Interessant. Vor allem nicht reine Zahlen, wieviel getrunken wird (wird eh als Reinalkohol gemesssen und da kann ein Franzose, der täglich seinen Wein zu Essen süffelt, schlimmer darstehen als exzessive Trinker in Skandinavien).
Bild 2 spricht dann für sich, weil eben der Übermass macht's aus und wie man sieht ist Skandinavien und UK/Irland ganz vorn. Deutschland steht da nicht schlecht.
Bild 1 find ich nichtssagend. Polen so blass, das glaub ich nicht. Ist eine subjektive Aussage, bei der man mogeln kann.
Beim Bild 5 sieht man eine polarisierte Antwort, ob man sich selbst oder der Staat einen vor Alkohol schützen soll. Sehr typisch.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Die Alkoholsteuererhöhung um 20% würde sich kaum auf den Preis auswirken. Kossu würde um 30 cent teurer und eine Flasche Bier um 8 cent, eine Flasche Wein für 12 Euro um 40 cent (und dann trinkt sicher keiner mehr :rolleyes: ) Die derzeitige Steuer macht 2/3 des Preises aus ( 80 ) also wird der Preis nicht automatisch um 20% höher. Gleichzeitig plant Estland, die Steuer zu erhöhen.
Eine 10% Steuererhöhung beschert 20 Mio. Mehreinnahmen für den Vater Staat. Nepp.
Alkoholiveron korotusehdotus saa kannatusta
12.04.2007 18:43
Parinkymmenen prosenttin veronkorotus ei nostaisi kuitenkaan alkoholijuomien hintaa yhtä paljon. Esimerkiksi koskenkorvapullon hinta nousisi euron ja 30 senttiä ja pullon kolmosolutta 8 senttiä nykyisestä.
Päihdealan asiantuntijat ja puoltavat sosiaali- ja terveysministeriön (STM) ehdotusta korottaa alkoholiveroa jopa 20 prosentilla. MTV:n talousuutiset kertoi eilen, että ministeriö esittää veronkorotuksia jo ensi syksylle.
STM:n ehdotus perustuuk siihen, että 10 prosentin veronkorotus ei vielä vähentäisi alkoholin aiheuttamia haittoja. Samaa mieltä on myös päihdealan asiantuntija, A-klinikkasäätiön toimitusjohtaja Lasse Murto.
- Jos otamme tavoitteeksi alentaa alkoholin kokonaiskulutusta, silloin tämä 20 prosentin korotus on kansantaloudellisesti merkittävä, mutta 10 prosentin korotus ei sitä ole, Murto toteaa.
Veronkorotus ei kuitenkaan tarkoittaisi sitä, että juomien hinnat kohoaisivat 20 prosenttia, koska verojen osuus alkoholin hinnasta on kaksi kolmasosaa.
Käytännössä esimerkiksi puolen litran koskenkorva maksaisi jatkossa euron ja 30 senttiä nykyistä enemmän. 12 euron viinipullo puolestaan kallistuisi 40 senttiä ja pullo kolmosolutta 8 senttiä.
Myös valtiovarainministeriö kaavailee veronkorotusta
Alkoholiverotuksen korottaminen näyttää hyvin todennäköiseltä, sillä myös valtiovarainministeriö kaavailee muutosta verotukseen nopeasti. VM nostaisi alkoholiverotusta vuoden vaihteessa kymmenen prosenttia eli puolta vähemmän kuin sosiaali- ja terveysministeriö pitää terveysasioiden kannalta tarpeellisena.
STM:n tapaan myös asiasta päättävä veroministeriö nostaisi veroa kaikissa tuoteryhmissä likimain tasakorotuksin. Alkon toimitusjohtajan Jaakko Uotilan mukaan kymmenen prosentin veronkorotus ei tuntuisi kulutuksessa.
- Kokonaiskulutuksen kannalta sillä ei olisi juurikaan vaikutusta, mutta se saattaisi jonkin verran laskea väkevien alkoholijuomien kulutusta ja vastaavasti ehkä nostaa mietojen, Uotila uskoo.
