Reportage/Dokumentation/Magazin

Finnische Filme in deutschen Kinos oder im Fernsehen sind rar. Hier ist Raum für Hinweise auf gute Spielfilme, Reportagen, Dokumentationen u. dergl. Ach ja, nicht zu vergessen: das Radio!

Moderatoren: Peter, Sapmi

Gesperrt
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#46 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Syysmyrsky »

Heute, 05.03.06, 18.00 Uhr, NDR

Hanseblick - Schärenhopping vor Helsinki
Der Hanseblick ist im winterlichen Finnland unterwegs. Die Natur beginnt direkt vor der Haustür Helsinkis und führt in eiskalte Paradiese, in das Labyrinth vorgelagerter Inseln, einem Wirrwar aus Meer und Land.

Themen der Sendung:

Kitewing, ein Surferspaß
Moderator Thomas Hass versucht sich im Kitewing, einem typisch finnischen Sportspaß, bei dem der Surfer einen Drachen, so groß wie ein Surfersegel, an einem Bügel und nicht an Leinen in den Händen hält. Kitewing funktioniert sowohl auf dem Wasser mit einem Surfbrett als auch auf dem Strand mit einer Art Roller.

Reif für die Insel
Wie in Abrahams Schoß fühlt man sich in Herrankukkaro, einer Insel im Schärengarten vor Turku. Und damit macht die Insel ihrem Namen alle Ehre. Herrankukkaro heißt nämlich: in Abrahams Schoß. Das alte finnische Fischerdorf hat sich zu einem internationalen Schulungszentrum gewandelt. Hier sind Stille und Abgeschiedenheit gepaart mit original finnischen Eiswettkämpfen, gutem Essen und natürlich mit Saunabesuchen.

Zwischen Wikingerzentrum und Leuchtturm
Paula Wilson wirft die Axt wie ein waschechter Wikinger. Ihr Interesse für die harten Burschen begann vor 15 Jahren, als Archäologen in einer Meerenge zwischen ihrer und der Nachbarinsel Reste eines Wikingerhafens gefunden haben. Gemeinsam mit ihrer Famile hat Paula Wilson auf Rosala ein Wikingerzentrum aufgebaut. Und der Leuchtturm von Bengtskär ist ihre zweite große Leidenschaft. Den haben die Wilsons restauriert. Was ihr am liebsten ist, kann sie nicht sagen. Mit dem Leuchtturm und den Wikingern ist es wie mit den eigenen Kindern, sagt sie.

Autorennen auf dem Eis
Finnland im Winter - Dorado für Eisrennfahrer. Mit bis zu 150 Sachen brettern sie über knochenharte, kurvenreiche Pisten. Der Hanseblick begleitete einen der besten Finnen auf dem Eis, Juri Häyrinen, bei seinen Wettkampfvorbereitungen und dem ersten Start in dieser Saison. Kurz nach dem Start wurde ihm schneeweiß vor Augen. Werden seine Hoffnungen in Erfüllung gehen?

Heiße Nächte im kalten Helsinki
Das Kneipenrestaurant "Zetor" findet man direkt im Herzen von Helsinki in der Mannerheimintie, der Hauptverkehrsstraße von Helsinki. Es wurde vor 15 Jahren eröffnet, am 6. Dezember, dem finnischen Unabhängigkeitstag. Die Innenausstattung stammt zum Großteil aus Filmen mit der finnischen Kultband Leningrad Cowboys. Mopeds hängen von der Decke, Kühe stehen auf den Tischen und das Bier trinken die Gäste an Tischen, die an alten Treckern der Marke "Zetor" angebracht sind.

Rauchsauna: Wie die Finnen ins Schwitzen kommen
Finnland ohne Sauna ist einfach unvorstellbar. Auf fünf Millionen Finnen kommen zwei Millionen Saunen. Wir waren zu Gast beim wichtigsten Mann der finnischen Saunagesellschaft. Dem Heizer Peetri Matara-Aho. So wie er heizt kein Elektroofen. In der Woche verbraucht er elf Kubikmeter Holz, um die alte Rauchsauna so richtig einzuheizen. 130 Grad - so mögen es die Finnen. Und danach kühlen sie sich im Eisloch in der gefrorenen Ostsee ab.
Zuletzt geändert von Syysmyrsky am 5. Mär 2006 07:27, insgesamt 1-mal geändert.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#47 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von sunny1011 »

Superprogramm, unbedingt angucken. Zetor - na das kann ja heiter werden!
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#48 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von sunny1011 »

Schön war's, aber das "richtige" Zetor kam nicht rüber :D
Und die Aussprache Zoirazari (Seurasaari) ! Autsch! 80
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
Omega
Kela Überlebender
Beiträge: 2859
Registriert: 18. Feb 2008 01:21
Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle

#49 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Omega »

Das mit dem "Zetor" stimmt, aber sonst war´s ganz gut.


