Fremdsprachen

Alles Interessante über das Land und die Menschen die dort leben (Geschichte, Politik, Gesellschaft und Gesundheit).

Moderatoren: Peter, Sapmi

Antworten
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#76 Re: Fremdsprachen

Beitrag von Klaus »

@ Svea: Sicherlich reichen 3 Jahre, um Schwedisch mehr oder weniger gut zu lernen. Aber ich glaube der Punkt ist, dass nach den 3 Jahren nur wenige die erworbenen Sprachkenntnisse freiwillig weiterpflegen (nicht so wie wir). :D Viele denken noch gar nicht soweit, das sie Schwedisch mal im skandinavischen Raum oder im Beruf brauchen werden - wer denkt im Jugendalter schon daran. Da denkt man noch an's saufen. ;) Ich bin schon dabei, den Artikel wieder zu suchen. Ich vermute, die Pflichtzeit soll verlängert werden, damit der Kontakt zur Sprache dableibt.

Naja, Plattdeutscher Muttersprachler ist vielleicht etwas übertrieben. Aber abgesehen vom Platt, wir sprechen zumindest hier im Münsterland, eigentlich auch kein richtiges Deutsch, sondern ein teilweise ziemlich mit Platt durchsetztes Deutsch, was dem Niederländischen und dem Plattdeutschen teilweise ziemlich nahe kommt - ohne das wir es merken, Alltagssprache halt. :D

Das Schwedisch und Schwitzerdüütsch sich am ähnlichsten sein sollen, ist doch wohl ein schlechter Scherz. :D Vergleich mal Friesisch, Niederländisch, Plattdeutsch und Schwedisch mit Schwitzerdüütsch. Da fällt Schwitzerdüütsch ganz schön aus der Reihe. Glaub mir, da spreche ich aus Erfahrung. ;)

@ Sapmi: Das wäre mal interessant, wenn du das herausfinden könntest. Ich könnte mir auch gut vorstellen, das die Samis unter sich bessere Kontakte haben als zu den Finnen, Schweden und Norwegern. Darum bin ich ja auch schon immer für ein International Autonomes Gebiet Sápmi. :D

@ Risto: Da bin ich auch ganz deiner Meinung, dass die Gelder zusätzlich zum vorhandenen Unterricht ausgegeben werden müssen, ganz klar. Das Falscheste, was man machen kann, die Gemeinden damit zu entlasten und Schweden praktisch die Verantwortung für den Schwedischunterricht in Finnland aufzubürden. Damit werden die Vorurteile nur noch schlimmer machen.

Welche Sprache sonst soll unterrichtet werden, wenn nicht Reichsschwedisch? Finnlandschwedisch ist offiziell keine eigene Sprache, sondern mehr oder weniger nur ein "altertümlicher Dialekt" vom Reichsschwedischen. Natürlich wollen die Finnlandschweden ihr "altes" Schwedisch erhalten, keine Frage. Ich würde auch dafür kämpfen, wenn es meine Muttersprache wäre. Gibt es dafür denn eine eigene Norm oder gilt die Reichsschwedische?
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11729
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 104 Mal

#77 Re: Fremdsprachen

Beitrag von Sapmi »

Klaus schrieb am 04.04.2007 20:30

Das Schwedisch und Schwitzerdüütsch sich am ähnlichsten sein sollen, ist doch wohl ein schlechter Scherz. :D
Hab ich auch mal irgendwo gehört bzw. gelesen, also das mit der Ähnlichkeit (wenn auch ohne den Superlativ :D )
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#78 Re: Fremdsprachen

Beitrag von Risto »

Klaus schrieb:

Welche Sprache sonst soll unterrichtet werden, wenn nicht Reichsschwedisch? Finnlandschwedisch ist offiziell keine eigene Sprache, sondern mehr oder weniger nur ein "altertümlicher Dialekt" vom Reichsschwedischen. Natürlich wollen die Finnlandschweden ihr "altes" Schwedisch erhalten, keine Frage. Ich würde auch dafür kämpfen, wenn es meine Muttersprache wäre. Gibt es dafür denn eine eigene Norm oder gilt die Reichsschwedische?


