Seite 6 von 13
#76 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 25. Nov 2005 13:28
von Hans
MDR, Montag, 28.11., Magazin/Dokumentation 13:00 - 13:45 Uhr
Winter in Estland
Eisschollen und Rauchsauna
Im Jahr 2001 hat Estland als erstes osteuropäisches Land den Eurovision Song Contest gewonnen. Für die Esten ist das kein Zufall: Musik ist für sie fast so wichtig wie die Ostsee. Wie aber sieht Estland aus? Und wer sind seine Bewohner? Der 39-jährige Villu Veski stammt von einer kleinen Insel vor Estlands Küste. Als Musiker ging er an die Musikakademie nach Tallinn, wo er heute mit seiner Familie lebt. Villu Veski ist einer von drei Komponisten, die das große Schlagerfinale im Mai 2002 maßgeblich mitgestaltet haben. Dieses Jahr hat sich Villu Veski etwas Besonderes vorgenommen: Er will auf seiner Heimatinsel in der Ostsee das Musikfestival 'JuuJääb' veranstalten - zur Halbzeit des langen, dunklen estnischen Winters. Die Vorbereitungen führen ihn auf eine Reise quer durch das wald- und seenreiche Estland. Villu besucht seinen Freund, den Bierbrauer, um für das Fest das starke, süße Muhu-Bier zu brauen. Er muss ein Schwein am Grill organisieren, er lädt Tanzkapellen ein, und er wird eigens ein nagelneues Klavier aus Tallinn herbeischaffen lassen. Zwischendurch entspannt sich Villu bei typisch estnischen Freizeitvergnügungen: Er ist zur Fuchsjagd eingeladen und besucht die Rauchsauna. Nur 1,5 Millionen Menschen bewohnen den nördlichsten der baltischen Staaten, der 1991 unabhängig wurde und einen weitgehend unbekannten Winkel Europas darstellt. Mit aller Macht versuchen sich die Esten vom Ostblockimage zu befreien, hin zu Skandinavien, hin zu Europa.
#77 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 25. Nov 2005 20:18
von Loja
Hab ich vor Kurzem auf Arte gesehen. Ist nett gemacht :] .
#78 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 15. Dez 2005 10:17
von Hans
WDR, Sonntag, 18.12., Magazin/Dokumentation 20:15 - 21:45 Uhr
Weihnachtszeit in Europa
Moderatorin Tamina Kallert geht auf eine stimmungsvolle und spannende Reise durch das vorweihnachtliche Europa. Bei ihrem Besuch in fünf 'Weihnachtshoch-burgen' erfährt sie, wie sich die Menschen in anderen Ländern die Adventszeit verschönern, welche Bräuche sie pflegen, welche kulinarischen Köstlichkeiten sie auftischen und wie sie das Weihnachtsfest feiern. Ihre Reise führt Tamina Kallert nach Schweden, Polen, Österreich, Italien und Frankreich.
In Schweden besucht Tamina Kallert den Weihnachtsmann. Der lebt in einer kleinen Blockhütte bei Arvidsjaur in Lappland. Hier beantwortet 'Tomte' nicht nur die Post der Kinder, sondern empfängt auch Besuch. In Lappland trifft Tamina Kallert auch Rentierzüchter und fährt mit einem Rentierschlitten. Außerdem stellt sie das schwedische 'Luzia-Fest' vor, ein weihnachtliches Volks- und Lichterfest, bei dem die berühmten 'Luzia-Katzen' genascht werden.
In Frankreich reist Tamina Kallert ins Elsass, die Weihnachtsregion des Landes. Hier wurde 1605 der geschmückte Weihnachtsbaum 'erfunden'. In einer Glas-bläserei nicht weit von Straßburg werden heute noch die zartesten Weihnachts-kugeln hergestellt. Mit einem alteingesessenen Straßburger schlendert Tamina über den Weihnachtsmarkt im Schatten des alten Münsters und lässt sich in einem Traditionslokal ein typisch elsässisches Weihnachtsessen servieren.
Aus Polen stammt ein Großteil der Weihnachtsgänse, die in Deutschland als Fest-tagsbraten auf den Tisch kommen. In Polen selbst sind Advent und Weihnachten Zeiten des Fastens. Erst am Heiligen Abend gibt es eine - allerdings fleischlose - Menufolge, die 'Wigilia'. Sie besteht aus Suppe, Fisch und vielen kleinen Speisen. Tamina Kallert stellt die polnischen Adventsbräuche vor, sieht bei der Zubereitung der 'Wigilia' in die Töpfe und zeigt, wie sich die Menschen auf dem Land auf das große Fest vorbereiten.
In Italien ist die Krippe das wichtigste weihnachtliche Symbol. Einer Legende nach soll die Krippe von Bethlehem nach Rom gebracht worden sein, wo Papst Liberius im Jahre 360 über dieser Krippe eine Kirche errichten ließ, die heutige 'Santa Maria Maggiore'. Tamina Kallert unternimmt einen Spaziergang durch das vorweihnacht-liche Rom, versucht, von einem Kenner des Vatikans zu erfahren, wie der Papst Weihnachten feiert, probiert vom Panetone, dem Weihnachtskuchen aus Mailand, und besucht die schönste Jesuskindfigur Roms, das Santo Bambino.