Omega
Krieg der Maschinen - Endzeit
latosaari
Linie 3T-Fahrer
Beiträge: 125
Registriert: 12. Dez 2005 08:26
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#50 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von latosaari »

SF2

21.35

So.
12. März

Das Fernsehmagazin der Neuen Zürcher Zeitung Magazin

NZZ Format
"Rentier und Snowmobil"

Beiträge:
- Tradition oder Moderne - die Sami auf der Suche nach sich selbst
- Ein Jahr Grundschule - ohne ein Wort zu verstehen
- Frode Utsi: Geschäftsmann und Rentierzüchter

Das Volk der Sami, dessen Stammland sich in der Finnmark über die Länder Norwegen, Schweden, Finnland und Russland erstreckt, hat in den letzten 20 Jahren wieder eine eigene Identität entwickelt. Doch die Moderne hat auch vor der traditionellen Lebensweise der Fischer und Rentierzüchter nicht Halt gemacht. In Tana Bru an der norwegisch-finnischen Grenze haben Mitglieder des Sami-Stamms der Utsi ganz verschiedene Wege gefunden, ihre Kultur zu pflegen.

NZZ Format - Magazin, 2005 Sonntag, 12.03.2006
Beginn: 21.35 Uhr Ende: 22.05 Uhr Länge: 30 Min.

VPS: 21.35
[VERBORGEN]
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#51 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von sunny1011 »

Eine Augenweide diese Woche im TV!

Island - geboren aus Feuer und Wasser *hallo Svea!*
WDR Köln, Dienstag 14.03.2006 , 20.15 - 21.00 (45 min.)

Der Leuchtturm von Skarosvik.

Island wurde aus Feuer und Wasser geboren. Noch heute beherrschen die beiden Elemente das Land. Der Film zeichnet die Naturgeschichte der Eisinsel nach, zeigt die Kräfte, die die Insel formten und noch immer beherrschen.

Schwarze Schlote auf dem Meeresgrund, der tiefe Mittelatlantische Graben, eisige Gletscher, kochendheiße Geysire und Vulkane - dies sind nur einige wenige Beispiele der vielfältigen Naturwunder Islands. Nach den Pflanzen waren die Vögel die ersten, die die Insel besiedelten. Die Wikinger entdeckten das Land wesentlich später. Aber sie drückten ihm einen nachhaltigen Stempel auf. Doch gerade auf Island bekommt der Mensch immer wieder gezeigt, wie kraftvoll Mutter Erde zu reagieren versteht. Die jüngsten Katastrophen sind im Film zu sehen. Wer auf Island wohnt, lebt zwar gefährlich, aber in einer atemberaubend schönen Landschaft.

* * *

Expeditionen ins Tierreich
Finnland - Bären, Elche, Riesenmarder
(alle meine Lieblingstierchen! :)) )
NDR Fernsehen, Mittwoch 15.03.2006 , 20.15 - 21.00 (45 min.)

Er sieht aus wie ein kleiner Bär, hat mächtige Kiefer wie eine Hyäne, und die Finnen nennen ihn 'Felsenkatze'. Es ranken sich viele Mythen um den Vielfraß, den größten Marder der Welt.

Verborgen lebt er in Finnlands Wäldern, reißt Elch- und Rentierkälber und soll es sogar mit ausgewachsenen Braunbären und Elchen aufnehmen. Kaum einer bekommt ihn zu Gesicht. Doch dem Naturfotografen Antti Leinonen ist es gelungen, das Vertrauen der bärbeißigen Riesenmarder zu gewinnen. Leinonen nahm die Tierfilmer mit in die finnische Taiga bei Kuhmo an der russischen Grenze und gewährte ihnen bislang ungefilmte Einblicke in das Leben der Riesenmarder.