Im Grunde gibt es in Finnland schon ein eigenes "språkvård" für die finnlandschwedische Sprache, d.h. die reichsschwedische Variante ist nicht ausschlaggebend, wenn in Finnland etwas auf Schwedisch geschrieben wird. Es gibt in Finnland ein sogenanntes "Kotimaisten kielten tutkimuskeskus" / "Forskningscentralen för de inhemska språken", deren Empfehlungen ein starkes auktoritatives Wert haben. In Bezug auf die finnlandschwedische Sprache gilt vor allem Mikael Reuter, der eine eigene Kolumne in Hbl hat, als der wichtigste "språkvårdare" im finnlandschwedischen Sprachraum. Hier gibt es einige Infos zum Schwedischen in Finnland: http://www.kotus.fi/index.phtml?l=sv&s=47

Es ist schon wichtig, einen Unterschied zwischen Reichs- und Finnlandschwedisch zu machen, und zwar nicht zuletzt in Bezug auf rechtswisschenschaftliches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Vokabular, die in Finnland und Schweden teilweise sehr unterschiedlich sind, obwohl es offiziell um "Schwedisch" handelt.
Zuletzt geändert von Risto am 4. Apr 2007 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#79 Re: Fremdsprachen

Beitrag von Klaus »

@ Risto: Das Beispiel hattest du ja schon mal gebracht, meine Meinung kennst du ja dazu. ;) Ich finde ich es wenig sinnvoll, Finnlandschwedisch vom Reichsschwedischen abzuwandeln - aber andererseits, so entstanden schon immer neue Sprachen. Insgesamt wäre es für Finnland wohl am Besten, wenn Finnlandschwedisch unterrichtet wird. Denn, was bringt Reichsschwedisch, wenn man anschließend Jura studiert und im Grunde erst wieder die finnlandschwedische Sprache lernen muss. Nur, das müsste dann deutlich im Gesetz festgehalten werden und damit hätte Finnland 3 Amtssprachen, nämlich Finnisch, Finnlandschwedisch und Reichsschwedisch (auf Åland).
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#80 Re: Fremdsprachen

Beitrag von sunny1011 »

Zeratul schrieb am 04.04.2007 19:54
das schlimme in Deutschland ist, dass man fast keine Chance hat mehr Sprachen zu lernen...
Englisch klar... damit sollte man aber echt früher anfangen, am besten im Kindergarten, meiner Meinung nach, denn den Kindern fällt es ganz und gar nicht schwer und ist auch keine Belastung für sie
Das mit einem früheren Anfang von Englisch find ich auch :) :thumbsu:

Allerdings vor "gar keiner Möglichkeit Sprachen zu lernen in D" - das find ich ja mal wieder masslos übertrieben. Welche Auswahl sollte es denn in diesem Stadium (Grundschule, Realschule) noch geben? Im Sinne hat manwohl in allen Ländern,auch im Finnland, eine Sprache zu vermitteln, die am meistens nützlich sein könnte, sprich verbreitet, und das ist neben Englisch nun mal Französisch, Spanisch, aus historischen Gründen wohl dann auch Latein etc. Natürlich kann eine aussergewöhnliche Sprache wie Finnisch vom Vorteil sein, aber weder die Eltern noch das Kind im Alter von +/-10 Jahren kann es ernsthaft entscheiden. Zumal die Auswahl irgendwie auf die künftige Pläne bezogen werden sollte, und nicht unbedingt, weil die Musik cool ist. Ausserdem, wie kann man solche Differenzierung im Bildungssystem finanzieren? In Finnland gibt es die auch nicht in diesem Umfang in normalen Schulen, in privaten möglicherweise schon, sprich die internationale Schule, Englische, Französische Schule, aber das kostet... Wenn man sprachinteressiert ist, kann man sie immer noch sogar nach dem Abitur anfangen bzw. im eigenen Interesse sogar davor.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
black rose
Moltebeeren Tester
Beiträge: 436
Registriert: 16. Apr 2006 12:23
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#81 Re: Fremdsprachen

Beitrag von black rose »

die frage ist dann aber, wie gut man diese sprache lernt. wie Zeratul schon sagte, das muss eigentlich ganz früh schon anfangen. meiner mutter werde ich in den nächsten tagen auch die ersten englischen grundschritte beibringen. aber sie wird viel schwierigkeiten haben.
sicherlich lernt ein junger bursche von 18/19 jahren wesentlich besser, aber insgesamt hat er doch mehr probleme.
ich erfahre die schwache leistung meiner klasse beispielsweise jeden tag aufs neue, wenn wir englisch oder französisch lernen. und ich bin in der 10. am Gym! da wird gesagt: Frau Lehrerin, das ist zu schwer für uns. und die lehrerin promt: Ach, ihr bringt das nich? das müssen wir halt mehr üben. is doch klar, dass man da nicht vorwärts kommt. neulich hatten wir eine klassendiskussion im unterricht abgehalten. da hat kaum einer was dazu gesagt außer einer freundin von mir, die ebenfalls gut englisch spricht und mir. und uns beide haben die meisten auch kaum verstanden, weil wir etwas schneller gesprochen haben.
also ich finde wirklich, fremdsprachen müssen zeitig erlernt und konsequent geübt werden. nicht, dass es am ende so müde aussieht wie in meiner klasse. oder bei meinem wie freund, der hat realschule gemacht und im unterricht so gut wie nichts gelernt. einen großen teil hab ich ihm beigebracht.

