Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Ein Inselgewirr wie aus Tausend und einer Nacht: Landfetzen, Wasserzungen, Bäume im Meer, rauhes Urgestein, Blau so weit das Auge reicht. Ein wunderbares Chaos aus Wasser und Land!

Moderatoren: Peter, Sapmi

Gesperrt
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#76 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Klaus »

Nachdem sich mit Beginn dieser Woche auch auf Åland der Winter endlich durchgesetzt hat, sind im einzigen åländischen Skigebiet Germundö alpin seit Dienstag die Schneekanonen im Dauereinsatz. Sie versorgen die Hänge von Germundö alpin in Saltvik mit ausreichend Kunstschnee für das erste Winterwochenende in diesem Jahr. Am Sonntag um 13 Uhr wird Germundö alpin seine Lifte in Betrieb nehmen.

Der Berg im Skigebiet Germundö alpin ist 40 m hoch, von wo aus es steil hinunter zum Yttre Tällviken auf 0 m geht.

Skilanglauf ist derzeit aufgrund der geringen Schneemenge von nur 5 cm nur auf einer mit Kunstschnee präparierten rund 2 km langen Loipe bei Jomala möglich.
Zuletzt geändert von Klaus am 9. Feb 2007 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#77 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Klaus »

Syysmyrsky schrieb am 03.02.2007 14:09
Richtig, raus aus der EU und weg vom Brüssel-Wahn...
Ich glaube, Åland wäre gut beraten, aus der EU auszutreten. Der Isle of Man, den Kanalinseln, Liechtenstein, ... , denen geht es ja auch allen super - außerhalb der EU. In dieser Woche stand mal ein Artikel in der Zeitung, von wegen Finnland wolle Åland aus der EU rausschmeißen. Bevor die Finnland den Vorwurf machen, sollten die mal lieber überlegen, ob es für Åland nichts besser wäre, aus der EU auszutreten.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11729
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 104 Mal

#78 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Sapmi »

Klaus schrieb am 09.02.2007 15:47
Ich glaube, Åland wäre gut beraten, aus der EU auszutreten.
Wieso eigentlich nur Åland? ;)
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#79 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Klaus »

Sapmi schrieb am 09.02.2007 15:55
Klaus schrieb am 09.02.2007 15:47
Ich glaube, Åland wäre gut beraten, aus der EU auszutreten.
Wieso eigentlich nur Åland? ;)
Gute Frage. Warum nicht alle. :D
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#80 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Risto »

Dies ist zwar jetzt ein bisschen Off-topic, aber nichtsdestotrotz muss ich fragen: meint ihr wirklich im Ernst, dass Europa ohne die EU besser wäre? Der ursprüngliche und auch der wichtigste Zweck der europäischen Integration ist es ja gewesen, Kriege vorzubeugen, und diesbezüglich ist die EU einen Riesenerfolg gewesen. Bevor der Zeit der europäischen Integration sind in Europa zwei Weltkriege binnen 30 Jahren entstanden, aber seit dem Anfang dieser Integration herrscht es bereits über 60 Jahre vom dauerhaften Frieden.

Dass die EU ihre Schattenseiten hat, ist unumstritten. Alle Organisationen, Vereine u.s.w. haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Frage sollte deshalb nicht darin bestehen, ob die EU gut oder schlecht sei, denn sie ist weder nur das Eine noch nur das Andere. Jene Frage, die gestellt werden sollte, lautet: werden die Nachteile der EU von ihren Vorteilen überwogen oder nicht? Ich würde mal schätzen, dass die meisten, die während des ersten und des zweiten Weltkrieges in Europa gelebt haben, unser heutiges von der EU geprägten Europa für ein Paradies halten würden. Ich glaube auch, dass die meisten heutigen negativen Einstellungen der EU gegenüber vor allem daran liegen, dass die EU in der Tat ihren ursprünglichen Zweck optimal erfüllt hat: wäre Europa nicht so sicher und geborgen wie heute (wofür wir die europäische Integration / die EU zu verdanken haben), wären Menschen in einem grösseren Umfang bewusst, wie dankbar man für die europäische Integration als Einwohner im heutigen Europa sein sollte, und würden sich dann dementsprechend auch weniger über die EU beklagen.
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#81 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Klaus »

Ja, sicher hast du nicht ganz unrecht. Die EU ist schon ein großes Friedenssicherungsprojekt. Aber muss die EU heute alles und jede Kleinigkeit in jedem Mitgliedsland regeln? Um etwas beim Thema zu bleiben, was bringt die EU dazu, auf Åland die Vogeljagd und den Snusverkauf zu verbieten? Die Vogeljagd, die seit Jahrhunderten auf Åland kein einziges Problem geschaffen hat, soll plötzlich die Vögel vom aussterben bedrohen? Es ist doch kein Wunder, dass sich die Menschen von der EU abwenden.

