Seite 7 von 18

#91 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 3. Mär 2007 16:13
von Sapmi
Klaus schrieb am 03.03.2007 16:06
wenn ich bedenke, dass man bei der Finnischen Zentrale für Tourismus keinerlei Informationen über Åland bekommen kann
Echt, nicht mehr? Also zumindest 2005 gab's noch welche, da hab ich nämlich noch den Åland-Prospekt und den hab ich auf jeden Fall von dort (mit anderen Prospekten zusammen bestellt). Von vorher hatte ich auch den einen oder anderen. ?(

Stimmt, hab gerade bei visitfinland.de nachgesehen: scheint's wirklich nicht mehr zu geben. Merkwürdig.

#92 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 3. Mär 2007 17:17
von Klaus
Sapmi schrieb am 03.03.2007 16:13
... scheint's wirklich nicht mehr zu geben. Merkwürdig.
Hab da auch nichts zu Åland gefunden. Mich wundert gerade, dass du 2005 da was bekommen hast, ich hatte so 2003 oder 2004 da angefragt und die meinten, von Åland hätten die nichts.

#93 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 3. Mär 2007 17:21
von Sapmi
Ich bin mir ganz sicher, dass ich das nicht extra bei visitaland bestellt habe ;) , sondern bei den finnischen Prospekten einfach mit angekreuzt habe (oder einfach so dazugekriegt habe), doch doch. :D

#94 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 3. Mär 2007 17:30
von Klaus
Ich hab die bisher nur von visitaland gekriegt. Vielleicht haben die bei visitfinland ja nur alle paar Jahre Prospekte von Åland. :D Aber komisch, dass die jetzt wieder nichts von Åland haben, wenn die vorletztes Jahr noch was hatten.

#95 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 3. Mär 2007 17:42
von Risto
Klaus schrieb:

Ich würde wegen einem Punkt nicht gleich alles in Frage stellen.


Ich stelle in der Regel schon aus prinzipiellen Gründen in Frage alles, was ich lese. Der zweite Programmpunkt habe ich als kein Argument gegen den anderen Programmpunkten angeführt. Ich habe nur festgestellt, dass ich auf den zweiten Programmpunkt spontan aufmerksam wurde. Auch die anderen Programmpunkte hätte ich näher begründet, obwohl es den zweiten Programmpunkt gar nicht gegeben hätte.
Naja, ich würde die ganze Sprachsache nicht als populistisch einstufen.


Die Sprachsache selbst ist natürlich nicht populistisch, aber man kan die sprachpolitischen Meinungen vieler Åländer für populistische Zwecke benutzen, beispielsweise eben durch die Bildung eines Sprachausschusses, obwohl es für diesen Sprachausschuss wohl keine wirkliche Bestellung gibt.
Zum Beispiel Jurastudenten mit schwedischem Abschluss können zumindest nicht offiziell auf Åland arbeiten, weil sie kein finnisches Staatsexamen (auf Finnisch) haben.


Das Problem mit der rechtswissenschaftlichen Ausbildung hatte ich auch in einer früheren Diskussion gesprochen. Ich hatte es in der Tat als Beispiel angeführt, warum Finnisch auf Åland eine Pflichtsprache in den Schulen sein sollte - dann könnten Åländer Jura in Finnland studieren. Du hast damals gesagt, dass Åländer das ja eben gar nicht wollen. In dieser rechtswissenschaftlichen Ausbildungsfrage geht es aber nicht nur darum, was die Åländer wollen und was nicht, denn:

a) Die Beschwerdeinstanz des Amtsgerichts von Åland (Ålands tingsrätt) ist das Hofgericht von Turku (Turun hovioikeus / Åbo hovrätt). Das heisst mit anderen Worten, dass Urteile des Amtgerichts von Åland im Hofgericht von Turku angefechtet werden. Als einer der grössten Risikofaktoren der Rechtssicherheit den Åländer gegenüber gilt eben, dass åländische Juristen häufig ein reichsschwedisches rechtswissenschaftliches Vokabular verwenden, welches im Finnischen / Finnlandschwedischen Hofgericht von Turku häufig Interpretationsschwierigkeiten veranleitet. Dies wurde uns im vorigen Jahr explizit betont, als wir im Anschluss zum Studium auf einer Exkursion in diesem Hofgericht waren. Einerseits wird das Risiko für substantielle Fehler in den Interpretationen erhöht und andererseits führen die Interpretationsschwierigkeiten zu verlängerten Behandlungszeiten, was auch geeignet ist, die Rechtssicherheit der Åländer zu gefährden.