Aus Österreich stammt das bekannteste aller Weihnachtslieder - 'Stille Nacht, Heilige Nacht'. Tamina Kallert erzählt, wie und wo genau es entstanden ist. In den Alpenregionen werden noch viele uralte Bräuche gelebt: So ist Tamina Kallert dabei, wenn beim 'Ausräuchern' von Haus und Hof böse Geister vertrieben werden, und wenn beim 'Klaubaufgehen' eine maskierte Fabelgestalt lärmend mit dem Nikolaus von Haus zu Haus zieht. Und sie zeigt ein traditionelles Weihnachtsfest auf einem abgeschiedenen Bergbauernhof in 2.000 Meter Höhe.
#79 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 15. Dez 2005 20:13
von Sapmi
Heute um 21 Uhr auf Südwest 3: Auf Achse: Goldsucher in Finnisch-Lappland.
#80 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 16. Dez 2005 12:38
von Syysmyrsky
Sapmi schrieb am 15.12.2005 20:13
Heute um 21 Uhr auf Südwest 3: Auf Achse: Goldsucher in Finnisch-Lappland.
Und weil das eine Serie ist, Willers und Meersdonk gestern zum Schluß immer noch in Lappland waren, geht es nächste Woche in Lappland weiter:
Donnerstag, den 22.12.2005 um 21.00 Uhr
Südwest 3
Auf Achse
Pula Aika - die Unruhezeit
Neuer Auftrag in Lappland: Spezialmaschinen zu einer geplanten Erzgrube zu transportieren. Klingt einfach, wären da nicht eine Handvoll Lappen, die, höchst umweltbewusst, um die Weideplätze für ihre Rentiere und somit um ihre eigene Existenz fürchten und zum Gewehr greifen. Sie schnappen sich den LKW und setzen Meersdonk und Willers außer Gefecht. Natürlich nicht lange. Und für die beiden Trucker folgt das dicke Ende erst wenig später, als sie sich die termingerecht abgelieferte angebliche Maschinenladung mal näher ansehen.
49 min.
#81 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 16. Dez 2005 13:11
von sunny1011
Syys, Sapmi,
das war wohl nix. Auf Achse? Sogar mein Mann sagte (der manchmal seeeh seltsame finnische Filme guckt), dass in dem Film noch weniger passiert als bei Aki Kaurismäki. Oder stehe ich zu sehr auf Action? ;)
#82 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 16. Dez 2005 14:50
von Sapmi
Also ich hab gestern nur den Anfang gesehen, dann klingelte das Telefon und ich hab den Rest auf Video aufgenommen. Muss ich mir noch angucken. Erschien mir aber auch etwas fad. Naja, mal gucken, vielleicht springt wenigstens noch'n bisschen nette Landschaft dabei raus.
#83 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 17. Dez 2005 07:45
von Syysmyrsky
sunny1011 schrieb am 16.12.2005 13:11
Syys, Sapmi,
Auf Achse? Sogar mein Mann sagte (der manchmal seeeh seltsame finnische Filme guckt), dass in dem Film noch weniger passiert als bei Aki Kaurismäki. Oder stehe ich zu sehr auf Action? ;)
Man darf nicht vergessen, daß die Serie aus einer Zeit kommt, wo man zum Umschalten aufstehen musste und es noch nicht pausenlos Kräsch, Bumm und Bäng im Fernsehen gab. Ab 1978 wurde die Serie gedreht. Früher habe ich die Serie immer gekuckt, für mich ist's also eine Reise zurück

Und ich find's halt schön, mal wieder so 'nen ollen Sisu-LKW fahren zu sehen mit 'ner Uralt Lapin-Kulta-Plane hintendrauf ;)
#84 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 28. Dez 2005 10:22
von Hans
WDR, Samstag, 31.12., Magazin/Dokumentation 14:00 - 14:30 Uhr
ARD-exclusiv
Gefangen im Eis - Deutsche Frachter am Polarkreis
Kapitän Rudolf Schapers hat es wieder einmal gewagt. Als einer der ersten versucht er, sich mit seinem Schiff im Februar durch das Packeis der Ostsee zu schlagen. An Bord der 'Thamesis' mit Heimathafen Duisburg: Holz und Papier, das von Finnland nach Deutschland gebracht werden muss. Die Kunden warten schon darauf. Und, die Fahrt bringt gutes Geld.
Trotz Eiswarnung sind jeden Winter die kleinen deutschen Frachter unterwegs. Obwohl vorher Eiskarten studiert und Hubschrauberflüge zur Erkundung gestartet wurden, frieren die Schiffe immer wieder fest. Dann kann die Besatzung ungeplanten Urlaub machen, kleine Skitouren rund um das Schiff unternehmen und die wunderbaren Eislandschaften bei blauem Himmel genießen.