Valtiovarainministeriön kaavailuissa verotusta voitaisiin nostaa mahdollisesti myöhemmin lisää, jos ensimmäinen korotus sujuu ongelmitta. Eli ilman viinarallin alkamista Virosta. Tuontiakin tosin voi jarruttaa tieto, että myös Viro saattaa korottaa alkoholiverotustaan jo ensi vuonna.
Jos valtiovarainministeriön kaavailut toteutuvat, pitäisi alkoholiverotuksen korjausesityksen olla valmis syksyllä budjetin yhteydessä.
- Minusta tämä on hyvä suunnitelma. Ollaan ihan oikealla tiettä, jos se voitaisiin tehdä esimerkiksi budjettilakina, niin että se astuisi voimaan 1.1.2008, sanoo Alkon Uotila.
Ministeriön mukaan 10 prosentin veronkorotus toisi valtion kassaan parikymmentä miljoonaa euroa lisää. Se on verokysymyksenä huomattavasti pienempi kuin esimerkiksi perintö- tai palkkaverotusasiat.
(MTV3)
Zuletzt geändert von sunny1011 am 12. Apr 2007 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
In erster Linie war die Unterdrückung des "Schnapstourismus" nach Estland in 2004 um die Einnahmen im Lande zu halten und es ist gelungen. Auch wenn nicht steuerfrei ist, bei EU-Beitritt sind die Limitierungen weggefallen. Jetzt soll Estland mitziehen, damit der Alktourismus sich nicht ausbreitet. Åland oder Stockholm gerne, doch als nicht-Teil der EU ist noch die Menge, die man mitbringen kann, noch limitiert, oder irre ich mich da? ?(
Genauso wird es sein Sapmi, nur noch 30 Flaschen Wein statt 31.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
toll, ich muss sagen, es freut mich, dass die regierungen (egal ob EU oder nicht) endlich begriefen worum es geht. nur deutschland macht kaum begrenzungen. außer, dass alkohol ja erst ab 16 erhältlich ist. aber da müsste ich mich auch noch mal genauer informieren. fakt ist, ich sehe oft jugendliche auf der straße mit ihren bierflaschen sitzen nun wird ja sogar das flaterate-trinken zum trend"sport". sowas muss verboten werden [img]mad.gif[/img]
Ach, Deutschland tut gar nix ;( Thema Alkopops. Neuerdings eben das Flatrate trinken. Aber der Unterschied ist, man verkauft die Leute nicht für dumm. Finnland meint, Erwachsene wie Jugendliche "erziehen" zu müssen. Kassiert und tut absolut nix, wälzt die Verantwortung für die eh schon abgeschriebenen Alkoholiker ab. Bis ein Behandlungsplatz frei ist, ist es zu spät und privat wird sich das kein Alki bezahlen. Als Sahnehäubchen gibt es noch die geringe Kontrollerate an den Kassen, denn in Fin ist der Verkauf an Jugendliche (bis 18?) und Alkoholisierte personen verboten. Wer kontrolliert wird sind junge Mädels (wurde hier berichtet). Bei einer Zahnspangenbande oder Betrunkenen hat so ein Kassenmäusschen, das selbst 21 und schüchtern ist, keine Chance und verkauft munter weiter [img]mad.gif[/img] Dem sehe ich regelmässig zu!
