
Die ersten Nummernschilder für Autos und Co gab es in Finnland 1907.Zum Beispiel sah ein Nummernschild dann so aus: 361-H-fors. 361 war eine laufende Nummern und H-fors stand für Helsingfors (Helsinki). Die Schilder waren weiß mit schwarzen Zahlen und Buchstaben.
1922 wurden die Schilder geändert. Nun gab es Abkürzungen nicht mehr für einzelne Städte sondern für Gebiete. "A" war Helsinki und Umgebung, Turku und Pori waren "T", Häme war "H", Viipuri "V", Mikkeli "M", Kuopio "K", Oulu "O" usw.(jeweils +Umgebung der Stadt). Die Autos hatten neben dem Nummernschild auch noch ein extra Schild mit der Katsastus Plakette(katsastus=TÜV). Ab 1928 war es dann eine Plakette direkt auf dem Nummernschild.
Die Nummernschilder zu dieser Zeit waren weiß mit schwarzen Buchstaben und Zahlen.
in den 1930er Jahren waren die Schilder dann schwarz mit weißen Buchstaben und Zahlen. Lappland bekam jetzt seinen eigenen Buchstaben.
In den 1940 er Jahren bekam Vaasa "V". Vorher war es "Va".Viipuri gehörte ja jetzt nicht mehr zu Finnland.
In den 1950er und 1960 er Jahren gab es einige Änderungen bei den Kennbuchstaben. So bekam Turu und Pori ein "E" und Häme einen Zusatzbuchstaben ("I"). Ebenfalls gab es die Buchstaben "Ä" oder "Ö". Diese gibt es heute nicht mehr, bzw nur bei Wunschkennzeichen.
1971 gab es dann keine Wechselpflicht der Nummernschilder mehr. Wenn man in ein anderes Gebiet zog, mussten die Schilder nicht mehr gewechselt werden. Die Autos hatten die Nummernschilder ein Leben lang. Zwar konnte man sie wechseln, aber das Auto muss dann quasi neu registriert werden. 1971 gab es ebenfalls neue Nummernschilder. Sie waren jetzt weiß mit schwarzen Buchstaben und Zahlen + reflektierend.
1989 gab es dann keine speziellen "Gebietsnummernschilder". Das Auto bekam eine laufende Nummer wie zum Beispiel "LNF-407". Seit 2001 gibt es die EU-Nummernschilder. Die Schilder sehen so aus wie vor 2001, aber sie tragen links das EU-Zeichen und die Aufschrift "FIN". Eine Wechselpflicht auf ein EU-Nummernschild ist kein Muss. Man kann es aber wechseln, wenn man möchte. (Man behält seine eigene Registrierungsnummer. Eine neue Nummer ist auch möglich, bedeutet aber Neuregistrierung)
Eine Katsastusplakette gibt es nicht. Die Registrierungsnummer ist gespeichert und man bekommt die Einladung zum Katsastus per Post zugeschickt (Zeitraum von mehreren Monaten, wo man dann zum Katsastus muss)
Meine Meinung zum Thema: Ich finde das finnische System gut. Beim Autokauf erspart man sich eine Menge. Autokauf ist einfach und geht schnell. Kein Ummelden, keine neuen Nummernschilder. Die Versicherungsabwicklung hat damals mein Autohaus übernommen (Habe nur die Versicherung von meinem alten auf mein neues Auto umschreiben lassen) und der Steuerbescheid kam automatisch auf das neue Auto. Da musste ich gar nichts machen. Ich habe das Auto gekauft, bin eingestiegen und losgefahren. Das war alles

Ein Umzug in ein anderes Gebiet geht ebenfalls einfach und schnell. Keim Ummelden, keine neuen Schilder.
Nachteil ist, dass man nicht erkennen kann, aus welcher Stadt das Auto kommt. Doch das ist für mich eine reine Spielerei und nicht wichtig.