Doch oft geraten die Männer und das Schiff auch in große Gefahr, wenn sich plötzlich 'Presseis' bildet und die Bordwand hoch friert. Trotz höchster Eisklasse der Schiffe droht dann alles im Eis zermalmt zu werden. Besonders nachts sind die tückischen Eisbarrieren in der weißen Einöde kaum auszumachen.
Auch der 'Thamesis' kann diesmal wieder nur der finnische Eisbrecher 'Otso' mit seinen 20.000 Pferdestärken helfen. Dumpf polternd bahnt er sich seinen Weg zum deutschen Frachter. Schiffe im 'Presseis' haben Priorität, erst dann wird anderen die Fahrrinne frei gebrochen. Wenn es ganz dick kommt, müssen sie mitten im Eismeer auf den Haken genommen werden. Eine Tortur für Mensch und Maschine.
Erst nach einer Woche hat Kapitän Schapers es geschafft und die freie See Richtung Kiel erreicht, die Besatzung träumt nun von warmen Mittelmeerhäfen.
Der Eisbrecher aber ist schon wieder auf Nordkurs, der nächste Job wartet in der Eiswüste.
#85 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 28. Dez 2005 10:57
von sunny1011
Ich glaube ich hab es schon mal gesehen, interessant
Hans schrieb am 28.12.2005 11:22
Trotz Eiswarnung sind jeden Winter die kleinen deutschen Frachter unterwegs. Obwohl vorher Eiskarten studiert und Hubschrauberflüge zur Erkundung gestartet wurden, frieren die Schiffe immer wieder fest.
Man könnte meinen, hier ist die Rede von A1 Dortmund-Köln... :rolleyes:
#86 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 31. Dez 2005 20:25
von ulli
Um sich die Wartezeit zu verkürzen, kann man von der Seite der finnischen
http://www.ses.fi/en/posters.asp Filmplakate als pdf-Datei herunterladen

) .
#87 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 31. Dez 2005 20:44
von sunny1011
Gerade läuft Honey Baby von Mika Kaurismäki im fin TV. Keine Geduld... ;(
#88 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 2. Jan 2006 18:51
von ulli
Zwar nichts finnisches, aber jedenfalls etwas skandinavisches, ohne Knall und Peng:
Italienisch für Anfänger
(Italiensk for begyndere) Dänemark 2000
heute auf MDR, 22:55 Uhr - 00:45 Uhr.
Der Film wird als "Spielfilm/Comedy" bezeichnet, ich finde, dass es das nicht ganz trifft, aber sehenswert finde ich ihn schon. Es ist bloss so eine späte Sendezeit, nöcker
#89 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 3. Jan 2006 10:12
von Hans
3sat, Freitag, 06.01., Magazin/Kultursendungen 11:10 - 11:30 Uhr
Walaam
Wiedergeburt eines Klosters in Russland
Auf der Inselgruppe Walaam im russischen Lagodasee gründeten zwei Mönche vor 1.000 Jahren ein Kloster. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte das Kloster zu Finnland und war damit dem Zugriff der Kommunisten entzogen. 1940 jedoch ging Walaam an die Sowjetunion zurück. Die Mönche flohen, und das Kloster wurde als Invalidenheim, Lager und Offizierskasino genutzt. Seit 15 Jahren kehrt jedoch wieder sakrales Leben in die Klostermauern zurück.
Der Film gibt Einblicke in das Klosterleben auf Walaam
#90 Re: Finnland & Finnische Filme im deutschen TV
Verfasst: 11. Jan 2006 11:33
von Hans
arte, Samstag, 14.01., Spielfilm/Dokumentation 00:25 - 01:40 Uhr (VPS 00:25)
Erstausstrahlung
Vorstadtkinder
Finnland 2005
Abdi (15), Nastheo (11) und Bisharo (9) flüchteten 1990 mit ihrer Familie vor dem Bürgerkrieg in Somalia nach Finnland. Im Wald nahe ihrer Wohnsiedlung lernten sie die 13-jährige Julia und deren jüngere Geschwister kennen. Seitdem spielen die Kinder regelmäßig zusammen auf einem unbebauten Gelände oder in einem Waldstück, die einen sicheren Hafen zwischen stark befahrenen Durchfahrtsstraßen bilden. Dort bauen sie ihre Hütten aus Reifen, Pappe und Plastik oder sie vertreiben sich die Zeit im Treppenhaus. Immer wieder tauchen in ihren Gesprächen Gott und Allah auf. Ihre Diskussionen über die Religion wiederholen im Kleinen die Konfrontation zwischen der westlichen und der islamischen Zivilisation. Aber im Unterschied zu den Konflikten der Erwachsenen lassen die Kinder von einer Minute auf die andere von ihrem Streit ab, kehren wieder zum Spiel zurück und bauen gemeinsam weiter an ihren Hütten, als wäre nichts gewesen. Die lebensnahe Dokumentation zeigt, wie kulturelle Unterschiede auch bei Kindern zu Konflikten führen, die sich aber im Spiel wie von selbst lösen.