EU ja, aber nicht so, wie sie jetzt ist. Meiner Meinung nach würde eine EU für die Außen- und Sicherheitspolitik sowie der Wirtschaftspolitik und den freien Reiseverkehr innerhalb der EU vollkommen reichen.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#82 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Risto »

@Klaus: Ich bin auch der Meinung, dass sich die EU teilweise in eine falsche Richtung entwickelt hat (z.B. die ganze Streiterei um Lakupekka), aber die Grundidee der europäischen Integration halte ich für die Stabilität und Geborgenheit in Europa als sehr gelungen. Die Vergangenheit hat halt gezeigt, dass ein Europa, das aus vollkommen unabhängigen Nationalstaaten besteht, sehr instabil sein kann. Gleichzeitig ist es klar, dass kein Staat zu 100% auf seiner Unabhängigkeit verzichten möchte und diesbezüglich stellt die EU ja eben eine optimale Kompromisslösung dar - Sicherheit und Stabilität ohne übermässiges Ausopfern von den Mitgliedstaaten.

Mein voriger Beitrag bezog sich auf deine Antwort auf Sapmis Beitrag:

(Klaus: Ich glaube, Åland wäre gut beraten, aus der EU auszutreten.

Sapmi: Wieso eigentlich nur Åland?

Klaus: Gute Frage. Warum nicht alle. )


Åland ist eine Sache für sich. Die Inseln sind bereits demilitarisiert und Åland steht mit Sondererlaubnis ausserhalb des gemeinsamen Besteuerungsgebiets der EEC. Ein Austrat aus der EU könnte einige Interessen der Åländer (beispielsweise eben Vogeljagd und Snusverkauf) fördern und zwar ohne, dass die Stabilität und Geborgenheit in Europa damit gefährdet würden. Man sollte Åland deshalb in diesem Sinn nicht mit regulären EU-Staaten vergleichen.
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#83 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Klaus »

"Die finnische Regierung ist nicht in der Lage, Åland als autonomes Land in der EU zu repräsentieren." Das sagte am Samstag Ålands Reichstagsabgeordneter Roger Jansson im Plenum, nachdem der Grundgesetzausschuss den Vorschlag um einen eigenen åländischen Parlamentsplatz abgelehnt hat.

Er akzeptierte das Argument nicht, dass ein åländischer EU-Platz "nur" 27.000 Menschen repräsentiert, während ein entsprechendes Mandat in Finnland 400.000 Menschen repräsentiert. "Die åländische Autonomie basiert nicht auf der Bevölkerungszahl", so Roger Jansson. Er dankte Astrid Thors von der schwedischen Volkspartei dafür, dass sie für einen åländischen EU-Parlamentsplatz gestimmt hat.

"Der Ausschuss hat nun das erste Mal bestätigt, dass die Staatsmacht im Land geteilt ist zwischen dem Staat Finnland und dem autonomen Åland."


Quelle: Nya Åland
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#84 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Klaus »

Jetzt hat es auch auf Åland endlich wieder geschneit und alles in ein frisches weiß getaucht. Die Schneedecke ist auf gut 10 cm gewachsen.

Bild
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#85 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Klaus »

Åländische Regierung bekommt Recht im Streit mit Copterline wegen finnischem Angebot

Die Landschaftsregierung hat keine Fehler gemacht mit dem Verwerfen des Angebotes von Copterline für Ambulanzflüge in den Schären. Das urteilte das Wirtschaftsgericht heute. Das Angebot von Copterline wurde von der Landschaftsregierung verworfen, weil es auf Finnisch abgegeben wurde und nicht ganz vollständig vorlag. Dies leitete dazu, dass Copterline die Landschaftsregierung 2005 verklagte. Es ist noch nicht klar, ob Copterline das Urteil anfechten will.