b) Das Amtsgericht von Åland (Ålands tingsrätt) fungiert als Seerechtsgericht (Sjörättsdomstol) im Gerichtskreis des Hofgerichts von Turku. Das heisst mit anderen Worten, dass im Amtsgericht von Åland Seerechtsfälle auch aus dem finnischen Festland behandelt werden, weshalb es wiederum im Namen der Rechtssicherheit der Festlandsfinnen notwendig ist, dass die Richter im Amtsgericht von Åland das finnische / finnlandschwedische rechtswissenschaftliche Vokabular beherrschen.

Dass Åland an Schweden angeschlossen werden oder sich für unabhängig erkären könnte, ist klar. Dann müsste natürlich das finnische beziehungsweise das åländische Gerichtswesen umorganisiert werden, und es gäbe sicherlich viele plausible Lösungen. So lange Åland aber zu Finnland, dem finnischen Rechtssystem und dem finnischen Gerichtswesen gehört, scheint es mir etwas unverantwortlich und naiv zu sein, nur so die rechtswissenschaftliche Ausbildung mit der von Schweden zu harmonisieren, denn dadurch gefährden die Åländer nicht nur ihre eigene Rechtssicherheit, sondern auch die der Festlandsfinnen.

#96 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 3. Mär 2007 19:56
von Klaus
Risto schrieb am 03.03.2007 17:42
... es für diesen Sprachausschuss wohl keine wirkliche Bestellung gibt.
Wohl wahr. Ich werde mal sehen, ob ich irgendwo in Erfahrung bringen kann, wofür der Sprachausschuss zuständig sein soll.
a) Die Beschwerdeinstanz des Amtsgerichts von Åland (Ålands tingsrätt) ist das Hofgericht von Turku (Turun hovioikeus / Åbo hovrätt).
Was ja erstmal nicht das Problem sein sollte, weil dort auch alles auf Schwedisch gemacht werden kann.
Als einer der grössten Risikofaktoren der Rechtssicherheit den Åländer gegenüber gilt eben, dass åländische Juristen häufig ein reichsschwedisches rechtswissenschaftliches Vokabular verwenden, welches im Finnischen / Finnlandschwedischen Hofgericht von Turku häufig Interpretationsschwierigkeiten veranleitet.
Meiner Meinung nach ist das auch ein Unding. Wenn man in Finnland auf Schwedisch verhandelt, sollte man sich schon mit Schweden auf die gleichen Formulierungen einigen, damit es keine Interpretationsschwierigkeiten gibt. Aber das ist ein Punkt, an den hatte ich vorher noch nie gedacht.
b) Das Amtsgericht von Åland (Ålands tingsrätt) fungiert als Seerechtsgericht (Sjörättsdomstol) im Gerichtskreis des Hofgerichts von Turku. Das heisst mit anderen Worten, dass im Amtsgericht von Åland Seerechtsfälle auch aus dem finnischen Festland behandelt werden, weshalb es wiederum im Namen der Rechtssicherheit der Festlandsfinnen notwendig ist, dass die Richter im Amtsgericht von Åland das finnische / finnlandschwedische rechtswissenschaftliche Vokabular beherrschen.
Dazu fällt mir nur ein, dass es im Grunde auch unverantwortlich ist, dass Seegericht in Mariehamn zu beherbergen. Dass auf Åland Reichsschwedisch gesprochen wird und in Finnland Finnlandschwedisch, sollte jeder wissen. Ich frage mich jetzt nur, wie das funktionieren soll, wenn in Zukunft Anwälte usw. nach dem schwedischen System ausgebildet werden und diese auf Åland arbeiten. Die haben dann, wie alle Åländer, weder vom Finnlandschwedischen noch vom Finnischen eine Ahnung.

