sind es preislich 30% mehr.
Ach so, also im Vergleich zum derzeitigen Preis in D (66 cent, also 21% teurer in FIN :P).

Ja, in FIN sind ja auch andere Lebensmittel teurer als in D, und das schon länger.

Das Problem hier ist in den letzten Jahren, dass im Vergleich zu vorher die Preise so hochschnellen (also Vergleich Deutschland vor wenigen Jahren und Deutschland heute).
Vielleicht ging's uns früher zu gut, mag sein, jedenfalls geht's uns hier zunehmend schlechter. Im Durchschnitt.
Natürlich gibt es hier auch Leute, die sich darüber lustig machen bzw. es nicht verstehen, wenn man Preise in verschiedenen Läden vergleicht, etc., aber das sind entweder
1. solche, die tatsächlich zu den wenigen Reichen/Gutverdienern gehören
oder
2. solche, die nicht mit dem eigenen Gehalt auskommen müssen, sondern noch anderweitig gesponsort werden (Eltern, Ehepartner..)
und/oder
3. verschuldet sind.

#58 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 30. Sep 2007 20:32
von Syysmyrsky
Sapmi schrieb am 30.09.2007 20:22
Ja, in FIN sind ja auch andere Lebensmittel teurer als in D, und das schon länger.
Das Problem hier ist in den letzten Jahren, dass im Vergleich zu vorher die Preise so hochschnellen (also Vergleich Deutschland vor wenigen Jahren und Deutschland heute).
Wundert dich das? Ziel der Einheitswährung ist es sicher auch, in den Euro-Ländern irgendwann die Preise für gleiche Produkte anzugleichen. Also wird es in Deutschland noch teurer, bis irgendwann ein europaweiter Einheitspreis erreicht ist. Die Bewohner noch "ärmerer" Länder wie Portugal oder Slowenien werden sich noch viel mehr strecken müssen als wir Deutschen.

#59 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 30. Sep 2007 20:33
von sunny1011
Wer ist Gutverdiener in Deutschland? In Zahlen?

#60 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich

Verfasst: 30. Sep 2007 20:46
von sunny1011
Syysmyrsky schrieb am 30.09.2007 21:32
Wundert dich das? Ziel der Einheitswährung ist es sicher auch, in den Euro-Ländern irgendwann die Preise für gleiche Produkte anzugleichen.
Macht Sinn, aber nie und nimmer werden Preise in dem ohnehin teuersten Skandinavien stehenbleiben. Wie anders sollen sie "eingefangen" werden ?(