Ålands Radio


Åland will mehr Information über schwedisches Kernkraftwerk Forsmark

Im Zusammenhang mit dem EU-Umweltministertreffen in Brüssel hat Åland die Frage über die zur Zeit schlechte Sicherheitslage der schwedischen Kernkraft zur Sprache gebracht. Die Ursache ist der zur Zeit zu lasche Umgang mit den Sicherheitsvorschriften in den schwedischen Kernkraftwerken, vor allem in Forsmark. Die åländische Umweltministerin Harriet Lindeman hatte gestern bereits mit dem schwedischen Umweltminister Andreas Carlgren telefoniert und die Bitte geäußert, mehr Informationen von schwedischer Seite über die aktuelle Lage, vor allem in Forsmark, zu bekommen. Diese sollen laut schwedischem Umweltminister in Zukunft auch direkt an Åland weitergeleitet werden. Auch der dänische Umweltminister zeigte sich sehr beunruhigt über die massiv zunehmenden Zwischenfälle in schwedischen Kernkraftwerken in letzter Zeit.


Ålands Radio
Zuletzt geändert von Klaus am 20. Feb 2007 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#86 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Klaus »

Heute morgen um 7:30 Uhr passierte im Fährhafen von Kappelskär (Schweden) ein dramatischer Unfall - so Svenska Dagbladet. Als die Silja Europa ablegen wollte, blieb ein Hafenarbeiter mit einem Fuß am Tau hängen und wurde ins eisige Wasser gezogen.

Das Personal auf der Fähre bemerkte den Vorfall sofort und schickte ein Rettungsboot ins Wasser, um den Mann aus dem kalten Wasser zu ziehen. Der Hafenarbeiter hatte eine Schwimmweste an, die ihm das Leben rettete. Sie blies sich auf, als er ins Wasser fiel.

Die Weste rettete das Leben. Nach 15 Minuten im Wasser wurde er von der Besatzung eines Rettungsbootes der Silja Europa aus dem eiskalten Wasser geholt. Der Mann war ordentlich ausgekühlt und wurde mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus von Norrtälje geflogen.


Ålands Radio
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#87 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Klaus »

Wenn sich das Lagting nächste Woche wieder versammelt, geht es zunächst wieder um die gute alte Sprachpolitik. Laut Landrat Roger Nordlund (c) geht es hauptsächlich um 4 Punkte:

Punkt 1: Bildung eines Sprachausschusses auf Åland.

Punkt 2: Mehr Information und Zusammenarbeit, um die Kenntnis zu verbreiten, dass Åland schwedischsprachig ist.

Punkt 3: Åländisches Statistikamt wird in gleichen Abständen untersuchen, wie sich die sprachliche Situation auf Åland verändert.

Punkt 4: Vertiefung und Ausweitung der Kontakte zu Schweden z. B. in der Ausbildung und der Krankenpflege.

Das parlamentarische Komitee schlug vor, dass man unter anderem untersuchen sollte, welche Mehrkosten Åland seit 1921 entstanden sind, weil Finnland seine Verpflichtungen nicht erfüllt hat.
Zuletzt geändert von Klaus am 2. Mär 2007 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
saksade
Tango Profi
Beiträge: 606
Registriert: 2. Apr 2005 13:06
Wohnort: Frankfurt am Main

#88 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von saksade »

Klaus schrieb am 02.03.2007 17:40
Wenn sich das Lagting nächste Woche wieder versammelt, geht es zunächst wieder um die gute alte Sprachpolitik. Laut Landrat Roger Nordlund (c) geht es hauptsächlich um 4 Punkte:

Punkt 1: Bildung eines Sprachausschusses auf Åland.

Punkt 2: Mehr Information und Zusammenarbeit, um die Kenntnis zu verbreiten, dass Åland schwedischsprachig ist.

Punkt 3: Åländisches Statistikamt wird in gleichen Abständen untersuchen, wie sich die sprachliche Situation auf Åland verändert.

Punkt 4: Vertiefung und Ausweitung der Kontakte zu Schweden z. B. in der Ausbildung und der Krankenpflege.

