Svea hat geschrieben:
- Schuhe ausziehen (wie schon gesagt... )
- sich fürs Essen bedanken (finde ich aber immer noch sehr befremdlich)
- Wenn du mit dem Bus fahren willst, musst du winken, sonst hält der Bus nicht
- Wenn du über den Zebrastreifen gehen willst, solltest du gut aufpassen, denn die meisten Autos halten nicht! Wenn ein Auto hält, ist es üblich die Hand zum Dank zu heben
- nicht zu viel übers Geld diskutieren (kapieren die Finnen meist nicht. Dort wird bezahlt und gut ist

)
- man geht in der Öffentlichkeit vorzugsweise ganz korrekt auf der rechten Seite (ist echt lustig, musst du mal drauf achten. Ich halte mich da gewöhnlich nicht dran

und werde deswegen manchmal komisch angeschaut oder stoße fast mit Leuten zusammen, die nicht damit rechnen, dass ihnen jemand entgegen kommt

)
Svea ist eine scharfe beobachterin, dafür dass sie hier nicht lebt

Kann ich alles bestätigen. Und ergänzen, jedoch bist Du
Gast und ich glaube nicht, dass sich ein Deutschland für kurze Zeit besuchende Finne so'n Kopf macht. Es ist interessant, sich damit ausseinander zu setzen.
Dos:
- bei evtl. Gastfamilie oder wenn man zu Besuch ist, trägt man sein Geschirr dem Gastgeber in die Küche (sehr üblich). Muss man aber nicht.
- oft wird man gefragt, was man in Finnland gut und weniger gut findet oder zum eigenen Land vergleichen: Finnen mögen dann gern Bestätigung (vor allem ältere Generation) zu den guten Sachen bekommen, keine ungeschminkte Kritik.
- aufpassen, wenn man hinter jemandem zu einer schweren (Wind)tür geht. Die wird idR nicht aufgehalten und man kann sich verletzen
- Altersbegrenzungen beachten (ausgehen, usw.)
- Bei Bus vorn einsteigen. Man zeigt die Karte vor, kauft sie (mit Bargeld) oder verwendet eine elektronische Karte. In der Strassenbahn, Metro und Bahn verwendet man alle Türen
- an der Kasse die Hand aufhalten fürs Wechselgeld
Don'ts
- sich auf politische Gespräche einlassen, besonders über den Krieg (fangen die Finnen gern an), aber dafür bist Du zu jung.
- in Fenster starren
- Nachbarn begrüssen (man kann's versuchen), ist auch unterschiedlich am Land und in der Stadt
- sich über bissige Bemerkungen über Deutschland, Deutschsein zu ärgern.
- sich selbst loben, eigene Vorzüge zu schau stellen (Finnen haben die Bescheidenheit erfunden, hab ich neulich gehört

)
- Müll liegen lassen, auf die Strasse werfen. Nicht dass es so sauber wäre, aber das versucht man zumindest, wenn wohlerzogen. An manchen Freizeitstellen wurden Mülleimer
abgeschafft, damit man den Müll selbst mitnimmt (Nuuksio Naturpark), was allerdings nicht jeder tut. Man muss nicht dazu beitragen.
- Trinkgelder im Restaurant geben (unüblich und bereits berechnet als Servicegebühr)
- 1 und 2 Cents verwenden (darf man, aber sind hier nicht im Umlauf und es wird sowieso abgerundet)
- sich wundern, dass Preise auf 5 Cent aufgerundet werden (Grund: siehe oben. 1-2 cent wird nach unten aufgerundet, 3-4 cent auf 5 cent)
- Beim Buseinstieg drängeln. Wenn es viele Einsteigende sind, bildet sich gar eine Schlange wie in England und dauert.
- auf Rot die Ampel überqueren, wenn Kinder in der Nähe sind. Sonst tun's ja viele.
- im Schnee auf Hochhakigen Schuhen: das Salz-, Streu-, Glättebeseitigungsverhalten für Fussgänger ist anders.
Svea, inzwischen gibt es auf Zebrastreifen (automatische) in grossen Städten LED-Leuchten, die blinken, wenn jemand die Strasse überquert (garantiert schwarz angezogen und ohne Abblend-Leuchtie. Und Radiowerbung, Blinker bei Spurwechsel und Abbiegen zu benutzen
