#46 Re: Schwedischkurse fuer Unfinnen in Helsinki ?
Verfasst: 13. Sep 2006 09:49
Mal 'ne ganz andere Frage: wieso lernt Ihr jetzt eigentlich plötzlich alle Schwedisch?
Oder hab ich irgendwas überlesen? ?(

Das Forum für alle an Finnland Interessierte
http://finnland-forum.de/
Jetzt werde nicht frech SveaSvea hat geschrieben:Hallo Dorö,
Wenn man Schwedisch kann, kann man sich in Schweden, in Norwegen, Dänemark und in Teilen Finnlands verständigen...das ist echt ziemlich cool.
Das kann durchaus in Regionen auftreten, wo's auch grössere Minderheiten gibt - die Einstellung ist recht bösartig, man möchte die Lernpflicht endlich abhaken, ist einfach so.Saana hat geschrieben:Obwohl Schwedisch die offizielle 2. Landessprache ist kommt man damit z.B. in Oulu gar nicht weit. Eher im Gegenteil, in einigen Landesteilen steht man Schwedisch wohl eher skeptisch gegenüber und die Leute sprechen noch eher Englisch oder Deutsch. Hatte dazu neulich erst einen Bericht gehört, dass die Schwedischkenntnisse der Finnen ganz stark nachgelassen haben, da ist Englisch einfach wichtiger geworden.
Oder NotSvea hat geschrieben: Finnisch ist eben ziemlich schwierig zu lernen...man muss es wirklich unbedingt wollen. Ich selbst habe jahrelang rumgedümpelt und versucht zu Hause Finnisch zu lernen, aber konnte mich einfach nicht richtig aufraffen, zumal auch die Erfolge ausblieben. Erst als ich anfing Uni-Kurse zu besuchen, klappte es mit der Motivation - und Verständigung - immer besser. Aber ohne persönliche Beziehungen nach Finnland würde ich mir das glaube ich nicht unbedingt "antun". Ein Ex-Kommilitone von mir hat in Turku 2 Jahre studiert. Er hatte sich auch eingebildet, in der Zeit dort Finnisch lernen zu können. Aber auch er ist gescheitert...zwar hat er wohl alle Kurse mit Bestnote bestanden, aber 'ne Briefmarke konnte er hinterher immer noch nicht auf Finnisch im Laden kaufen. Andere (wenige) scheinen Finnisch hingegen schon erstaunlich gut lernen zu können, aber mein Eindruck ist, dass da extrem viel Herzblut und Begeisterung für Finnland mit im Spiel ist.
Der Akzent und landesspezifische Worte, Ausdrücke und sogar Formen werden Dich nicht loslassen. Schwedisch ist sehr melodisch und mind. Lehrer haben mir es erklärt, dass es "auf Finnisch" eben ohne Emotionen und Melodie (wie Finnisch) ausgesprochen wird und ist somit auch einfacher zu verstehen (wenn man's so gewohnt ist). Es sind sicher auch abgeleitete Worte, die zwischen den Sprachen liegenSvea hat geschrieben: PS. Da du an der Abo Akademi studieren wirst, bietet sich doch Schwedisch direkt an, oder? Habe auch zwei Ex-Kommilitonen, die an der Abo Akademi als Skandinavisten studiert haben. Die sind in Turku sehr gut mit Schwedisch klargekommen (hatten nachher sogar einen finnlandschwedischen Akzent).
Jedenfalls ist es in der Praxis so, dass man evtl. den Einstieg in eine internationale Umgebung findet (wo man finnisch quasi gar nicht braucht) oder wenn viel Zeit verstreicht, man verhandlungssicher ist und derjenige bereit, Ausländern Jobs zu geben. Skandinavien find ich machbarer. Hier in Finnland, z.B. auch wenn man eine an Deutschland gelinkte Abteilung zum Deutschen Kulturbereich findet, kommt man nicht um Kontakte mit lokalen Kultureinrichtungen und Museenämter - dort arbeiten oft (noch) ältere Mitarbeiter, die nicht unbedingt anderes als Finnisch sprechen. Es ist ein ziemlicher Zirkel für sich (hab einige solche Kontakte).Saana hat geschrieben:Wenn Du aber unbedingt in Finnland arbeiten willst (und zwar nicht nur in schwedischsprachigen Gebieten) kommst du um Finnisch nicht herum.
WahrSaana hat geschrieben:Ist auch die Frage, was sich im Lebenslauf besser macht bzw. dir für die Zukunft mehr bringt: rudimentäre Basiskenntnisse in Finnisch oder die Möglichkeit, sich auch Schwedisch einigermassen zu verständigen...
Sehr wahr!Saana hat geschrieben:Generell ist es ohne Sprachkenntnisse sehr schwer, hier Arbeit zu finden (ausser vielleicht an der Uni, bei international tätigen Firmen mit vielen Auslandskontakten oder im Tourismus-Bereich, wo vieles auf Englisch läuft).
Aber auf jeden Fall viel Spass in Turku!
Naja..."verhasst" und "verhasst"... Gibt gerade in Süd(west)finnland ja doch noch so einige Finnen, die Schwedisch als Muttersprache haben und Zweisprachige gibt es auch recht viele. Es ist wohl eher der erzwungene Spracherwerb, der viele nervt (aber auch längst nicht alle, kenne genug Gegenbeispiele) und evtl. manchmal auch die "richtigen" Schweden, aber doch nicht das Finnlandschwedische an sich.dorö hat geschrieben:...aber...dagegen steht wieder dass ich doch in Finnland studieren werde und irgendwie widerstrebt mir es vom grundsätzlichen Prinzip, in einem Land eine andere, dort "verhasste" Sprache zu lernen...
Generall verhasst ist wohl etwas zu radikall gesagt. Höchstens wenn man hier Russisch lernt.Svea hat geschrieben:Naja..."verhasst" und "verhasst"... Gibt gerade in Süd(west)finnland ja doch noch so einige Finnen, die Schwedisch als Muttersprache haben und Zweisprachige gibt es auch recht viele. Es ist wohl eher der erzwungene Spracherwerb, der viele nervt (aber auch längst nicht alle, kenne genug Gegenbeispiele) und evtl. manchmal auch die "richtigen" Schweden, aber doch nicht das Finnlandschwedische an sich.
Davon abgesehen kommt es wirklich darauf an, wo in Finnland man sich befindet. In Joensuu als Austauschstudent Schwedisch zu lernen, wäre wirklich etwas merkwürdig. Aber doch nicht in Turku. In der Abo Akademi wird man überall auf Schwedisch angesprochen (auch in der Mensa etc.), der ganze Betrieb läuft dort doch auf Schwedisch.
Oder du besuchst einfach einen Finnisch- und einen Schwedischkurs. Dann kannst du nichts falsch machen und dich später immer noch für oder gegen etwas entscheiden.