So, ich glaube, hier passt das Thema am besten hin.
Zitate aus anderem Thread:
Klaus schrieb am 02.04.2007 18:40
So unverwendbar, wie Schwedisch in vielen Gebieten Finnlands auch erscheint, es eröffnet den Finnen und Samis doch die Tür zum Rest des Nordens. "Nur solange, wie Schwedisch die Amtssprache in ganz Finnland ist, ist Finnland Mitglied der nordischen Gemeinschaft", das habe ich hier in einem Bericht über die Situation von Finnlands im Norden stehen. Schwedisch also als Brücke zu Skandinavien. Nur das (Schwedisch als Chance) sehen leider die allerwenigsten Finnen. Zum Glück hat mittlerweile die Wirtschaft erkannt, dass Schwedisch sehr von Vorteil in Finnland ist.
Aber wie ist das dann in Inari? Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Schwedisch lernen, müssten die dann die anderen 3 Fremdsprachen auch noch lernen??? Das wäre ja der Hammer, zumal sie ja Englisch auch noch lernen müssen. Dann müssten die ja 5 Fremdsprachen zu ihrer Muttersprache lernen, davon brauchbar sind lediglich 2 (Englisch und Schwedisch). Und als bodenständiger Same braucht man wohl nicht mal die.
Omega schrieb am 02.04.2007 18:45
Wieso sollte Schwedisch das Tor zum Norden sein?
Ich denke mal, Samisch ist da viel angebrachter, oder? ;)
Mit Samisch komme ich in allen drei Ländern weiter.
Omega
Dass man mit Samisch in allen drei Ländern weiterkommt, stimmt leider doch nicht so ganz; zum einen gibt es unterschiedliche "Dialekte" und zum anderen gibt es leider auch einige Samen, die leider gar kein Samisch gelernt haben, was sich aber hoffentlich in Zukunft wieder ändern wird.
Nordsamisch wird ja am flächendeckendsten gesprochen und ist somit schon Kommunikationssprache unter den Samischsprechern zwischen Jokkmokk/Kiruna, Enontekiö, Kautokeino, Karasjok und Utsjoki, etc.
Wieviele Samen was mit der "nordischen Gemeinschaft" am Hut haben, kann ich so nicht beurteilen - ich weiß nur, dass sich das samische Volk im Allgemeinen anderen Urvölkern (auch in Südamerika oder sonst wo auf der Welt verstreut) näher fühlen als den Finnen, Norwegern oder Schweden.
Allerdings ist es in den Grenzgebieten oft üblich, dass die Leute auch die Sprache des Nachbarlandes sprechen, d.h. im schwedischen Karesuando, im norwegischen Kautokeino oder Kirkenes sprechen auch einige Leute Finnisch.