uff, also wenn ihr das jetzt lest, habt ihr aber viel freizeit :D
Benutzeravatar
Zeratul
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1580
Registriert: 16. Dez 2005 23:10
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

#82 Re: Fremdsprachen

Beitrag von Zeratul »

sunny ich sage ja nicht finnisch
aber vielleicht was andres als romanische sprachen?
das angebot einer skandinavischen sprache würde nicht schaden
oder meinetwegen auch als ag oder so...

aber das angebot sollte da sein
guck dir doch die sprachkurse hier mal an -.-

außerdem ist das bewusstsein für sprachen gar nicht da...
wurde mir auch erst klar, als ich anfing mit der schreiberei und finnland...
Zuletzt geändert von Zeratul am 5. Apr 2007 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#83 Re: Fremdsprachen

Beitrag von Klaus »

@ Zeratul: Also das man in Deutschland gar keine Möglichkeit hat, Fremdsprachen zu lernen, das stimmt ja wohl überhaupt nicht! Aber der Reihe nach.

Dass Englisch schon in der ersten Klasse, ja besser noch im Kindergarten spielerisch, beigebracht werden sollte, finde ich absolut in Ordnung. Englisch ist momentan die Weltsprache, die, ich sag's mal einfach direkt, jeder, der was erreichen will, zu können hat. Als zweit wichtigste Sprache bildet sich immer mehr Spanisch heraus, weil neben Spanien vor allem der komplette Süd- und Mittelamerikanische Markt damit bedient werden kann. Französisch profitiert im Moment noch von seinem Welt- und Elitesprachenstatus Anfang letzten Jahrhunderts, wird aber zunehmend unwichtiger in der Wirtschaft. Ein großes Plus hat in der Wirtschaft zur Zeit derjenige, der Chinesisch beherrscht.

Nun aber kleine Sprachen in der Schule als Wahlpflichtfach anzubieten, finde ich ehrlich gesagt sinnlos, auch wenn ich, wie du, dafür wäre. Wenn Schwedisch als Wahlfach im nördlichen Mek-Pom unterrichtet wird, wie Niederländisch hier im Grenzbereich nach Holland, reicht das völlig aus. In diesen Regionen hat man einen direkten Nutzen von der Sprache. Ich glaube kaum, dass ein Angebot von Schwedisch als Wahlfremdsprache hier oder in Bayern ausreichenden Zulauf hätte. Die Schüler sind im Alter bis 16 (Ende der Schulpflicht) ganz anders orientiert, als das sie regionale Fremdsprachen erlernen wollen würden. In Grenzgebieten ist das natürlich anders.

Wer trotzdem "ausgefallene" Sprachen wie Schwedisch, Niederländisch oder weiß der Teufel welche germanischen oder nichtgermanischen Sprachen lernen will, findet an der örtlichen VHS in der Umgebung immer passende Angebote. Niederländisch habe ich mir selbst beigebracht, aber Schwedisch habe ich z. B. an der VHS angefangen zu lernen.
Zuletzt geändert von Klaus am 7. Apr 2007 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11729
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 104 Mal

#84 Re: Fremdsprachen

Beitrag von Sapmi »

@Klaus: Was die Fremdsprachenangebote an den Schulen angeht, hast Du sicher Recht. Klar, dass man sich da auf die wesentlichen Sprache beschränkt (von Spanisch als zweite Fremdsprache weiß ich zwar nix, meines Wissens ist das hier nach wie vor Französisch oder Latein, aber da gibt's auch auch von Bundesland zu Bundesland bzw. von Schule zu Schule Unterschiede).

Zu den VHS-Kursen: Da kann man natürlich alles Mögliche lernen, aber besonders weit kommt man da eben leider nicht. Finnisch kann man hier in der Gegend, soweit ich weiß, höchstens in Mainz im Vollzeitstudium studieren (Finno-Ugristik oder so), ansonsten bleibt einem nur die VHS. Wäre schön, wenn's hier noch anderen Möglichkeiten gäbe, wie z. B. an der Inlingua, wo aber meist auch nur gängigere Sprachen unterrichtet werden.
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#85 Re: Fremdsprachen

Beitrag von Klaus »

@ Sapmi: Ja, ihr wohnt ja noch bei Frankreich, da steht ihr noch unter dem französischen Einfluss. ;) Hier an den Schulen haben die Zahlen der Teilnehmer an Französischkursen immer mehr abgenommen und selbst bei uns an der FH haben Französisch-Fachspracheprüfungen im letzten Jahr überhaupt nicht stattgefunden, weil es keiner lernen wollte. Spanisch dagegen schon, und nicht zu wenig. So sieht es zumindest hier aus. Na, und ganz vom Schulunterricht ab, Französisch ist hier sehr unbeliebt. Bei uns an der FH würde ich die Reihenfolge der Fremdsprache so aufstellen: Englisch, Spanisch, Niederländisch, Französisch.