Mehr auf: http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,,O ... 10,00.html

Das wird aufgenommen und auf DVD gebrannt :)
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
latosaari
Linie 3T-Fahrer
Beiträge: 125
Registriert: 12. Dez 2005 08:26
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#52 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von latosaari »

SWR RP

06.45

Sa.
08. April

Gesellschaftsreportage

Heimat in der Fremde
Folge 2/9, "Ingrier in Finnland"

Die finnischstämmigen Ingrier bewohnten Jahrhunderte lang die Region Ingermanland nahe der finnisch-russischen Grenze. Nach der Oktoberrevolution wurde das einst finnische Ingermanland Teil der Sowjetunion. Die ingrische Bevölkerung wurde verfolgt, vertrieben oder zu Zwangsarbeitseinsätzen nach Finnland umgesiedelt. Die Ingrier fühlten sich sowohl von der Sowjetunion als auch von Finnland verraten. Erst in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bot Finnland ihnen an, endgültig nach Finnland zurückzukehren. Der Maler Toivo Rännäli und die Studentin Maria Lakchina sind finnisch-ingrische Rückkehrer. Sie erzählen ihre Geschichte.

Heimat in der Fremde - Gesellschaftsreportage Samstag, 08.04.2006
Beginn: 06.45 Uhr Ende: 07.15 Uhr Länge: 30 Min.

VPS: 06.15
[VERBORGEN]
Benutzeravatar
Hans
Salmiakki Resistenter
Beiträge: 4813
Registriert: 28. Mär 2005 19:43
Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande

#53 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Hans »

Bayern, Freitag, 31.03., Magazin/Dokumentation 15:15 - 16:00 Uhr
Menschen und ihre Träume
Aus Bayern und der Welt


Rosi Marks aus München ist eine liebenswerte ältere Dame, deren ganze Leidenschaft dem Basteln und Sammeln, Bewahren und Horten gehört. Sie vertreibt Tupperware und hat sich selbst auch mit zahlreichen Plastikschüsseln eingedeckt. Ihr Mann zuckt mittlerweile nur noch resigniert mit den Achseln, auch wenn das Haus überzuquellen droht.

Jan Thygesen hat ein eigenwilliges Hobby: Er ist Vorsitzender des Internationalen Lachklubs in Kopenhagen und bringt seine Landsleute dazu, in Massen zusammenzuströmen und auf Kommando ohne Grund zu lachen. Seine eigene Geschichte ist eher tragisch - er fühlt sich nicht wert, geliebt zu werden, sein Sohn ist schwer krank und sein Privatleben recht konfus.

Der König des 'Rock 'n' Roll' lebt - zumindest in der Gestalt des Holländers René Ras aus Rotterdam. Er hat sein Leben Elvis Presley gewidmet: Er sieht aus wie Elvis, sein Umfeld besteht ausschließlich aus Elvis-Devotionalien, selbst seine Frau ist ein begeisterter Fan. Nur die beiden Kinder - Priscilla und Rocky - können über die Leidenschaft ihrer Eltern bloß den Kopf schütteln.

Magdalena Scheerboom ist eine Hexe, allerdings eine gute, eine so genannte 'weiße Hexe'. Im Gegensatz zu den schwarzen Hexen, die den Menschen Böses wollen, heilt sie und verkauft diverse Kräuter und Zusätze in ihrem kleinen Laden in Amsterdam. Ihr Ehemann ist Wissenschaftler. Er beobachtet die Zeremonien der Geisteraustreibung im trauten Heim mit respektvollem Interesse.

Mit einem Schwert bewaffnet durch die verschneiten Hügel vor Helsinki zu stürmen, ist Jahkob Tjäders liebste Beschäftigung. Der 13-jährige Schüler liebt Fantasy-Rollenspiele. Mit seinen Freunden hat er sich eine eigene Welt im Mittelalter geschaffen. Seine Eltern begegnen dieser Leidenschaft mit Skepsis. Die ganze Familie lebt streng nach den Regeln der Nasiräer - sie sind Rastafaris.
Terugkomen is niet hetzelfde als blijven (Unbekannt)
Benutzeravatar
Zeratul
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1580
Registriert: 16. Dez 2005 23:10
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

#54 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Zeratul »

ja geil finnland und rollenspiele!!!
da muss ich nachher schonmal den videorekorder programmieren!!!
Bild
Benutzeravatar
Zeratul
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1580
Registriert: 16. Dez 2005 23:10
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

#55 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Zeratul »

also irgendwie hab ich jetzt mehrmals hin und hergespult und nix davon gefunden...
Bild
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#56 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Syysmyrsky »