Jetzt mal eine andere Frage, sind die Formulierungen denn so anders? Ist es nicht möglich, dass man sich mit Schweden auf EINEN Standard einigt??? ?( [/quote]

#97 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 3. Mär 2007 20:22
von Risto
Der Kern der ganzen Problematik besteht in der Andersartigkeit des finnischen und des schwedischen Rechtssystems. Für das finnische Rechtssystem, d.h. die Systematik, mit der die rechtlichen Regeln in Finnland kodifiziert sind, haben sich gewisse Begriffe im Laufe der Zeit und durch Rechtspraxis entwickelt. Diese Begriffe gibt man im Gesetzgebungsprozess dann (finnland)schwedische Namen, die natürlich nichts mit der schwedischen Gesetzgebung zu tun haben können. Um sich mit Schweden auf die gleichen rechtswissenschaftlichen Formulierungen zu einigen, müsste man ja die ganzen Rechtssysteme inklusive Rechtsregeln und Rechtspraxis dieser Länder harmonisieren, und zwar retroaktiv. Dass dies unmöglich ist, insofern beide Länder unabhängig von einander bleiben wollen, ist selbstverständlich. Finnland und Schweden müssten ja dann künftig einen gemeinsamen Reichstag und ein gemeinsames Gerichtswesen besitzen. Auch die retroaktive Harmonisierung der ganzen Rechtssysteme selbst wäre ein übermächtiges Projekt, und zwar nicht nur politisch gesehen.

Ein anderes Problem diesbezüglich ist, dass einige Begriffe, die sowohl im finnland- als auch im reichsschwedischen rechtswissenschaftlichen Vokabular gibt, teilweise unterschiedliche Bedeutungen haben. Ein Beispiel ist "tillbehör", was für Objekte steht, die als Ausgangspunkt zu einem Grundstück/Haus/Wohnung beim Verkauf hören. Dieser Begriff hat in Finnland und Schweden unterschiedliche Bedeutungen, und dieser Unterschied liegt natürlich daran, was im schwedischen beziehungsweise finnischen Rechtspraxis als "tillbehör" klassifiziert worden ist. In Finnland gehört z.B. der Ofen zum "tillbehör" in einem Einfamilienhaus (die Stromleitung ist sogar mit Schrauben in die Steckdose gefestigt), während es (laut unserer Professor für Sachrecht) in Schweden Sitte ist, den Ofen mit sich zu nehmen, wenn man umzieht, weshalb Ofen im schwedischen Praxis als Objekt klassifiziert worden ist, die eben nicht "tillbehör" ist. Wie die Lage dann auf Åland sein soll ist aus diesem Veranlass immer eine schwierige Interpretationsfrage.

#98 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 3. Mär 2007 23:38
von Klaus
Na das kann ja noch ein Vergnügen werden! :D Im Grunde müsste ja man ein Übersetzungskatalog für den Gerichtsbezirk Turku erstellen, damit die Turkuaner die Mariehamner Richter verstehen können. ;) Wenn ich das so lese, vor allem mit dem Beispiel "tillbehör", frage ich mich, wie soll das in Zukunft aussehen, wenn Åland weiterhin zum Gerichtsbezirk Turku gehören soll, die Ausbildung aber der in Schweden angeglichen werden soll. "Tillbehör" ist mit Sicherheit nicht der einzige Fall, wo es völlig unterschiedliche Interpretationen gibt.