Das parlamentarische Komitee schlug vor, dass man unter anderem untersuchen sollte, welche Mehrkosten Åland seit 1921 entstanden sind, weil Finnland seine Verpflichtungen nicht erfüllt hat.
Dazu sage ich nur: Meine Güte! Was für ein Sprachenkrieg gibt es denn da? Worum geht es hier überhaupt? Darf man auf Ahvenanmaa kein Finnisch mehr sprechen? Mehrsprachigkeit ist doch immer ein enormer Reichtum!! Järki hoi, äly älä jätä!
Elämä on ihmisen parasta aikaa
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#89 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Risto »

Nachem ich die von Klaus zitierten Programmpunkte des Lagtings gelesen hatte, war meine erste etwas verblüffte Frage: in welcher Informationsquelle über Finnland wird es nicht ausdrücklich betont, dass Åland ein autonomes Inselreich darstellt und dass Schwedisch dort die einzige öffentliche Amtssprache ist? Ohne den zweiten Programmpunkt hätte ich die Liste wohl für fast vernünftig halten können, aber eben dieser zweite Programmpunkt, in dem festgestellt wird, dass es eine Bedarf an mehr Information und Zusammenarbeit bestehe, um die Kenntnis zu verbreiten, dass Åland schwedischsprachig ist, verringert gleich die allgemeine Glaubwürdigkeit der Liste und veranlässt daher eine nähere Begründung auch der übrigen Programmpunkte.

Erstens die Bildung eines Sprachausschusses auf Åland. Beim ersten Anblick hört das sich vernünftig an, nur fragt man sich beim zweiten Anblick unumgänglich: für welchen Zweck? Um die schwedische Sprache zu pflegen, zu schützen, zu fördern, in eine gewisse Richtung zu entwickeln? Der Begriff "Sprachausschuss" ist ja durchaus vage und kann praktisch gesehen alles zwischen Himmel und Erde bedeuten, solange es nur irgendwie mit "Sprache" verbunden ist. Gehen wir zum Beginn mal davon aus, dass es sich um Sprachschutz und Sprachförderung geht: Åland ist einsprachig Schwedisch (92 % der Bevölkerung spricht Schwedisch als Muttersprache und Schwedisch ist die einzige öffentliche Amtssprache, während 5 % der Bevölkerung finnische Muttersprachler sind und zwar ohne, dass Finnisch den geringsten Status als öffentliche Minoritätssprache hätte), weshalb die Stellung der schwedischen Sprache dort kaum geschützt oder gefördert werden muss, sondern es ist die finnische Sprache, die dort eventuell ein Sprachausschuss benötigen könnte. Deshalb müssen wir wohl davon ausgehen, dass es sich eher um Sprachpflege und Sprachentwicklung handeln muss: alle wissen aber, dass sich die ålandschwedische Sprache nicht aus der reichsschwedischen Sprache allzuviel trennen kann, wenn die Zusammenarbeit zwischen Schweden und Åland insofern vertieft werden soll, wie es in den übrigen Programmpunkten gewünscht wird. Wäre es nicht damit logisch und einfach, sich die reichsschwedische Sprachpflege zu unterwerfen anstatt eine eigene Institution für Sprachpflege/-Entwicklung zu gründen? Was auch immer die Aufgaben des geplanten Sprachausschusses sein sollen, scheint er im Licht der oben angeführten Aspekten hauptsächlich eine populistische Erfindung zu sein, mithilfe derer Bildung nur die Sympathien einiger stimmberechtigten Åländer gewonnen werden sollen.

Zweitens die Untersuchungen des Åländischen Statistikamts, wie sich die sprachliche Situation auf Åland verändert. Auch das hört sich beim ersten Anblick sinnvoll an, nur fragt man sich wieder beim zweiten Anblick: warum muss in eine Programmliste etwas eingenommen werden, das schon seit eh und je und zwar gewohnheitsmässig stattfindet? Es sei denn es besteht wieder aus populistischen Gründen eine Bedarf, die Programmliste mit möglichst vielen sprachbezogenen Programmpunkten zu füllen, damit es in den Augen der stimmberechtigten Åländer so aussehen wird, als würde Lagtinget seine ganze Aufmerksamkeit und Arbeitskraft dem angenommenen "Schicksalskampf" der schwedischen Sprache widmen.

Drittens die Vertiefung und Ausweitung der Kontakte zu Schweden z.B. in der Ausbildung und der Krankenpflege. Auch das hört sich beim ersten Anblick vollkommen sinnvoll an, nur scheint beim zweiten Anblick durch diese Vertiefung und Ausweitung der Kontakte zu Schweden eher "doppelt gemoppelt" zu werden, denn die Beziehungen zu Schweden sind ja bekanntlich bereits fast so eng wie binnen Schweden selbst. Sollten die Beziehungen zu irgendeinem Land vertieft oder ausgeweitet werden, dann zu Finnland. Die meisten Åländer studieren in Schweden und aus Åland wird man regelmässig in ein schwedisches Krankenhaus eingeliefert, wenn die Kapazität des Zentralkrankenhauses in Mariehamn nicht genügend sein sollte. Ich finde es ehrlich gesagt etwas traurig, dass die Åländer nicht ihre einzigartige Position als zu zwei Staaten zugehöriges Inselreich voll ausnutzen wollen, denn auch Finnland hätte vieles vor allem in Bezug auf Ausbildung zu bieten.
Zuletzt geändert von Risto am 3. Mär 2007 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#90 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Beitrag von Klaus »