Zuletzt geändert von sunny1011 am 13. Apr 2007 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Die Regierung giesst noch mehr Benzin ins Feuer mit dem Zerreden des Themas. Es ist kein normales Verhalten. Und das Dumme ist, dass "normale" Finnen für diese Sünden einer Minderheit büssen müssen.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
sunny1011 schrieb am 13.04.2007 06:20
Åland oder Stockholm gerne, doch als nicht-Teil der EU ist noch die Menge, die man mitbringen kann, noch limitiert, oder irre ich mich da? ?(
Ja, eine Begrenzung gibt es. Bei Bier gibt es je nach Land besondere Begrenzungen:
black rose schrieb am 13.04.2007 11:30
toll, ich muss sagen, es freut mich, dass die regierungen (egal ob EU oder nicht) endlich begriefen worum es geht. nur deutschland macht kaum begrenzungen. außer, dass alkohol ja erst ab 16 erhältlich ist. aber da müsste ich mich auch noch mal genauer informieren. fakt ist, ich sehe oft jugendliche auf der straße mit ihren bierflaschen sitzen nun wird ja sogar das flaterate-trinken zum trend"sport". sowas muss verboten werden [img]mad.gif[/img]
Verboten? ?( Finde ich überhaupt nicht. Warum soll das verboten werden? Damit erreicht man nur das Gegenteil. Die Eltern sollten sich endlich mal um ihre Kinder kümmern und nicht immer nur an sich denken! Außerdem finde ich es lächerlich, dass, nur weil in Berlin ein dummer Junge meinte, 50 Tequila trinken zu müssen [und folgerichtig daran stirbt], hier gleich wieder über Verbote zu sprechen. Ich finde den Alkoholkonsum in Deutschland noch ziemlich normal, gegenüber so manch anderer Länder (Finnland, Großbritannien, Irland).
Mångabäckarsmå,blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Eltern sind nicht immer schuld!!!!! Daran will ich hier mal erinnern... :rolleyes: Verbote sind natürlich keine Lösung, aber es müssten sich mal alle an die Gesetze halten, wenn es um den Verkauf geht. Obwohl da ja auch nicht immer viel bringt, sobald die teenies jemanden über 18 in der Truppe haben, ist das auch kein Thema mehr. Und Deutschland hat keinen normalen Konsum finde ich... auch hier liegt sicher sehr, sehr viel im Dunkeln.
Richtig Klaus, Verbote bringen gar nix. Was verboten ist, ist erst recht interessant. Aber die Herren Politiker mögen es halt, das dumme Volk zu reglementieren.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Ich finde Flatrate-Saufen (in Kneipen einmal 10-12 Euro zahlen dann saufen bis zum Umfallen) und sollte auf jeden Fall verboten werden. Komasaufen wird durch diese Kneipen nur noch gefördert. Ich finde es eine total schlimme neue Modeerscheinung!
Ich bin auch gegen Verbote insgesamt. Aber auch gegen die Förderung des starken Alkoholkonsums wie beim Flatrate-Saufen. Da gibt es viele, die es dann einfach mal ausprobieren (und dann nicht nur einmal), die es nicht gemacht hätten, wenn es das nicht gäbe. Saufen bis zum Umfallen zum Taschengeldpreis..nee..
Zuletzt geändert von Naali am 13. Apr 2007 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
nein, klaus. ich dachte nicht an kinder, die nicht wissen was sie tun. ich dachte daran, dass alkohol eine droge ist. dennoch wird er nicht so behandelt, ja sogar als legal bezeichnet. ich finde (persönlich), dass jede droge im nahrungsmittelbereich verschwinden muss. der alk darf gar nicht erst weiter produziert werden [img]mad.gif[/img] genauso die ganzen zigaretten man ist vorher auch (finanziell) ohne ausgekommen, also kann man es heute auch schaffen.
@ klaus alkoholkonsum ist niemals "normal". sicherlich nicht derart krass wie in anderen ländern, wird er dennoch in deutschland zu stark verharmlost. ich verstehe wirklich nicht, was man an alkohol finden kann. die wirkung? der geschmack? oder einfach nur, dass man "dazugehört"? [img]mad.gif[/img]
sicherlich hast du recht, dass verbote nicht wirklich was bringen, aber auch nur so lange, wie das produkt weiter existiert. wie schon gesagt, sobald das zeug ganz verschwindet (und die kinder nicht drauf geprägt werden) wird es auch weniger kriminelle geben, die versuchen ein verbot zu brechen.