Heute, 02.04.2006 - 23.10 Uhr - SWR

Matti Salminen - Bässe wachsen nicht auf Bäumen

Ein Film von Reiner E. Moritz

Vom Möbelbauer aus Turku zum Weltstar auf der Opernbühne - so lässt sich die Karriere des finnischen Basses Matti Salminen mit einem Satz zusammenfassen. Aber wie er selbst sagt: "Bässe wachsen nicht auf Bäumen!"
Zum Erfolg gehört zähe Arbeit und natürlich auch eine große Portion Glück. So erzählt Salminen in diesem Rückblick auf seine Laufbahn, wie er als 24-Jähriger eine einmalige Chance bekam, an der finnischen Nationaloper als König Philipp im "Don Carlo" einzuspringen. Damit begann jene Weltkarriere, die ihn über Köln und Berlin bis an die Wiener Staatsoper und die New Yorker Met geführt hat. Wunderbar weiß Salminen auch über seine Erfahrungen mit dem Bayreuther Jahrhundert-Ring zu berichten, in dem er als Fafner und Hunding Triumphe feierte. Der Film zeigt natürlich die dazugehörigen Ausschnitte. Jean-Pierre Ponelle war ihm einer der liebsten Regisseure. Schmunzelnd erzählt Salminen auch von seinem ersten Sarastro unter Ponelle, und das Portrait zeigt außerdem einen Ausschnitt aus der legendären Züricher Ponelle-Inszenierung von der "Incoronazione di Poppea". Auch über die Zusammenarbeit mit Herbert von Karajan spricht Salminen mit Liebe und Hochachtung und führt in Ausschnitte aus dem Salzburger "Don Carlo" ein, bei dem er die Rolle des Großinquisitors gesungen hat.
In seinem Züricher Domizil lässt er die Entwicklungsjahre lebendig werden, und in seinem Sommerhaus, ganz in der Nähe des Savonlinna Opernfestivals, erfährt man, aus welchen Quellen der Vielbeschäftigte immer wieder Kraft schöpft. Bei einem Liederabend in Mäntyharju lernt man außerdem den sich leider rar machenden Liedsänger Salminen kennen.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Lahja
Moltebeeren Tester
Beiträge: 473
Registriert: 3. Nov 2005 14:23
Wohnort: bei Frankfurt aber am liebsten wieder in Oulu
Kontaktdaten:

#57 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Lahja »

Beim durchzappen hab ich grad entdeckt, dass jetzt auf Phoenix "Polaris" kommt. Ich glaube aber das kam an Weihnachten schon mal im ZDF
**Filmriss 2007

jos haluu saada, on pakko antaa!

[img]http://tickers.TickerFactory.com/ezt/d/ ... /event.png[/img]
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#58 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Syysmyrsky »

In der kommenden Nacht (30.04.2006) kommt von 00:30 bis 05:10 Uhr im NDR die nordische Nacht mit folgenden Beiträgen:

00:30 Uhr - "Götakanal - Mit fünf Knoten durch Schweden"
Der Götakanal ist nichts für Menschen, die es eilig haben. 77 Stunden dauert eine Fahrt von Göteborg nach Stockholm. Das Filmteam reist auf der 'Juno', dem ältesten Passagierschiff der Welt, Baujahr 1874 ...

01:00 Uhr - "Wer die Kälte liebt – Leben am Polarkreis"
Niemand ist gezwungen, sein Leben auf dem 71. Breitengrad zu verbringen, denn der Winter dort ist lang, dunkel und drückt aufs Gemüt. Trotzdem aber harren ein paar Tausend Menschen dort, an den Küsten des Nordmeeres aus ...

01:25 Uhr - "Nordirland – Die vergessene Schönheit"
Die Jahrzehnte des Bürgerkriegs in Nordirland haben den Blick auf die Schönheit und den besonderen Reiz des Landes verstellt. Die ungewöhnliche Landschaft und ihre Bewohner, die überlieferten Traditionen bleiben für Europäer im Verborgenen ...

01:55 Uhr - "Wo die Berge ins Meer fallen"
Norwegen hat mehr zu bieten als das Nordkap, als Fjorde, Lachse und Wollpullover. ARD-Korrespondent Tilmann Bünz und sein Team sind auf eine Zeitreise durch ein Land gegangen, das stolz auf seine Unabhängigkeit von Schweden zurückblickt ...

02:25 Uhr - "Mittsommer in Schweden"
Mittelschweden, das Land der roten Holzhäuser und der riesigen Wälder. Hier schlägt das Herz des alljährlichen Mittsommer-Festes, dem längsten Tag des Jahres. Ganz Schweden ist an Mittsommer unterwegs ...