Ja, bei den VHS-Kursen kommt es immer drauf an, wo ein Muttersprachler wohnt, der das auch noch unterrichtet. Ich weiß z. B., dass es hier in der Gegend in Lippstadt eine Finnin gibt, die an der dortigen VHS Finnischkurse anbietet. Schwedisch kann man hier in der Region an mehreren VHSen lernen, Niederländisch auch, vor allem aber in Bocholt, wo die meisten auch Holländisch können. Ansonsten gibt es neben Englisch, Spanisch und Französisch auch ab und zu Chinesisch und Japanisch; Russisch, Polnisch, Ungarisch und Italienisch werden auch regelmäßig angeboten. Ich finde, das Angebot kann sich echt sehen lassen.
Zuletzt geändert von Klaus am 7. Apr 2007 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#86 Re: Fremdsprachen

Beitrag von sunny1011 »

Gut gebrüllt Klauslöwe. Dem hab ich nix hinzuzufügen.

Höchstens noch, dass ein Riesenplus sind die -- meiner Meinung nach -- genügend vorhandene Sprachkurse bei VHS und Privatinstituten in Deutschland -- die fast idR von Muttersprachlern unterrichtet werden. Meine Studienkolleginnen haben in der Kölner VHS Ungarisch, Französisch und Spanisch unterrichtet (dazu hatten sie sogar schon den notwendingen päd. Abschluss -- um nicht zu sagen: ein Jodeldiplom). Ungarisch ist ja auch nicht gerade so gängig. Die Finnischlehrerinnen sind MuttersprachlerInnen. Dagegen war für mich und meine Freundin eine Spanischstunde für nicht allzu billigen Sprachkurs in Helsinki ein Kaffeekranz, und zwar auf Finnisch... Sogar in den AMKs und (nicht so schlimm) an der Uni sind es kaum Muttersprachler. Für einen Übersetzerstudiengang einfach inakzeptabel.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11729
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 104 Mal

#87 Re: Fremdsprachen

Beitrag von Sapmi »

Schwindende Beliebtheit der deutschen Sprache an finnischen Schulen

In den letzten 10 Jahren haben die Deutschschüler an den finnischen Gymnasium um fast 1/3 (richtig übersetzt?) abgenommen.

Saksan kielen suosio vähentynyt kouluissa
06.06.2007

Saksan kielen suosio hiipuu kouluissa.

Suomen EU-jäsenyys ei innostanutkaan opiskelemaan harvinaisempia kieliä, vaan englannin asema on yhä horjumattomampi.

Esimerkiksi saksan lukijoiden joukko on pienentynyt peruskouluissa vajaalla kolmanneksella tämän vuosikymmenen aikana.
http://lotta.yle.fi/rswebroi.nsf/sivut/ ... ntent5DFAA
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Benutzeravatar
saksade
Tango Profi
Beiträge: 606
Registriert: 2. Apr 2005 13:06
Wohnort: Frankfurt am Main

#88 Re: Fremdsprachen

Beitrag von saksade »

Sapmi schrieb am 06.06.2007 15:57
Schwindende Beliebtheit der deutschen Sprache an finnischen Schulen

In den letzten 10 Jahren haben die Deutschschüler an den finnischen Gymnasium um fast 1/3 (richtig übersetzt?) abgenommen.
Ja doch, fast RICHTIG übersetzt! :] Aber Peruskoulu ist nicht Gymnasium, sondern die ersten neun Jahre - Gemeinschaftsschule, Gymnasium die letzten drei Jahre. Ein Lapsus auch hineingeschlichen... an den finnischen Gymnasium. Vielleicht hilfreich http://www.reinhardkahl.de/artikellesen37r_5.html
Elämä on ihmisen parasta aikaa
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11729
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 104 Mal

#89 Re: Fremdsprachen

Beitrag von Sapmi »

Ach so, ich dachte bei "lukijoiden" an lukio und so. :D
Danke für den Hinweis. Aber "um fast 1/3" stimmt? :D
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Benutzeravatar
saksade
Tango Profi
Beiträge: 606
Registriert: 2. Apr 2005 13:06
Wohnort: Frankfurt am Main

#90 Re: Fremdsprachen

Beitrag von saksade »

Sapmi schrieb am 06.06.2007 17:49
Aber "um fast 1/3" stimmt? :D
Ja, sehr gut!
Elämä on ihmisen parasta aikaa
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Infos zu Land und Leuten“