Risto schrieb am 03.03.2007 13:20
in welcher Informationsquelle über Finnland wird es nicht ausdrücklich betont, dass Åland ein autonomes Inselreich darstellt und dass Schwedisch dort die einzige öffentliche Amtssprache ist?
Ich würde wegen einem Punkt nicht gleich alles in Frage stellen. Ich finde den Punkt gar nicht mal so schlecht, wenn ich bedenke, dass man bei der Finnischen Zentrale für Tourismus keinerlei Informationen über Åland bekommen kann (ich habe damals mal speziell nach Åland gefragt). Ich denke, dass das eher aufs Ausland (Deutschland, Holland, ...) als auf Skandinavien oder gar Finnland bezogen ist. Meine Erfahrung ist, dass so manche Deutsche/Holländer sich wunderten, dass auf Åland ausschließlich Schwedisch gesprochen wird. Allerdings, wie du schon schriebst, steht in den meisten, Informationsquellen über Finnland, dass Åland autonom und schwedischsprachig ist.
Was auch immer die Aufgaben des geplanten Sprachausschusses sein sollen, scheint er im Licht der oben angeführten Aspekten hauptsächlich eine populistische Erfindung zu sein, mithilfe derer Bildung nur die Sympathien einiger stimmberechtigten Åländer gewonnen werden sollen.
Naja, ich würde die ganze Sprachsache nicht als populistisch einstufen. Es ist schon so, dass die breite Mehrheit der åländischen Bevölkerung das Vorhaben unterstützt bzw. so etwas gefordert hat. Zudem ist ein gewisser objektiver Schutz angesichts der Sprachpolitik in Finnland schon notwendig. Was allerdings der Sprachausschuss auf Åland machen soll, weiß ich auch nicht.
Zweitens die Untersuchungen des Åländischen Statistikamts, wie sich die sprachliche Situation auf Åland verändert. Auch das hört sich beim ersten Anblick sinnvoll an, nur fragt man sich wieder beim zweiten Anblick: warum muss in eine Programmliste etwas eingenommen werden, das schon seit eh und je und zwar gewohnheitsmässig stattfindet?
Mit den Datenerhebungen vom åländischen Statistikamt kann die aktuelle Lage bzw. die Entwicklung genauer beurteilt werden. Bisher war das nicht möglich - nur aufgrund von Meinungen. Und aufgrund von Meinungen sollte man keine Gesetze entwerfen oder ähnliches. Wahrnehmungen sind sehr variabel und können sich von heute auf morgen durch eine Häufung von Vorfällen ändern. Es gibt bisher keine systematische statistische Untersuchung der Sprachsituation auf Åland. Die Statistikcentralen in Finnland erhebt die Daten nur für (Festland-)Finnland.
Drittens die Vertiefung und Ausweitung der Kontakte zu Schweden z.B. in der Ausbildung und der Krankenpflege. Auch das hört sich beim ersten Anblick vollkommen sinnvoll an, nur scheint beim zweiten Anblick durch diese Vertiefung und Ausweiterung der Kontakte zu Schweden eher "doppelt gemoppelt" zu werden, denn die Beziehungen zu Schweden sind ja bekanntlich bereits fast so eng wie binnen Schweden selbst.
Du hast natürlich Recht, dass die Beziehungen schon ziemlich so sind, wie die innerhalb Schwedens. Das trifft aber zum Ärger vieler Åländer aber nicht auf die Ausbildung zu. Zum Beispiel Jurastudenten mit schwedischem Abschluss können zumindest nicht offiziell auf Åland arbeiten, weil sie kein finnisches Staatsexamen (auf Finnisch) haben. Der Punkt ist dann, dass alle Gesetze, die auf Åland gelten, auf Schwedisch vorliegen, also nicht mal Finnisch von Belang ist. Der ganze Ausbildungsbereich soll nun so geändert werden, dass man ohne Probleme mit einem schwedischen Ausbildungsabschluss auf Åland alle entsprechenden Berufe ausführen kann.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Gesperrt

Zurück zu „Alles über die Åland Inseln“