Aber in diesem Fall trifft noch eine ganz andere Problematik auf die des Rechtswesens. Und zwar hat Åland in seiner Autonomie auch den Ausbildungsbereich in seiner Hand, weshalb das Ausbildungssystem derzeit ein Gemisch aus Finnischem und Schwedischem Ausbildungssystem ist, mit Tendenz zum schwedischen Ausbildungssystem. Åland kann also ohne Zustimmung aus Helsinki die schwedische Juraausbildung anerkennen, und schon haben wir den Salat, wenn Åland weiterhin zum Gerichtsbezirk Turku gehört. Irgendwie wiederspricht sich hier alles selbst. Meine Meinung ist, wenn Åland schon Autonom ist, können sie nicht zu einem finnischen Gerichtsbezirk gehören (wegen dem Problem der Ausbildung der Anwälte und Richter) oder es muss klar geregelt sein, dass in diesem Fall die finnische Ausbildung ausschlaggebend ist. Das scheint aber nicht so zu sein.

#99 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 6. Mär 2007 23:45
von Klaus
Nach dem es Landeshauptmann (Landshövding) Peter Lindbäck gelungen ist, den Streit zwischen Paf (Randbearbeitungsautomaten) und dem finnischen Staat vom Gericht fernzuhalten, droht nun eben daraus ein neuer Streit aufzuziehen.

Paf hat seine Schadensersatzforderungen gegen den finnischen Staat zurückgezogen und vermeidet damit einen Gerichtsprozess, der morgen beginnen sollte. Doch anstatt nun die Sache auf sich beruhen zu lassen, legt Finnland nun nach, damit ja kein Friede zwischen den beiden Reichsteilen einkehrt. Der Staat fordert nun trotz des Rückzuges der Klage seitens Paf, die durch die Initiative des åländischen Landshövding Peter Lindbäck zustande kam, Schadensersatz für seine Gerichtskosten.

"Es scheint, als wollen die Finnen uns um jeden Preis abstrafen, egal wie und womit", ärgert sich der Chef vom Paf. Dass nun Paf trotz des Rückzuges der Klage gegen den finnischen Staat die Gerichtskosten derer bezahlen soll, sieht nicht nur er nicht ein. "Es ist so, als treffe eine ausgestreckte Hand eine Ohrfeige".


Sinn des Rückzuges der Klage war, das Verhältnis der beiden Reichsteile zu entspannen - das zumindest war das Ziel von Peter Lindbäck und Tarja Halonen. Doch daraus wurde nichts, nun steht das Verhältnis vor einer neuen, womöglich noch größeren Zerreißprobe.


Der Ursprung des Streites war das Vorhaben der finnischen Regierung, Paf in Finnland (also auf dem Festland) zu verbieten. Dagegen liefen Paf und die Åländer Sturm. Der Streit belastete das Verhältnis der beiden Reichsteile schwer.

#100 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 8. Mär 2007 18:37
von Klaus
Heute mittag sichtete ein Passant vom Mariebad aus einen schwarzen Punkt auf dem Eis des Slemmern, rund herum schien ein Loch zu sein. Sofort wurde die Feuerwehr alarmiert, 6 Fahrzeuge rückten an, ein Trupp rannte raus aufs Eis, um an der vermeintlichen Unglücksstelle nachzusehen, was passiert ist. Plötzlich blieb vorauseilende Trupp stehen ... und kam zurück. Entwarnung. Niemand ist im Eis eingebrochen, es war ein Brocken Torf, den jemand aufs Eis geworfen hat.

#101 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 9. Mär 2007 16:05
von Klaus
Die Passagierfähre Silja Serenade entging heute morgen gegen halb 5 nur knapp einer Katastrophe. Etwa 8 Seemeilen südwestlich von Mariehamn kollidierte die Fähre fast mit dem schwedischen Containerschiff Baltic Bright. Der Motor des Containerschiffes fiel plötzlich aus und ließ sich nicht mehr anstellen, weshalb das Containerschiff seine Manövrierfähigkeit verlor.

"Es gab fast eine Kollision, der Silja Serenade gelang gerade noch ein Ausweichmanöver in voller Fahrt. Nach dem Vorfall konnten beide Schiffe zu ihren Zielen weiterfahren", beschreibt Jan Mansnerus, Seefahrtsinspektor auf Åland, den gefährlichen Vorfall.