02:55 Uhr - "Insel aus Feuer und Eis - Von Menschen und Elfen in Island"
Island, ein Land der Schotterpisten und einspurigen Brücken. Wo unter den Gletschern Vulkane brodeln und wo Rentiere in Freiheit leben. Dort leben die Menschen mit der Natur und jeder Zweite glaubt an die Existenz von Elfen und Trollen ...

03:25 Uhr - "Lappland zu Fuß"
Die Reise führt ins Land der Mitternachtssonne und der Mücken. Dort, wo statistisch gesehen, zwei Menschen auf einem Quadratkilometer wohnen. Den Platz teilen sie sich mit einem halben Rentier und ein paar Birken.
Die Reise führt ins Land der Mitternachtssonne und der Mücken. Dort, wo statistisch gesehen, zwei Menschen auf einem Quadratkilometer wohnen. Den Platz teilen sie sich mit einem halben Rentier und ein paar Birken. Damit sie sich in der Weite des Fjälls nicht langweilen, leisten ihnen etwa eine Milliarde Mücken Gesellschaft. Tilmann Bünz zog es in die Wildnis. Mit Zelt, Rucksack und drei Rentieren besuchte er das Land der Sami, den letzten Nomaden Europas.

03:55 Uhr - "Das Postschiff ihrer Majestät"
Die RMS 'St. Helena' hält die Reste des britischen Empires am Leben. Dreimal im Jahr verlässt das Schiff seinen britischen Heimathafen Portland mit Kurs auf eine ferne Kronkolonie - die Inseln Ascension, St. Helena und Tristan da Cunha ...

04:25 Uhr - "30 Grad unter Null"
Der Winter ist lang im Norden, dunkel und drückt aufs Gemüt. Sagen die einen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn der Winter im hohen Norden hat auch seine eigene Schönheit. Er bringt keinen grauen Matsch, sondern klare Luft und klirrende Kälte ...
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Omega
Kela Überlebender
Beiträge: 2859
Registriert: 18. Feb 2008 01:21
Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle

#59 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Omega »

Schon ganz nett, der Themenabend. Nur, das war alles schon drinne. Kenne ich alles. :(



Omega
Zuletzt geändert von Gast am 29. Apr 2006 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Krieg der Maschinen - Endzeit
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11597
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 78 Mal

#60 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Sapmi »

Dienstag, 2. Mai, arte, 16:20 - 16:50

Zapping International
Magazin, Frankreich 2006, ARTE F, Erstausstrahlung
Regie: Frédéric Balland, Raine Tiessalo


Sage mir, was du schaust, und ich sage dir, wer du bist: ARTE zappt sich durch die Fernsehlandschaften anderer Länder. Jeden Samstag um 14.45 Uhr. Heute: Das Fernsehen der Finnen.

Jedes Jahr am finnischen Nationalfeiertag, dem 6. Dezember, unterziehen sich die Finnen einem unumstößlichen Fernsehritual: Nachdem sie mehrere Stunden lang live dabei gewesen sind, wenn ihre Präsidentin bei der traditionellen Garden Party Tausende von Händen schüttelt, sehen sie sich den "Unbekannten Soldaten" an. Dieser finnische Film wird seit 50 Jahren wiederholt und hat die Tapferkeit der kleinen Armee des Landes im Zweiten Weltkrieg zum Thema. Die zwischen zwei übermächtigen Nachbarn und einstigen Invasoren - Schweden und Russland - eingekeilten Finnen legen großen Wert auf ihre nationale Identität. Dennoch sind sie Meister in der Selbstironie. Davon zeugen zahlreiche Sendungen. In der Reality-Show "Fabio & Fabrizio" beispielsweise nehmen zwei Italiener typisch finnische Eigentümlichkeiten aufs Korn, wie Frauenwerfen und Schlammfußball. Auch über die finnische Tangoweltmeisterschaft machen sie sich lustig. Doch die öffentlich-rechtlichen wie die privaten Sender machen es sich auch zum Anliegen, die Bevölkerung mit praktischen Ratschlägen zu unterstützen. So analysiert der TV-Psychotherapeut Ben Furman in seiner eigenen Sendung seit zehn Jahren Konflikte in menschlichen Beziehungen. Auch einheimische Sitcoms wie "Kotikatu" thematisieren Alltagsprobleme aller Art. In dem für sein hervorragendes Bildungssystem anerkannten Land wird das Fernsehen auch als pädagogisches Instrument genutzt: Die seit 30 Jahren existierende wöchentliche Sendung "Die Fernsehschule" wird sogar direkt im Unterricht eingesetzt.
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Gesperrt

Zurück zu „Film, Fernsehen und Rundfunk“