
Naja, Plattdeutscher Muttersprachler ist vielleicht etwas übertrieben. Aber abgesehen vom Platt, wir sprechen zumindest hier im Münsterland, eigentlich auch kein richtiges Deutsch, sondern ein teilweise ziemlich mit Platt durchsetztes Deutsch, was dem Niederländischen und dem Plattdeutschen teilweise ziemlich nahe kommt - ohne das wir es merken, Alltagssprache halt.

Das Schwedisch und Schwitzerdüütsch sich am ähnlichsten sein sollen, ist doch wohl ein schlechter Scherz.

@ Sapmi: Das wäre mal interessant, wenn du das herausfinden könntest. Ich könnte mir auch gut vorstellen, das die Samis unter sich bessere Kontakte haben als zu den Finnen, Schweden und Norwegern. Darum bin ich ja auch schon immer für ein International Autonomes Gebiet Sápmi.

@ Risto: Da bin ich auch ganz deiner Meinung, dass die Gelder zusätzlich zum vorhandenen Unterricht ausgegeben werden müssen, ganz klar. Das Falscheste, was man machen kann, die Gemeinden damit zu entlasten und Schweden praktisch die Verantwortung für den Schwedischunterricht in Finnland aufzubürden. Damit werden die Vorurteile nur noch schlimmer machen.
Welche Sprache sonst soll unterrichtet werden, wenn nicht Reichsschwedisch? Finnlandschwedisch ist offiziell keine eigene Sprache, sondern mehr oder weniger nur ein "altertümlicher Dialekt" vom Reichsschwedischen. Natürlich wollen die Finnlandschweden ihr "altes" Schwedisch erhalten, keine Frage. Ich würde auch dafür kämpfen, wenn es meine Muttersprache wäre. Gibt es dafür denn eine eigene Norm oder gilt die Reichsschwedische?