Keiner möchte? Naaaa guuut *g* dann schreibe ich einfach mal ein paar allgemeine Infos zum Wohnen in Finnland. Ich fange einfach mal an mit
Arbeiten in Finnland:
Um in Finnland arbeiten zu können, sind unbedingt richtig gute Finnischkenntnisse notwendig. Zwar gibt es auch Ausnahmen, wie die Computerbranche..da die Umgangssprache oft Englisch ist, sind sie dort nicht unbedingt zwingend, aber von Vorteil natürlich auch. Richtig gut heißt, man sollte sich im Alltag und auch berufsmäßig sehr gut und fließend verständigen können.
Normalerweise werden Berufsabschlüsse innerhalb der EU anerkannt. Allerdings sollte man sich genau informieren, ob man seinen Beruf ohne Probleme anerkennen lassen kann oder ob man eine zusätzliche Schulung braucht. Oft sind Inhalte etwas anders bzw weniger und man müsste Schule und Prüfung machen.
Ein guter Tip um einen Job zu finden, ist die Sonntagsausgabe der Helsingin Sanomat, der größten Zeitung Finnlands. Übrigens sind auch oft Au-Pair Angebote drin

Dann unbedingt auch mal beim Arbeitsamt vorbeischauen (Internet:
http://www.mol.fi). Aber: Eigeninitiative ist unbedingt gefragt. Einfach mal bei Firmen anrufen, Probearbeiten (wenn möglich), Praktikum, und oft beim Arbeitsamt vorbeischauen. Oft braucht man einen langen Atem und man sollte sich nicht entmutigen lassen.
In Finnland gibt es viele Stellen, die befristet vergeben werden, auch sind manchmal Einstellungstests üblich.
Die wöchentliche Arbeitszeit ist ca. 40 Stunden (in der Medizin 38,5) und Urlaub sind ungefähr 30 Tage im Jahr.
EU-Ausländer brauchen keine Arbeitserlaubnis, aber eine Aufenthaltsgenehmigung.Die Aufenthaltsgenehmigung muß innerhalb der ersten drei Monate beantragt werden. Zuständig sind auch die örtlichen Polizeidienststellen. Benötigt werden hierfür der (gültige) Personalausweis oder Paß und die Bescheinigung des Arbeitgebers.
Zur Bewerbung hier gehören:
-Anschreiben (nicht länger als eine Seite)
-Lebenslauf (in umgekehrter Form wie in Deutschland. Das neuste steht oben, eine Seite)
-beglaubigte und bei ausländischen Zeugnissen übersetzte Zeugniskopien
-Foto ist meist nicht notwendig und auch nicht üblich.
Bei einigen Firmen gibt es auch Bewerbung per e-mail. Im Normalfall ist aber der Postweg üblicher.