Die Silja Serenade war auf dem Weg von Mariehamn nach Stockholm, als der Beinahunfall eintraf. An Bord befanden sich 1.850 Passagiere.

#102 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 10. Mär 2007 11:21
von Klaus
Traumwetter auf Åland

Bild

#103 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 12. Mär 2007 16:41
von Klaus
Wenn die schwedische Regierung dem "Abhörgesetz bei Terrorverdacht" zustimmt und damit der "Försvaret Radioanstalt" (FRA) das Recht einräumt, Telefonate in Schweden bei Terrorverdacht abzuhören, können in Zukunft auch åländische Auslandstelefonate abgehört werden. Alle åländischen Auslandsgespräche gehen über Schweden und werden damit als schwedische Inlandsgespräche angesehen. Nur inneråländische Gespräche sind davon nicht betroffen, da diese im åländischen Telefonnetz bleiben.

#104 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 14. Mär 2007 18:13
von Klaus
Dass man auf Åland gerne diskutiert und streitet, wenn es um Finnland geht, ist nichts Neues. Vor ein paar Tagen bin ich aber über etwas gestolpert, wo ich zwar schon öfter an eine Zweideutigkeit gedacht habe, aber mir war noch nicht bewusst, dass auch das Wort "Fastlandet" (Festland) ein Streitpunkt ist. Welches Land ist mit der Bezeichnung Festland gemeint? Schließlich gibt es im Westen wie im Osten ein Festland.

In der åländischen Alltagssprache bezeichnet das Wort Festland das westliche Festland, also Schweden. Finnland wird beim Namen genannt. Vor einiger Zeit ist ein Wechsel an der Spitze von Ålands Radio vollzogen worden und des öfteren wird seitdem auch die Bezeichnung "Festland" für Finnland verwendet. Was zunächst für Verwirrung sorgte ist nun zu einer öffentlichen Diskussion geworden. Die Kritiker verweisen auf das Selbstverwaltungsgesetz, in dem steht, dass Finnland neben Finnland mit "Riket" (das Reich) bezeichnet werden kann. Wobei auch Reich nicht eindeutig sei, weil damit auch Schweden gemeint sein kann.

Schließlich wurde Ålands Radio von verschiedenen Seiten sogar vorgeworfen, die Verfinnischungspolitik Finnlands zu unterstützen. Letztlich ausschlaggebend für diesen Vorwurf war, dass verschiedene Leute der Ansicht waren, Ålands Radio würde zu viele Nachrichten aus Finnland und zu wenig Nachrichten aus Schweden senden.

In diesem Zusammenhang wurde Ålands Radio auch stark kritisiert, dass ein Interview gesendet wurde, indem ein Finne in Bezug auf Åland Finnisch als die zweite Landessprache genannt hat. Ålands Radio verwies darauf, dass sie sich beim Herausschneiden dieses Satzes der Zensur schuldig gemacht hätten.

#105 Re: Nyheter från Åland - Neuigkeiten von Åland

Verfasst: 14. Mär 2007 19:26
von Risto
Meine Erfahrung ist es, dass "fastlandet" in Bezug auf Finnland immer insofern verdeutlicht wird, dass es über "det finska fastlandet" gesprochen wird. Diese Form habe ich allermeistens von Åländern gehört / gelesen.

Wie verhälst du dich persönlich zu den Vorwürfen Ålands Radio gegenüber? Hätte man deiner Meinung nach die Aussage des Finnen zensurieren sollen, und warum? Ich selber finde die Idee lächerlich. Man kann sich nämlich fragen, wessen Interessen es dient, wenn ein Finne Finnisch als die zweite Landessprache auf Åland nennt? Natürlich dient das die Interessen der åländischen Separatisten und deshalb fragt man sich eben warum diese Aussage des Finnen hätte zensuriert werden sollen? ?( Mir ist es manchmal schwierig die Logik der Åländer nachzuvollziehen.